Übersetzung 5. Gang verlängern?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Kann man den 5. Gang des Caddy nachträglich verlängern?

Mit welchem Aufwand ist das verbunden und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Hat das jemand von Euch schon gemacht?

Danke!

Beste Antwort im Thema

An alle Interessierten in Sachen 5. Gang Übersetzung.
Hier sind noch ein paar Fotos von der Umbauaktion.

A-vor-der-operation-3300-bei-100
B-zahnraeder-neu-0-706-uebersetzung
C-ohne-rad-innenkotfluegel
+5
320 weitere Antworten
320 Antworten

Mhm das heißt für 350 würde man nen längeren 5. bekommen.

Mögliche längere 5.Gänge wären 0,74 oder 0,706.

kann man so ausm Bauch herraus sagen ob denn bei 0,706 überhaupt die Endgeschwindigkeit noch erreicht wird? Diese ist ja dann höher. Bzw ob die alte V-Max speziell beim 80 PS noch erreicht wird (151 km/h)

Wei hoch wäre denn bei beiden Optionen schätzungsweise die Derehzahl bei 100 km/h (wieder 80 PS)

Sind dann spezielle Eintragungen zu machen (andere Vmax etc.)

Was sagt die Garantie / Gewährleistung dazu?

Gruß

Für 350 Piepen würd ich es glatt machen.
Nur leider wird es dabei nicht bleiben.

Passt vom Truthahn kein Getriebe auf den Hugo?
Vielleicht vom Schrotti.

Viktor

Bei einer Übersetzungsänderung über ein bestimmtes maß hinaus (in meine es wären 8%), muß eine Einzelabnahme des Fahrzeugs mit neu zu erstellendem Abgasgutachten gemacht werden.

Das die Garantie oder Gewährleistung bei einer baulichen, und nicht vom Hersteller durchgeführten bzw. freigegebenen, Veränderung entfällt, sollte klar sein. Der Hersteller haftet nur für das Produkt wie es von ihm verkauft wurde. Wenn man Glück hat, zeigt er sich im Schadensfall kulant 😉

Aus einen Touran 1,6l 115PS könnte z.B. ein GQG oder GVW passen. Es ist vom gleichen Typ (0AH) und ist bis zum 5.Gang nur knapp 5% länger wie das JJW, und hat dann noch einen 6.Gang zusätzlich.

Zitat:

Original geschrieben von LB stefan


...
Wei hoch wäre denn bei beiden Optionen schätzungsweise die Derehzahl bei 100 km/h (wieder 80 PS)
...

Ich hab´mal meinen Taschenrechner bemüht: bei der Variante 5. Gang = 0,706 (statt 0,813) würde das Drehzahlniveau des 1,4ers dann bei 120 Km/h und bisher etwa 4.000 U./Min. etwa 500 U./Min.(13%) niedriger liegen als vorher, bei der kürzeren Variante (0,74) sind es etwa 350 U./Min.(9%) weniger.

Grüsse,
Tekas

Ähnliche Themen

Das heißt bei dieser Variante (und 500 U/min) wären bei 120 schon nicht schlecht, müsste man auf jeden fall ein neues Gutachten erstellen lassen, oder?? 🙁

Schlecht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Bei einer Übersetzungsänderung über ein bestimmtes maß hinaus (in meine es wären 8%), muß eine Einzelabnahme des Fahrzeugs mit neu zu erstellendem Abgasgutachten gemacht werden.

Das die Garantie oder Gewährleistung bei einer baulichen, und nicht vom Hersteller durchgeführten bzw. freigegebenen, Veränderung entfällt, sollte klar sein. Der Hersteller haftet nur für das Produkt wie es von ihm verkauft wurde. Wenn man Glück hat, zeigt er sich im Schadensfall kulant 😉

Aus einen Touran 1,6l 115PS könnte z.B. ein GQG oder GVW passen. Es ist vom gleichen Typ (0AH) und ist bis zum 5.Gang nur knapp 5% länger wie das JJW, und hat dann noch einen 6.Gang zusätzlich.

Hallo Nordhesse, hast Du beim Caddy so einen Umbau schon mal gemacht? Im 5er Golf Forum von motor-talk habe ich mal gelesen, dass man speziell den 5. Gang leicht tauschen kann, weil man relativ leicht zum Getriebedeckel dazukommt, und nicht alles abbauen und kippen muss. Interessant wäre es für mich zu wissen, wieviel Arbeitszeit einzuplanen ist. In Summe 350 bis 400 Euro fände ich in Ordnung. Wenn man mit 10% Sprit bzw. Erdgas-Ersparnis rechnet, würde siche diese Sache bei ca. 100.000km rechnen. Da es bei mir um "Umweltschutz" und Schonung der Ohren geht, ist alles noch ok, was sich innerhalb der Lebensdauer rechnet. Da ich den Caddy Ecofuel aber nur mehr maximal 100.000km fahren werde, wären für mich so um die 400 Euro die sinnvolle Grenze - ein Nullsummenspiel, welches aber Spritverbrauch und Nerven geschont hätte.

Wäre Dir für Deine Auskunft sehr dankbar.

Wo ist Deine Werkstatt eigentlich? Dein Nickname lässt auf "weit weg" schließen, zumindest aus der Sicht eines Salzburgers 😉

Liebe Grüße Julius

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von LB stefan


...
Wei hoch wäre denn bei beiden Optionen schätzungsweise die Derehzahl bei 100 km/h (wieder 80 PS)
...
Ich hab´mal meinen Taschenrechner bemüht: bei der Variante 5. Gang = 0,706 (statt 0,813) würde das Drehzahlniveau des 1,4ers dann bei 120 Km/h und bisher etwa 4.000 U./Min. etwa 500 U./Min.(13%) niedriger liegen als vorher, bei der kürzeren Variante (0,74) sind es etwa 350 U./Min.(9%) weniger.

Grüsse,
Tekas

Mein Senf auch noch: ein paar Beiträge vorher hat jemand gepostet, das Verwenden von 215/55-R16 Rädern hätte seine Übersetzung (zu sehr) verlängert, so dass er wieder rückgerüstet hat. Aber nachgerechnet ergeben sich nur +1,3%! Der 5. Gang mit 0,706 (vs. 0,813 original) entspräche +13% - DAS würde man nun wirklich spüren! Bei den 16"-Rädern tippe ich hingegen auf Placebo-Effekt. Was aber schon sein kann: Die Felgen/Reifen-Kombi ist deutlich schwerer, das Massenträgheitsmoment beim Beschleunigen ist höher. Wer also laufend beschleunigt, wird mit den fetten 16ern ein trägeres Gefühl haben. Beim Konstantfahren auf der BAB wird das eher egal sein. Und nachdem wir hier ja beim Benziner-Caddy von "Verkehrshindernissen ab Werk" schreiben, sollte so eine "Tuning-Maßnahme" nicht gerade optimal sein. Ausser jemand steht auf die Optik der 16-Zöller so sehr...

Andererseits: Dass ein um 13% verlängerter 5. Gang den letzten Rest von Temperament beseitigt, den der Benziner- oder Erdgas-Caddy je gehabt hat, ist ja wohl klar. Voll beladen oder an Steigungen dürfte dieses Tuning Nerven kosten. Wenn aber jemand so wie ich den Caddy deswegen fährt, weil er ihn mit Biogas tanken kann, und eigentlich fast immer nur alleine und ohne Gepäck unterwegs ist - für so einen dürfte der lange 5. Gang optimal sein.

Habe heute mit 25,6kg CNG 530km abgespult und somit 4,8kg Verbrauch erzielt - mit dem längeren 5. Gang dürfte noch ein halbes kg Senkung drinnen sein. Ich spekuliere deswegen so mutig, weil der Verbrauch extrem mit der Drehzahl steigt. Zwischen 110 und 120km/h liegen bei mir schon 0,5kg Unterschied; man kann sagen, pro 10km/h mehr ein halbes Kilo mehr Verbrauch. Wenn ich mit der gleichen Drehzahl anstatt 110 dann rd. 130 fahren kann, wäre das schon ein Erlebnis - denn aufgrund des sonst zu hohen Verbrauches fahre ich derzeit nie über Tacho 120 (lt. GPS echte 113).

Ciao Julius

Hallo Julius

Nett mal hier im Forum auf einen Österreicher zu stoßen.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Julius

Nett mal hier im Forum auf einen Österreicher zu stoßen.

Viktor

Lese auch regelmäßig im Golf 6 und BlueMotion Forum, da tummeln sich auch einige dieser seltenen Spezies

LG Julius

Hier bei den Hugos merkt man aber nicht viel von den Ösis!

Viktor 

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hier bei den Hugos merkt man aber nicht viel von den Ösis!

Viktor

...selbst den einen, merkt man schon ziemlich...😉SCNR😁😁😁.

Hallo Tekas

Ja du vielleicht, ich aber nicht.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


... Für ein Zahnradpaar muß man mit ungefähr 180,- € rechnen. Für den Einbau wahrscheinlich mindestens nochmal soviel.
Die Motor-Getriebeeinheit muß gelöst und soweit abgekippt werden, das man links den Getriebeabschlußdeckel enfernen und die Bauteile von den Wellen ziehen kann.

Lieber Nordhesse,

war am Freitag bei meinem 🙂 um auch dort über die "spinnerte" Idee der Übersetzungsverlängerung zu reden. Laut Fahrgestellnr. hat mein Caddy Ecofuel ein LBS-Getriebe (wir haben aber nicht am Getriebegehäuse nachgesehen), der 5. Gang hat die Paarung 38/50 und somit 0,74. Das würde bedeuten, ich hätte schon den "mittleren" 5. Gang, eine Änderung auf 0,706 würde nur +9% bringen.

=> Kannst Du mir mal bitte nachsehen, welche längere Paarung noch in Frage käme? Also die +13% (somit ca. 0,64) würde ich schon mindestens haben wollen, +9% zahlen sich in meinen Augen nicht aus.

Der Getriebespezialist meiner Werkstatt hat aufgrund meiner Bitte in den Motorraum geguckt und meine Hoffnung bestätigt, dass man an den Getriebedeckel schön rankommt und den 5. Gang mit relativ wenig Arbeitszeit tunen könnte. Die weiter oben von Dir avisierte Mega-Session mit ca. 8-12h Arbeit ist also angeblich in diesem speziellen Fall nicht nötig.

=> Kannst Du mir eine Kostenschätzung für das Tuning abgeben? Material + Arbeit? Welche Zahnradpaarung aus welchem Getriebe würdest Du dann verwenden können?

Danke und LG Julius

Hat mittlerweile schon jemand Erfahrungen damit gemacht??

Zitat:

Original geschrieben von LB stefan


Hat mittlerweile schon jemand Erfahrungen damit gemacht??

Das wüsste ich auch zu gerne, leider hat Nordhesse sich noch nicht gemeldet, auch auf die PN nicht. Weiss jemand seine E-Mail oder könnte ihn bitten, sich die Frage hier anzusehen?

LG Julius

Deine Antwort
Ähnliche Themen