Übersprungene Nockenwelle Steuerkette - Kettenspanner...
Halo liebe Audi Fans
Meine A6 hat mich in eine neue Abenteuer rein gezogen .
Wie in Bilder erkennbar hat sich meine Nockenwellen/Steuerkette verstellt.
Mann findet echt schwer Infos zum Einstellung oder Austausch der Kettenspanner im Netz.
Da ich kein angst von ein Motor hab, hab ich mich entschieden dem auseinander zu nehmen.
Zum Auto:
- seit 2 Jahren in mein Besitz schon am Anfang gab es Probleme mit der Kettenspanner, die aber in eine Werkstatt erneuert worden ist …
- Aales ging gut für circa 1 Jahr.
- dann hat es wieder angefangen Geräusche zu machen …
- am 10.06 dann nach dem Starten horte er sich wie ein PorschBoxter 🙂)) beim Gas geben.
- jetzt nach lange suche im Netz hab ich mir das notwendige Werkzeug bestellt.
- alles gut bis ich alles aufgemacht hab.
Wie kann, ich genau wiesen, ob mein Motor auf OT ist, ohne dem Komplet auszubauen?
Der Bank 1 ist meines Wissens nach da wo der erste Zylinder sich befindet, in mein fahl Beifahrerseite.
Die Fehler Diagnose sagt das, der verstellt wäre, ist es auch aber mir macht es stutzig da die Position wie der sich verstellt hat, nicht logisch ist. Fehlerkode P0341
Normalerweise wenn der übersprungen ist, musste doch Bank 1 zurück geblieben sein und nicht wie in mein Fall nach vorne ...
Ich werde die Tage weite schrauben und hoffentlich finde ich mehr raus ...
Da es eine Automatik ist, kann man dem nur mit gedrehte schlüssel auf Kontakt und gedruckte Bremspedale drehen ...
Ich muss nur irgendwie sicher werden wann, der auf OT ist damit ich genau weis jetzt welche wirklich gesprungen ist...
Fuhr jede Hilfe bin ich sehr dankbar.
Das ganze gibt es nochmal auf mein Blog, sobald der veröffentlicht wird ...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wenn Du uns verrätst was es für ein Motor ist findet sich vielleicht auch Jemand der die Fragen beantworten kann...
127 Antworten
Zitat:
@Chrom-x1 schrieb am 12. Januar 2021 um 18:31:17 Uhr:
...
Kann man den Rahmen einfach ausbauen ohne dass man irgendwelche OT Zeiten oder diese nockenwellenversteller rausschrauben muss?...
Nein
Edit meint: -...doch, natuerlich kann man das tun, also irgendwie ausbauen.
Der fachgerechte Einbau ist eine andere Sache und funktioniert nicht so einfach.
Was ich sagen will, ohne entsprechendes Werkzeug und Arbeitsschritte, kann man die Leiterrahmendichtung nicht einfach mal so wechseln.
Hi Neevok,
Danke für die schnelle Antwort...
Mal abgesehen von den Werkzeug das man zum Ausbau benötigt (das habe ich).
Du meinst bestimmt folgendes unter eeeeBay: Artikel:
303815750383
Damit die Zündzeiten sich nicht verstellen bezüglich der nokenwellen??
VG
hol dir am besten bei ERWIN für paar Euro den Reparaturleitfaden für den Motor, wenn Du dann schon mal dabei bist gibt es dort auch Stromlaufpläne und andere Reparaturleitfäden (Karosserie, Getriebe, Klima usw.):
Hi..
Ja mache ich.. Hab gerade bei Erwin geschaut...
Werde mir dann Mal einiges an Leitfäden ausdrucken..
Ist wahrscheinlich wirklich dass sicherste mit solchen Dokumenten zu arbeiten..
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Januar 2021 um 13:29:48 Uhr:
OK 🙂
Hi.. kurze Frage...
Der leiterrahmen wird ja aussen mit Dichtmittel abgedichtet (in der Mitte ist ja eine Dichtung). Könnte ich nicht den VD runter nehmen und den Rahmen dann von Innen (säubern und mit beständiger Dichtmasse versehen)?
Ich denke wenn dort sowieso manuel abgedichtet wurde dann ist es doch genau das gleiche wenn ich es minimal von Innen mit Dichtmittel versehe. Mit nem plastik-spachtel minimal reindrücken, die Schrauben etwas nachziehen, abwischen und 3-4 Tage aushärten lassen..
Dann spare ich mir die ganze Prozedur mit den Nokenwellen, Kettendeckel und und und.
VG
Oder könnte ein Öl-Leck Stopp mittel evtl. Abhilfe schaffen ?
Wie zuvor beschrieben: Dichtmittel von Innen ist mir doch etwas zu gewagt.. Dann würde ich es erstmal aussen auftragen und schauen ob es was bringt..
da ich weder mit den Nockenwellen noch mit den Steuerketten Probleme hatte, kann ich über Dichtungen usw. nichts sagen.
OK, vllt. liest es ja jemand anderes hier und hat Erfahrungen in dieser Richtung?
Ich werde es dann erstmal mit Haftstahl, Loctite oder Mannol von aussen probieren.
Möchte dafür warten bis es wieder wärmer wird, wenn ich es gemacht habe dann gebe ich eine Rückmeldung hier.
Dankeschön
Gruß
Jap..
Aber was ich hier noch loswerden möchte ist folgendes:
KETTENRASSELN -KALTSTART:
Meine steuerkette hat immer so zwischen 1 bis 3 Sekunden gerasselt bei Jedem Kaltstart...
Ich habe das MotorÖl im Grunde fast auf Maximum aufgefüllt (Ravenol rup 5w40)
und mache jeden Tag vor der ersten Fahrt die Standheizung auf 45 Minuten an (ich weiß, nicht jeder hat eine Standheizung)..
Seitdem ich das mache rasselt es nicht mehr..
Die Batterie wird auf jeden Fall drunter leiden aber bestimmt immer noch günstiger als eine teure Reparatur in der Werkstatt.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.