Übersetzung 5. Gang verlängern?
Kann man den 5. Gang des Caddy nachträglich verlängern?
Mit welchem Aufwand ist das verbunden und mit welchen Kosten muss man rechnen?
Hat das jemand von Euch schon gemacht?
Danke!
Beste Antwort im Thema
An alle Interessierten in Sachen 5. Gang Übersetzung.
Hier sind noch ein paar Fotos von der Umbauaktion.
320 Antworten
Hallo tommel1960,
ja beim 2.0 SDI sinds nach DZM und Navi bei 100 ca. 3.000 U/min und bei 140km/h sinds dann 4.000 U/min, wie windoofer richtig schreibt.
Man hat aber das Gefühl, dass noch Power da ist, zumindest in der Ebene. Daher dachte ich an ein 6-gang, bei dem evtl. der 5. kürzer und der 6. Gang dann länger ist. Das wäre m.E. für das Auto ideal.
Leider habe ich kein Ahnung, welches der VW Getriebe von der Glocke und den anderen Maßen her noch an diesen Motor und in den Caddy passt. Auf gut Glück wollte ich natürlich auch keines kaufen und die Gebrauchtteilehändler hier im Umkreis sind bei VW Teilen fast alle blank.
Lieber @Nordhesse , kannst Du mir evtl. weiterhelfen? Das wäre echt großartig.
Ich hatte auch mal den SDI... Ein TDI getriebe vom Golf würde dem sicher gut tun...
Ich hab noch eins hier liegen, da muss man aber die Getriebeglocke tauschen.... Die ich auch hier habe... Aber es müsste mal JEMAND machen 🙂
Passt es denn nach dem Tausch der Glocke an den Caddy SDI? Das wäre ja eine Super Sache.
Der Tausch der Glocke kann ja nicht so schwierig sein. Bei einem Ford Getriebe habe ich das schon mal gemacht, damit es in mein Fahrzeug passt. Da waren es nur 4 Schrauben. Der größte Aufwand war die äußerliche Reinigung...
Wie schwer (in €) wären denn die beiden Teile (Glocke und Getriebe) und in welchem Bereich (Nord, Süd, Ost West) der Republick?
Dieselgetriebe sollten von einem Diesel Motorblock zum anderen passen. Die Glocke ist nicht so einfach abzuschrauben, dann hast Du das Getriebe geteilt. Die Glocke ist eine Gehäusehälfte. Unser Betriebs Caddy hat ein BST (1,9 SDi) und ein JJS Getriebe verbaut. Auch nur die 5. Gangräder wechseln, würde nicht viel bringen. ca 2800 bei 100 und Übersetzung 0,744 wären dann bei 0,706 ca 2650 bei 100.
Sollten ja bald genug (neuwertige) Dieselfahrzeuge verschrottet werden 🙄, dann ist ja genug Auswahl da.
Ähnliche Themen
Die Getriebe passen schon an den Motor, was man aber ggf. auch noch umbauen muss ist Kupplung, Ausrücklager, Nehmerzylinder, Schwungrad, Anlasser, Schaltseile, Getriebelager und Gelenkwellen.
Das lohnt es sich fast schon nciht mehr, da kann man auch gleich ein passendes Fahrzeug kaufen was dann ja auch mehr Leistung hat als der lahme SDI.
Der BST ist übrigens ein TDI2,0 SDI
BST und JJS hab ich aus dem Serviceheft, jedenfalls ist es ab 100 übelst laut im 5.Man sucht vergebens den 6. Gang. Beim 08 er Passat 2,0 TDi hab ich mal auf den Drehzahlmesser geschielt. 2200 im 5., 1800 im 6. Angenehmes Fahren, auch bei 140. Wenn man günstig an so ein Getriebe rankommt kein Problem. Mein (5. Gang) Zahnradwechsel hat knappe 170 gekostet, und das nach paar Monaten nach dem ich ihn mit dieser hohen Drehzahl abgeholt hab.Hätte so ab Werk sein können.
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ja, mit der Dieselverschrottung sollte es auch ein paar Getriebe geben.
Welchen Getriebetyp sollte ich mir den suchen, damit ich möglichst nur das Getriebe am Caddy umbauen muss? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass aus dem Baukastensystem von VW nicht ein Getriebe gibt, bei dem man nicht die Lagerung, das Schwungrad, etc. umbauen muss.
Was da zusammengebastelt wurde 😕. Für meinen 9 N Polo gibt es lt ETKA ~ 15 verschiedene Übersetzungen im gleichen Getriebegehäuse. Hauptsächlich im Achsantrieb, und im 5. Gang. Die noch rumliegenden, ausgetauschten 5. Gangräder vom Caddy (ca 1500 Km gelaufen), hab ich in den Polo implantiert. Dann ging die Drehzahl von 3300 auf 3000 bei 100 runter. Hat ja nichts gekostet, und bleibt in der Familie 🙂.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Oktober 2018 um 16:18:20 Uhr:
Die Getriebe passen schon an den Motor, was man aber ggf. auch noch umbauen muss ist Kupplung, Ausrücklager, Nehmerzylinder, Schwungrad, Anlasser, Schaltseile, Getriebelager und Gelenkwellen.Das lohnt es sich fast schon nciht mehr, da kann man auch gleich ein passendes Fahrzeug kaufen was dann ja auch mehr Leistung hat als der lahme SDI.
Der BST ist übrigens ein
TDI2,0 SDI
Achja... Die Kupplung.. Zms und das zeug hab ich auch noch da zu dem Getriebe.... Also ein Umbaupaket 😉
Ist nen 6 gang Getriebe aus dem Golf
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 21. Oktober 2018 um 22:30:32 Uhr:
Fehlt nur noch ein Dummer der sich die Arbeit antun will das Gehäuse zu wechseln 😛
Kannst ja Messwerkzeug mitbringen. Den Rest hab ich alles hier.
Sogar einen wunderschönen Auffangbehälter fürs Altöl 😉
Zitat:
@Caddy-Schreck schrieb am 20. Oktober 2018 um 11:17:03 Uhr:
Passt es denn nach dem Tausch der Glocke an den Caddy SDI? Das wäre ja eine Super Sache.
Der Tausch der Glocke kann ja nicht so schwierig sein. Bei einem Ford Getriebe habe ich das schon mal gemacht, damit es in mein Fahrzeug passt. Da waren es nur 4 Schrauben. Der größte Aufwand war die äußerliche Reinigung...Wie schwer (in €) wären denn die beiden Teile (Glocke und Getriebe) und in welchem Bereich (Nord, Süd, Ost West) der Republick?
Ich wohne in München... Aber... Ich habe gehört das der Caddy Ersatzteilservice nächsten Monat einmal quer durch die Republik fährt ..
Von daher: Wo kommst du denn her?
Danke für die vielen Hinweise. Dass man das ganze Gehäuse umbauen muss, war mir nicht klar. Ich hatte gehofft, ein Getriebe finden zu können, welches mit der Glocke etc. direkt an den SDI Motor passt. Maximal noch die Antriebswellen tauschen, so hatte ich mir das (laienhaft) vorgestellt.
War immer von einem Baukasten-System bei VW ausgegangen und hatte daraus geschlossen, dass es doch eigentlich für den SDI auch ein Gertriebe mit 6 Gängen und ansonsten identischen Abmaßen geben müsse.
Ich komme aus der Nähe von Nürnberg, also nicht mal so weit von München weg. Häufig bin ich ich auch mal in Ingolstadt und damit sogar noch näher dran, aber der Gehäuseumbau schreckt mich doch ziemlich ab. Hatte mir das mit Glocke einfacher vorgestellt, so a la Ford. Vielleicht muss ich einfach noch ein wenig nach Getrieben suchen, die passen könnten. Wenn jetzt alle ihre Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge "tauschen" muss es ja viele auf dem Markt geben :-)
So ich habe es getan und bin seit gut 2000km glücklicher Fahrer eines langen 5. Gangs in meinem 1.4L 80 PS Caddy von 2009, 130.000km. Vielen Dank an alle hier im Forum die es ermöglicht haben.
Kontra: zieht im unteren Drehzahlbereich im 5. Gang nicht mehr so. Kann erst ab 60km/h in den 5. Schalten. Beschleunigen geht quasi erst ab Tempo 100km/h.
Pro: leiser!! Ca. 0,5-0,3L weniger Verbrauch.
Fazit: Das primäre Ziel den Caddy leiser zu bekommen habe ich erreicht. Er ist nun ein echter Cruiser, was gut zu ihm und mir passt. Die leichte Einschränkung bei der Beschleunigung nehme ich gerne in Kauf. Die gut €300,- für die 2 Räder vom freundlichen waren daher für mich gut investiert. Das hätte ich schon früher machen sollen.
Tipp zur Montage: Holt euch eine gute Zange für die Sicherungsringe. Hat mich die meiste Zeit gekostet die zu lösen und montieren. Dabei gab es gleich einen Getriebeölwechsel.
Ich habe dabei auch zum ersten Mal eine Motorspülung mit Mannol gemacht. Nicht das ich vorher Probleme hatte. Einfach weil ich der Meinung war, dass bei dem Alter es Sinn machen könnte. Und siehe da, er fährt sich in allen Gängen leiser. Das habe ich auch bei meinen anderen Autos so beobachtet. Erst normaler Ölwechsel. Dann neues Öl mit neuem Filter und Additiv zur Reinigung. Dann alles wieder raus und neu. Schöner als „neu“.
Live is Good
Mit solchen Zangen sollte es klappen. Wichtig ist daß der Sicherungsring richtig sitzt. Gibt verschiedene Stärken, damit das Zahnrad nicht auf der Welle hin und herwandert.
Danke für die Rückmeldung, und daß es geklappt hat.