Überwintern des R230?
Hallo R230 Freunde,
wie überwintert Ihr euren R230 ?
Ich möchte ihn nicht dem Streusalz aussetzen.
Klemmt ihr die beiden Batterien vom Bordnetz ab, oder puffert ihr sie im eingebauten Zustand?
Hebt ihr den Wagen teilweise oder komplett an, zur Entlastung der Reifen und des Fahrwerks?
Viele Grüße,
Stephan
Beste Antwort im Thema
Hat dein 230er ein ABC-Fahrwerk?
Wenn ja, kannst du ihn hochfhern, stabile Holzblöcke unterlegen und wieder ansenken - dann sind die Räder deitlich entlastet nd du hast das in 10 min erledigt. Soweit ich weiß, bin ich nicht der einzige der das hier im Forum so macht.
Gruß
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Ich werde beim R129 Bj um 95 auf das Ctek verzichten... ich habe es zwar... sehe ich nicht unbedingt beim R129 als erforderlich an!
Der 129er ist auch nicht so "Safthungrig" . Mein 129er stet mittlerweile in der Garage und schläft bis zum Frühjahr ;-) , mit ausgebauter Batterie. as Ctek hängt am 230er und hält ihn am Leben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Der 129er ist auch nicht so "Safthungrig" . Mein 129er stet mittlerweile in der Garage und schläft bis zum Frühjahr ;-) , mit ausgebauter Batterie. as Ctek hängt am 230er und hält ihn am Leben.Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Ich werde beim R129 Bj um 95 auf das Ctek verzichten... ich habe es zwar... sehe ich nicht unbedingt beim R129 als erforderlich an!Gruß
Genau richtig... so sehe ich das auch!
Schaden kann es eingentlich kaum. nur Radio neu einstellen, Fensterheber neu einst..... das sind dann eigentlich Kleinigkeiten!
Die Steuergeräte sollte dies ebenfalls aushalten!
Mein SL 500 (R230) BJ 2002 steht in einer Einstellhalle und die Nachbarn würden es nicht schätzen, wenn da ein paar Monate lang ein CTEK am allgemeinen Strom hängen würde :-(
Spricht etwas dagegen, alle 4 bis 6 Wochen mal die beiden Batterien mit dem CTEK aufzuladen?
Oder lieber gleich ausbauen und im eigenen Keller auf Erhaltungsladung setzen?
Danke für Tips
Zitat:
Original geschrieben von hpk_a4
Mein SL 500 (R230) BJ 2002 steht in einer Einstellhalle und die Nachbarn würden es nicht schätzen, wenn da ein paar Monate lang ein CTEK am allgemeinen Strom hängen würde :-(Spricht etwas dagegen, alle 4 bis 6 Wochen mal die beiden Batterien mit dem CTEK aufzuladen?
Oder lieber gleich ausbauen und im eigenen Keller auf Erhaltungsladung setzen?
Danke für Tips
naja, das ctek (hängt natürlich vom gerät ab und kann vorab ermittelt und den nachbarn gezeigt werden) ist jetzt nicht so der stromfresser, da würde ich lieber 5 euro in die kaffeekasse der nachbarn werfen, als den ausbau der beiden batts zu tätigen oder dauernd alle 5 wochen hin und her zu fahren (es sind ja vier fahrten für zweimal an- und abklemmen).
prinzipiell stellt der ausbau kein problem dar, richtige reihenfolge beachten und die steuergeräte später wieder anlernen.
starterbatt kann auch 4-6 wochen ohne strom sein, da wird ja nix verbraucht.
hintere komfortbatt dürfte nach 4 wochen leer sein, da die steuergeräte permanent strom ziehen.
mehr infos zur komfortbatt hier über die sufu
viel erfolg und viel freude im nächsten jahr
Ähnliche Themen
Vielleicht eine depperte Frage, aber wie bekomme ich den Kofferaumdeckel wieder zu wenn ich die hintere Batterie abklemme ?
Wird der Mechanismuss nicht von der am Leben gehalten ?
Gruß Günther
???
Meinst Du "ZU" oder "AUF"???
Auf bekommst du ihn auch so wieder, schau dir mal den Griff genau an, links daneben ist ein "extra" Schloss.
(Oder hab ICH jetzt nicht kapiert was Du meintest?)
Na ja das Ding funktioniert doch vollautomatisch auf Knopfdruck, wenn ich also den Kofferaum offenhab um die Batterie abzulemmen will ich ja nicht den ganzen Winter den Kofferaumdeckel so stehen lassen, er soll ja in der Gardge auch ein ordentliches Bild abgeben. Da frag ich mich halt wie ich den Kofferaum wieder zu bekomme wenn die Elektrik keine Spannung mehr hat ?
Gruß
Ich weis ja dass es nicht die Zeit ist aber vielleicht hat ja doch noch einer eine Antwort auf die offene Kofferaumfrage .
Gruß
Beim Anschluss des hinteren Akkus an ein Ladeerhaltungsgerät wird der vordere Akku mitgeladen. Nach Aussage MB brauchen einige Steuergeräte einen geringen Dauerstrom ,somit wäre abklemmen nicht sinnvoll.Geladene Akkus haben den geringsten Eigenwiderstand und haben bei niedriegen Temp. die geringste chem. Aktivität (Selbstentladung).Der Elektrolytstand des vord.Akkus sollte überprüft und wenn nötig mit entionisiertem (destilliertem) Wasser korrigiert werden. Am hinteren AGM-Akku ist keine Korrektur des Elektrolytstandes nicht möglich aber, auch nicht nötig.
Zur Entlastung des Fahrwerks hebe ich den SL an der Vorderachse (Gummipuffer) und am Differenzial mit zwei Wagenhebern ca.40mm an .
Säubern und wachsen des Lackes sind sinnvoll weil neben Vogelkot auch Insektenreste chem.auf den Lack einwirken können.
Um die zahllosen Gummidichtungen geschmeidig zu halten, empfiehlt sich leichtes einschmieren mit einem spez. Öl (A 001989 50 51)made in USA , dass MB in 30 ml Plastikfläschchen vertreibt.
Wer es sich verkneifen kann , sollte den Motor nicht mal eben zwischendurch anlassen um sich zu vergewissern ob er noch anspringt , oder die Nachbarn am dezenten Sound des 8 Zylinders teilhaben zu lassen.🙄
mfg ortler
Was passiert,wenn die hintere Batterie komplett entladen ist?
Wenn ich mittels Starthilfekabels die Vordere mit Strom versorge,ist es dann möglich die Zentralverriegelung zu bedienen, um das Fahrzeug zu öffnen und dann zu starten?
Bin leider totaler Laie, danke für eine hilfreiche Antwort. Ich fahre meinen Sl im Winter nicht ,kann kein Baterieladegarät anschließen und weiß nicht recht wie ich ihm über den Winter kriegen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Dinolytic
Was passiert,wenn die hintere Batterie komplett entladen ist?
Wenn ich mittels Starthilfekabels die Vordere mit Strom versorge,ist es dann möglich die Zentralverriegelung zu bedienen, um das Fahrzeug zu öffnen und dann zu starten?
.
Ich habe es nicht vor lange Zeit probiert....unfreiwillig, da ich vergessen hatte die Batterie zu laden (steht in einer gemeinsachaft Garage)...:-(
Die vordere Batterie war ok.. aber mit dem FB war da keine Antwort des ZV zu sehen...
Also erst Öffnung des SLs Fahrertür mit dem Schlüssel aus Metall -> Alarmanlage los...Schlüssel im Zündschloss rein...Alarm aus...:-)...Starten kann Du jetzt, wenn die vordere Batterie ok ist.
Ich hätte lieber gleich den Kofferraum öffnen sollen (auch mit dem Schlüssel aus Metall) und die Batterie laden sollen...
Nachdem die hintere Batterie etwas geladen war, was alles wieder ok...
Ups - Problem! Habe gestern meinen SL im Nachbardorf in einer Garage eingestellt. Ich habe für die Überwinterung zahlreiche Eurer Tipps berücksichtigt, d.h. vollgetankt, Reifendruck auf 3.5 Bar erhöht, auf Styroporplatten abgestellt, Batterien ausgebaut und zugedeckt. Leider ist mir ein Missgeschick passiert: nachdem ich beide Batterien ausgebaut hatte, habe ich Kühlerhaube und Kofferraumdeckel manuell geschlossen. Danach habe ich die Türen manuel geschlossen (Stift runtergedrückt) und die Tür ins Schloss gedrückt. Und das war der Fehler, denn danach wollte ich testen, ob ich die Tür mit dem Schlüssel manuell öffnen kann, was leider nicht funktioniert hat. Nun ist mein Auto geschlossen, beide Batterien ausgebaut und ich frage mich, wie ich es wieder öffnen kann. Zu Hause angekommen habe ich das Profil (die Fräsung) der beiden Schlüssel verglichen und festgestellt, dass diese unterschiedlich sind. Ich habe nicht versucht, den Kofferraum mit dem Schlüssel zu öffnen, vielleicht hätte er dorf gepasst. Weiss jemand, ob es normal ist, dass die beiden Schlüssel ein unterschiedliches Profil haben? Besten Dank im Voraus.
Zitat:
Original geschrieben von thurma
Weiss jemand, ob es normal ist, dass die beiden Schlüssel ein unterschiedliches Profil haben? Besten Dank im Voraus.
Moeglicherweise ist der eine Schluessel ein "Werkstattschluessel" und der andere ein "Voll-Schluessel". In dem Fall kann man mit dem Werkstattschluessel die Kofferraumklappe und das Handschuhfach nicht oeffnen. Tuer und Zuendschloss sollten sich aber eigtl. mit beiden Schluesseln schliessen lassen.
Bei meinem SL geht das Oeffnen per Schluessel sehr leicht, waehrend es bei meinem ML eher schwergaengig ist. Ich muss beim ML waehrend des Drehens des Schluessels auch ein bisschen am Tuergriff ziehen und den Vorgang 2-3x wiederholen, bevor der Stift hochgeht.
Zum Ueberwintern allgemein: Ich lehne die vollstaendige Stilllegung ab! Wir wohnen ja nicht in Sibirien... und eigtl. bietet jeder Winter auch genuegend trockene oder gar sonnige Tage, um den SL zu nutzen. Mehr als 2 Wochen steht mein SL jedenfalls auch im Winter meist nicht still. Schlammige oder gar verschneite Strassen tue ich ihm jedoch nicht an. Da muss stets der ML herhalten.
Zitat:
Zum Ueberwintern allgemein: Ich lehne die vollstaendige Stilllegung ab! Wir wohnen ja nicht in Sibirien... und eigtl. bietet jeder Winter auch genuegend trockene oder gar sonnige Tage, um den SL zu nutzen. Mehr als 2 Wochen steht mein SL jedenfalls auch im Winter meist nicht still. Schlammige oder gar verschneite Strassen tue ich ihm jedoch nicht an. Da muss stets der ML herhalten.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. So mach ich das auch.
Gruß
Richy