Übersetzung 5. Gang verlängern?
Kann man den 5. Gang des Caddy nachträglich verlängern?
Mit welchem Aufwand ist das verbunden und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Hat das jemand von Euch schon gemacht?
Danke!
Beste Antwort im Thema
An alle Interessierten in Sachen 5. Gang Übersetzung.
Hier sind noch ein paar Fotos von der Umbauaktion.
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
[...]
Aber 6 Gänge auf ein 5 Gang Getriebe zu "verteilen" ist ja doch a bissl traurig. Da wär ich auch bitter enttäuscht.
Naja, mit ein wenig logischem denken sollte man auch selbst drauf kommen.
Auch die 5-Ganggetriebe nutzen das Drehzahlband und die Motorleistung so effizient wie möglich aus. Dem zu folge kann auch ein 6-Ganggetriebe am gleichen Motor nicht wirklich länger übersetzt, sondern nur feiner abgestuft werden 😉
Das hat keineswegs was mit logischem Denken zu tun. Aktuell weiß ichs nicht, aber früher gab es einige Modelle, wo der 6. Gang an eine gängige 5 Gang Ausführung "einfach" hinten drangehängt war. Man denke nur an die Volvo "overdrive" Generation.
Und für mich wäre das logischer!
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Naja, mit ein wenig logischem denken sollte man auch selbst drauf kommen.Zitat:
Original geschrieben von Rolibeer
[...]
Aber 6 Gänge auf ein 5 Gang Getriebe zu "verteilen" ist ja doch a bissl traurig. Da wär ich auch bitter enttäuscht.
Auch die 5-Ganggetriebe nutzen das Drehzahlband und die Motorleistung so effizient wie möglich aus. Dem zu folge kann auch ein 6-Ganggetriebe am gleichen Motor nicht wirklich länger übersetzt, sondern nur feiner abgestuft werden 😉
Naja, nicht unbedingt... ...sowas gab´s früher durchaus schon mal und zwar als längerer 5. 'E-Gang', d.h. die Höchstgeschwindigkeit wurde damals im 4. Gang erreicht und der 5. Gang wurde lediglich als 'Drehzahlsenker' benutzt. Das sollte heutzutage doch auch mit 6 Gängen technisch möglich sein. Allerdings sind die meisten Käufer/Fahrer derzeit mehr an Höchstgeschwindigkeit, Durchzug und Fahrdynamik interessiert, da läßt sich so ein ein Schongang wohl nicht besonders gut verkaufen🙁.
Grüsse,
Tekas
Mir geht es bei dieser Problematik um das Geräuschniveau und den Verbrauch im letzten Gang. Dass der Eco bei längerem letzten Gang nicht mehr so gut zieht (was er so schon nicht tut) wäre mir egal. Er hat original übersetzt einfach eine (zumindest für meine Ohren) nervige Geräuschkulisse bei 120-140km/h. Der 6. könnte für mich daher gern ein "E-Gang" oder Overdrive sein.
Ähnliche Themen
Und auch hier spielt die logik wieder eine Rolle. Autos mit einem solchen Getriebe wurden dann auch 4+E genannt, nicht 5-Gang.
Aber lassen wir diese Spitzfindigkeiten.
Durch wesentlich modernere Motorsteuerungen ist es heute nicht mehr sparsamer wenn ein Gang zu lang ausgelegt ist, sondern wenn der Motor wirklich ausgenutzt wird. Daher ist ein wirklicher "Overdrive" nicht mehr Sinnvoll. Niedrigere Drehzahl bedeutet nicht automatisch niedrigere Kraftstoffmenge.
Ok, die Geräuschentwicklung. Aber da könnte man sich ja auch Gedanken machen über die Dämmung.
Da man auch nicht für regionale topografische Unterschiede eigene Getriebeübersetzungen macht, muß die Übersetzung alles abdecken, das Flachland ebenso wie das Mittelgebirge und den Alpenraum. Das man es da nicht jedem recht machen kann ist auch klar.
Wer mir seine Getriebekennbuchstaben mal nennt, dem kann ich eventuell sagen ob man noch verlängern kann oder nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo Nordhessedann fang ich mal an!
Ich hab
JJWViktor
Hallo Viktor,
bei meinem 1,4er steht auch JJW im Datenträger, wenn das die Getriebebezeichnung ist, dann haben wir wohl das gleiche drin😁. Die Übersetzungsverhältnisse sind wie folgt:
1. Gang = 3,769
2. Gang = 2,095
3. Gang = 1,387
4. Gang = 1,026
5. Gang = 0,813
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Das stimmt so nicht ganz.
Nur die Festräder des 1. und 2.Gang sind direkt auf die Welle gefräste Verzahnungen. Alle anderen lassen sich einzeln ändern.
Auf dem Bild ist auch nur eine Welle, die Triebwelle, abgebildet. Die Welle mit den beiden festen Verzahnungen 1. und 2.Gang ist nicht zu sehen.
Das stimmt so auch nicht ganz. 😉
Jeder Gang besteht aus zwei Zahnrädern, einem auf der Getriebeantriebswelle und und einem auf der Abtriebswelle. Eines dieser Zahnräder ist ein sogenanntes Festrad, also Bestandteil der Welle, das andere ist ein Losrad. Aus Platzgründen sind die Fest- und Losräder auf beiden Wellen verteilt, z.B. 1+2 Festrad auf der Antriebswelle, 3+4 auf der Abtriebswelle, 5. wieder auf der Antriebswelle.
So oder so, eine Welle müsste komplett getauscht werden, und wenn auf der "neuen" Welle der 5. Gang ein anderes Zahnrad hat wird der 1+2 vermutlich auch ander übersetzt sein, also alle 3 Gänge ändern.
MfG
Hallo Nordhesse
Wird da der 5. Gang "ausgetauscht"
oder besteht auch die Möglichkeit die 0,706 Übersetzung als 6. Gang einzubauen.
Was kostet so ein Umbau?
Könnte man beim Hugo ein Getriebe mit 6 Gängen von einen anderen Fahrzeug einbauen?
Von welchen?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Ja, JJW ist das Getriebe.
Mögliche längere 5.Gänge wären 0,74 oder 0,706.
Hallo Nordhesse,
wie teuer wäre es denn so 'Pi mal Daumen', eine derartige Änderung vornehmen zu lassen, ist das sehr aufwendig?
Jetzt mal ganz abgesehen von irgendwelchen anschließenden Zulassungs-/ABE- und Garantieproblemen😉.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Papa VW
Das stimmt so auch nicht ganz. 😉Jeder Gang besteht aus zwei Zahnrädern, einem auf der Getriebeantriebswelle und und einem auf der Abtriebswelle. Eines dieser Zahnräder ist ein sogenanntes Festrad, also Bestandteil der Welle, das andere ist ein Losrad. Aus Platzgründen sind die Fest- und Losräder auf beiden Wellen verteilt, z.B. 1+2 Festrad auf der Antriebswelle, 3+4 auf der Abtriebswelle, 5. wieder auf der Antriebswelle.
So oder so, eine Welle müsste komplett getauscht werden, und wenn auf der "neuen" Welle der 5. Gang ein anderes Zahnrad hat wird der 1+2 vermutlich auch ander übersetzt sein, also alle 3 Gänge ändern.MfG
Die Festräder 3. 4. und 5.Gang sind zwar fest mit der Welle verbunden, damit ist der ständige Formschluß mit der Welle gemeint, aber sie sind
nichtBestandteil der Welle. Der Formschluß wird durch eine Steckverzahnung erreicht.
Die Welle selbst müßte nur getauscht werden, wenn der erste oder zweite Gang verändert werden sollte, denn deren "Festräder" ist wirklich die Welle selbst.
Nein, man kann nicht einfach einen 5.Gang als 6.Gang einbauen. Es ist auch nicht möglich einfach einen 6.Gang an zu bauen. Dafür benötigt man entsprechend längere Wellen, einen anderen Abschlußdeckel, einen anderen Synchronkörper mit Schiebemuffe und und und.
Für ein Zahnradpaar muß man mit ungefähr 180,- € rechnen. Für den Einbau wahrscheinlich mindestens nochmal soviel.
Die Motor-Getriebeeinheit muß gelöst und soweit abgekippt werden, das man links den Getriebeabschlußdeckel enfernen und die Bauteile von den Wellen ziehen kann.
Hallo Leute,
Jeder sollte mal darauf achten wie viel Drehzahl Reserve der Motor seines Hugos im höchstem Gang bei Vollgas noch hat. Sind es einige 100 Umdrehungen bis zum roten Bereich?
Wie zum Beispiel beim 105 PS TDI? Dann würde es überhaupt keinen Sinn machen, hier eine noch längere Übersetzung zu wählen.
Außerdem ist es technisch fast nicht möglich, so etwas kostengünstig zu realisieren. Ein Getriebe Umbau oder gar ein anderes Getriebe aus dem VW Regal (falls es denn passen würde) wäre für jeden Interessenten finanziell unrealistisch.
Gruß Gazol
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Da man auch nicht für regionale topografische Unterschiede eigene Getriebeübersetzungen macht, muß die Übersetzung alles abdecken, das Flachland ebenso wie das Mittelgebirge und den Alpenraum. Das man es da nicht jedem recht machen kann ist auch klar.Wer mir seine Getriebekennbuchstaben mal nennt, dem kann ich eventuell sagen ob man noch verlängern kann oder nicht 😉
Richtig! Früher gabs ja längere 5. Gänge auch optional. Dann halt als "E"-Gang. Von mir aus soll VW dafür dann ein paar hundert Euros haben. Auch wenn der technische Aufwand gegen Null geht. Dann halt für den logistischen Aufwand.
Dazu sei angemerkt, daß diese "E"-Gänge immer den Hinweis hatten, daß die Endgeschwindigkeit nur im 4. Gang erreicht werden konnten.