Übersetzung 5. Gang verlängern?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Kann man den 5. Gang des Caddy nachträglich verlängern?

Mit welchem Aufwand ist das verbunden und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Hat das jemand von Euch schon gemacht?

Danke!

Beste Antwort im Thema

An alle Interessierten in Sachen 5. Gang Übersetzung.
Hier sind noch ein paar Fotos von der Umbauaktion.

A-vor-der-operation-3300-bei-100
B-zahnraeder-neu-0-706-uebersetzung
C-ohne-rad-innenkotfluegel
+5
320 weitere Antworten
320 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse



Zitat:

Original geschrieben von Rolibeer


Ich hab da mit ablesen im Fußraum liegend mit meinen 60 Jahren ein Problemchen. Kann es sein, daß LBV gemeint ist? Im Anhang die Übersetzungen!
Entschuldigung, es ist ja ein 1,6l 75kW, ich bin vom 1,9l TDI ausgegangen.
Für diese Motorisierung gibt es mehrere Getriebe, LBV, LMF und KHS.

Ich weiß auch nicht, wieso dieser Tread plötzlich in Schwarzwald Autogastankstellen abgedriftet ist. Aber darf ich deinem Beitrag entnehmen, daß es zu einem längeren 5. Gang keine praktikable Lösung gibt?

Ich werd versuchen mir mal die Zeichnungen anzusehen. Das LBV ist ein 0AH-Getriebe und für diese Getriebeart gibt es noch eine längere Übersetzung von 0,74 für den 5.Gang. Aber ob die auch wirklich paßt weiß ich noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rolibeer



Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Entschuldigung, es ist ja ein 1,6l 75kW, ich bin vom 1,9l TDI ausgegangen.
Für diese Motorisierung gibt es mehrere Getriebe, LBV, LMF und KHS.

Ich weiß auch nicht, wieso dieser Tread plötzlich in Schwarzwald Autogastankstellen abgedriftet ist. Aber darf ich deinem Beitrag entnehmen, daß es zu einem längeren 5. Gang keine praktikable Lösung gibt?

Manchmal entwickelt sich mal etwas in die andere Richtung, dann ist es aber auch schwierig in einen anderen Thred zu wechseln. Aber Foren dienen auch zur Kommunikation, da sollte so was kein Problem sein. Aber ich versuche mich dran zu halten Themanorientiert zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von 2-golden


Hi Chris ,
welche Kombi hast du aufgezogen?
Gruß Matthias

Hab 16-Zoll-Felgen "Rondell 0045 ET35" mit Bereifung 215/55 R16

Unterschied zu 195/65 R15:
Radurchmesser  +  8,4mm
Abrollumfang     + 13,2mm

Unterschied zu 205/55 R16:
Radurchmesser  + 11mm
Abrollumfang     + 17,3mm

 

Ähnliche Themen

Ups, Formelfehler!           So muss es heißen:
-------------------------------------------

Hab 16-Zoll-Felgen "Rondell 0045 ET35" mit Bereifung 215/55 R16

Unterschied zu 195/65 R15:
Radurchmesser    +  8,4mm
Abrollumfang       + 26,4mm

Unterschied zu 205/55 R16:
Radurchmesser    + 11mm
Abrollumfang       + 34,6mm

Und so wirds errechnet:

Felgengröße [mm]        =  Felgengröße [Zoll] * 25,4
Flankenhöhe [mm]        =  Reifenbreite * Flankenquerschnitt [%] / 100
Raddurchmesser [mm]   =  Felgengröße [mm] + (2 * Flankenhöhe [mm])
Abrollumfang [mm]        =  Raddurchmesser [mm] * Pi

Recht praktische Seite zum Berechnen des Abrollumfangs:
http://auto.makrochip.de

Zitat:

Aber darf ich deinem Beitrag entnehmen, daß es zu einem längeren 5. Gang keine praktikable Lösung gibt?

Die Übersetzung der einzelnen Gänge ist vorgegeben durch die Zahnradpaarung des jeweiligen Ganges sowie der Achsübersetzung. Möchtest du einen einzelnen Gang ändern so bedarf es 2 neuer Zahnräder, eins kleiner eins größer. Leider ist bei diesen Getrieben eines der beiden Zahnräder als sogenantes Festrad ein Teil einer Getriebewelle. Also müsste die entsprechende Getriebewelle komplett getauscht werden, allerdings ist da mehr wie ein Festrad drauf. Also muß man zwangsläufig mehrere Gänge umbauen. ( siehe Bild im Anhang )

Da sich mit einer Übersetzungsänderungen auch so Kleinigkeiten wie das Geräusch- bzw. Abgasverhalten verändern, erlischt genau genommen sogar die Betriebserlaubniss. Dürfte aber real niemandem auffallen.

MfG

Das stimmt so nicht ganz.
Nur die Festräder des 1. und 2.Gang sind direkt auf die Welle gefräste Verzahnungen. Alle anderen lassen sich einzeln ändern.
Auf dem Bild ist auch nur eine Welle, die Triebwelle, abgebildet. Die Welle mit den beiden festen Verzahnungen 1. und 2.Gang ist nicht zu sehen.
Richtig ist natürlich das man immer ein ganzes Zahnradpaar benötigt, und auch das die Betriebserlaubnis erlöschen kann!

Also falls jemals jemand eine bezahlbare Lösung für diese Problematik hat, kauf ich so ein Zahnradpärchen für meinen Eco.
Der ist mir definitiv zu kurz übersetzt im 5.Gang.

Also mir wär das auch was wert. Optimal ist die Abstufung, wenn man nur Stadt/Land Fahrten hat. Auf der Autobahn wirds schauderhaft.

Natürlich muß man gerade beim Benziner dann in Kauf nehmen, daß die Kraft im 5. dürftig ist. Aber ich stells mir super vor, mit 120km/h bei 3000U/min gemütlich dahinzuschaukeln.

Hat jemand schon mal die U/min bei Endgeschwindigkeit ermittelt?

Hallo allerseits,
meiner Meinung nach würde ein längerer 5. Gang beim Caddy nur für Frust und Ärger sorgen, solange diese Änderung nicht mit einer gesteigerten Motorleistung verbunden wäre.

Bei einem längerem 5. Gang würde der schwere Caddy, der außerdem noch einen schlechten CW Wert hat auf der Autobahn hoffnungslos in die Knie gehen. Und zwar beim kleinstem Gegenwind, bei den kleinsten Steigungen und bei schwerer Beladung des Fahrzeugs.

Mein TDI mit 105 PS erreicht bei weitem nicht die Höchstdrehzahl im 5. Gang, dafür legt er Berg runter noch ordentlich zu.
Ergo ist der 5. Gang schon ziemlich lang übersetzt.

Von einem 6 Gang Getriebe halte ich ebenfalls nicht viel. Zumindest beim Diesel ist das kurze Drehzahlband da eher nachteilig. Habe mal einen 2 L TDI Golf plus mit 6 Gang Probe gefahren. Wenn man mit dem Teil flott unterwegs sein wollte, musste man auf Grund des kurzen Drehzahlbands ständig schalten. Ich fand das extrem nervig und nachteilig.

Ich kann allerdings die Situation beim Caddy Benziner nicht beurteilen, da ich so ein Fahrzeug noch nicht gefahren habe.
Gruß Gazol

Zitat:

Original geschrieben von Gazol


Hallo allerseits,
Von einem 6 Gang Getriebe halte ich ebenfalls nicht viel. Zumindest beim Diesel ist das kurze Drehzahlband da eher nachteilig. Habe mal einen 2 L TDI Golf plus mit 6 Gang Probe gefahren. Wenn man mit dem Teil flott unterwegs sein wollte, musste man auf Grund des kurzen Drehzahlbands ständig schalten. Ich fand das extrem nervig und nachteilig.

Ich hab ja von Übersetzungen u.ä. zwar keine Ahnung, aber ich glaube du kannst den 2,0 nicht mit dem 1,9 vergleichen. Mein 1,9-er Passerati mit 130 PS zieht auch im 6. noch so gut, dass ich eigentlich selten zurückschalten muss, um zu überholen, außer..... Man kann ganz entspannt von 80 oder 90 zügig auf 120 und mehr beschleunigen. Und in den sechsten geht es so ab ca. 80. Von daher denke ich, dass ein 6-Gang (evtl. aus Passat oder Touran (gibt's eigentlich ein's im T5?) doch eine Lösung (evtl mit einpaar Eingriffen) sein könnte.

Hallo PIPD black,
meine Ablehnung bezüglich des 6 Gang Getriebes bezog sich nicht auf die Durchschlagskraft im 6. Gang, die bei 130 bzw. 140 PS sicherlich ausreichend ist. Sondern auf das kurze Drehzahlband beim Dieselmotor, das ein häufiges Schalten erfordert. Zumindest wenn man sportlich unterwegs sein will.

Es mag Fahrer geben die genau dies schätzen, aber ich gehöre nicht dazu.
Gruß Gazol

Aha, aha, aha, ist ja interessant. Ich hätte mir jetzt auch in meinem jugendlichen Leichtsinn vorgestellt, daß der 6. Gang an ein klassisches 5 Gang Getriebe hinten dran gehängt ist. Auch wenn es dann natürlich keine große Beschleunigung möglich macht.

Aber 6 Gänge auf ein 5 Gang Getriebe zu "verteilen" ist ja doch a bissl traurig. Da wär ich auch bitter enttäuscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen