Überrollbügel und Käfige
Hi,
hat jemand von euch eventuell nen Bauplan bzw. ne Zeichnung mit Bemaßungen von nem Überrollbügel oder Käfig für nen Golf 3?
Oder hat jemand von euch selbst schonmal einen selbst gebaut?
Oder hat jemand von euch noch irgendwelche Tips und Erfahrungen in Richtung Bügel/Käfige?
Käme an das Material, Biegemaschine sowie Scheissgerät etc. hätte ich auch zur Verfügung.
Sind selbstgebaute Bügel/Käfige einzutragen oder muss da irgendwin Materialgutachten erstellt werden.
Danke schonmal.
44 Antworten
Hast du eventuell auch ein Bild von dem fertigen Bügel?
Aus solchen Baustahlrohren würde ich den aber nicht bauen wollen - sollte schon nahtloses Präzisionsrohrsein (50 x 3 und 45 x 3) Und ne Biegemaschine sollte auch schon dabei sein, so ist das glaub ich nicht so das wahre, da eine Schweissstelle immer ein Schwachpunkt ist, ein ``richtig`` gebogees Rohr nicht. Außerdem sieht gebogen suaberer aus als geschweisst.
Aber zeig dich bitte mal ein Bild vom fertigen Bügel.
ich werd die Tage mal Bilder machen!
Aber was die festigkeit dieses Bügels Betrifft:
Ich glaub bevor DER Bricht oderso, da solltest du Dir schon sorgen vor dem rest gemacht haben!
An dem Bügel ( in fertigem zustand ) sind wir drann rumgeklettert und haben ziemlich hart getestet ob der auch was aushält!
Zitat:
Original geschrieben von smollok
Ich glaub bevor DER Bricht oderso, da solltest du Dir schon sorgen vor dem rest gemacht haben!
Wie soll man das verstehen?
Ähnliche Themen
Mensch.. nettes Projekt,
zu manchen Leuten muss man hier ja eigentlich nichts mehr sagen.. aber trozdem DANKE das man wegen solchen Leuten gleich wenn man ein Auto fährt was bisschen tiefer is angehalten und verhöhnt wird..
Zum Käfig:
Man braucht nen Schweiss-Schein, geeignete Rohre (einfach bei den Käfig Herstellern gucken was die für Stahl, Alu oder Chromo-5 verwenden, und Baustahl is garnich so weit von dem wech 😉 ).
Zu den Rohren, es ist in dem Sinne eigentlich egal ob Stahl, Alu oder Chromo-5, der Effekt ist der selbe denn sie haben alle unterschiedliche Wandstärken, im DMSB sind nur noch Stahl oder Chromo-5 erlaubt weil die einfach leichter zu prüfen sind. Wenn das nun keiner glauben will Kram ich auch nochmal die komplette Material Vergleichs Rechnung dazu raus..
Zu dem das das geschweisste nich hält, jeder der das meint geht bitte mal an ne Uni oder so und guckt sich einen Zug- oder Druck-versuch an, und dann erzählt er mir wo was reisst, richtig bestimmt nicht da wo geschweisst wurde, eher da wo gebogen wurde da dieses eine erhebliche Materialschwächung darstellt.
Zum eintragen, einfach mal zum TÜV und dem Herrn dein Vorhaben erklären, nach DMSB Vorschriften den Käfig bauen und dann trägt der Herr den Kram auch ein.
Zum Käfig allgemein, ist ja auch so ein Blödsinn.. nen Käfig is nur Prollkram, deswegen baut Smart zB ihre Autos aus nehm Käfig und verkleidet sie und sie haben die besten Chrashtestwerte die es zur Zeit gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Reave
... im DMSB sind nur noch Stahl oder Chromo-5 erlaubt weil die einfach leichter zu prüfen sind ...
Leider völlig falsch.
Im DMSB (und im FIA-Bereich überwiegend auch) sind nur noch Stahl-Käfig-Konstruktionen erlaubt, da es aufgrund des Bruchverhaltens von Aluminium leider erhebliche Verletzungen und leider auch Todesopfer gab. Da mußte im Interesse der Sicherheit reagiert werden.
Werden die DMSB-Bestimmungen in Bezug auf Material und Verarbeitung eingehalten gibt es keine Probleme im Bereich der Biegungen - aus guten Grund sind dort jedoch Haupt- und Frontbügel aus einem Stück vorgeschrieben.
Aber der DMSB und die FIA haben ja überhaupt keine Ahnung von Materialverhalten und Sicherheitsaspekten ...
Bollo
Zitat:
Original geschrieben von Reave
Zu dem das das geschweisste nich hält, jeder der das meint geht bitte mal an ne Uni oder so und guckt sich einen Zug- oder Druck-versuch an, und dann erzählt er mir wo was reisst, richtig bestimmt nicht da wo geschweisst wurde, eher da wo gebogen wurde da dieses eine erhebliche Materialschwächung darstellt.
Das kann ich leider nicht ganz so stehen lassen.
Eine Schweissnaht ist immer eine Schwachstelle - wenn man etwas richtig zusammen geschweisst hat und man danach versucht das Teil zu brechen, wird wie von dir schon gesagt, neimals die Schweissnaht brechen, sondern das Material direkt neben der Schweissnaht.
Wegen der Biegung habe ich extra erwähnt, daß man ``richtig`` biegen muss.
Man kann falsch Biegen: Den aüßeren Teil der Radius stecken - dadurch wird das Material außen allerdings dünner und deutlich geschwächt.
Und man kann richtig Biegen: Durch stauchen des inneren Teil des Radius oder mit verformen duch Wärme, äußere Enden des Rohrs kühl halten und in der Mitte das Rohr einseitig erwärmen. Dabei wird auch der innere Teil des Radius weich und die Materialspannung des äußeren Teils drückt das Rohr dann krumm bis der innere Teil wieder abgekühlt ist - so entsteht der Radius.
Komme auch aus dem Maschinenbau, habe also Erfahrung mit der Materie.
@bollo16v,
http://www.prodynamics.com/drag/regeln/
Chromo is noch drin..
Und Alu bricht auf Grund der Materalermüdung.. deswegen müsste man einen Alu Bügel alle XXX Kilometer röntgen, und wer hält sich dran, was kost sowas? Im endeffekt hast Recht, verboten wegen Bruchverhalten, was aber auf die Prüftechnik etc zurückführt 😉.
@matti6,
Recht hast, nur wenn du den DMSB Kram durchlieft wirst bemerken das man Vertrebungsnähte setzen muss die den Randbereich wieder stärken 😉. Das mit dem biegen is schon klar, nur ist das den Leute eigentlich nicht klar, wenn man Ahnung vom Metallbau hat so wie du ist sowas selbstverständlich, doch wenn Leute das hier so lesen und da steht man könne selbst die Rohre biegen fangen die so an, ohne Rekristallisationsglühen etc.. und dann wirds gefährlich, deswegen hab ich schon überlegt ob ich hier was schreibe, weil wenn müsste man hier nen Roman verfassen *gg*...
ChroMo ist ja auch nur ne Stahlart.
Aluminium hat noch den Nachteil, das es oft bei der 2.Belastung bereits bricht, also u.U. bei der zweiten Rolle eines Überschlages. Darauf wollte ich eben anspielen.
Im DMSB-Bereich müssen die Biegungen übrigens kalt erfolgen.
Bollo
Sorry, aber mit dem DMSB-Handbuch kenne ich mich leider mal garnicht aus - aber ich will ja auch keine Rennen fahren.
Zitat:
Zu dem das das geschweisste nich hält, jeder der das meint geht bitte mal an ne Uni oder so und guckt sich einen Zug- oder Druck-versuch an, und dann erzählt er mir wo was reisst, richtig bestimmt nicht da wo geschweisst wurde, eher da wo gebogen wurde da dieses eine erhebliche Materialschwächung darstellt.
Zug und Druckversuche eines Materials werden weder mit geschweißtem noch gebogenem Proben gemacht!
Ein geschweißtes Rohr wird garantiert nicht an der Schweißstelle brechen, sondern direkt daneben.
Aber da können hinten ja auch noch Leute sitzen wenn man einen Überrolbügel drinne hat oder hauen die sich dann beim Bremsen immer den Kopf ein😁
Kann man einer ein Bild posten von einem Überrollbügel in einem G3?
Danke🙂
Das Problem ist nur das die meistens leuten falsch schweißen, man darf nie vergessen welcher Hitze das material da ausgesetzt wird...
Viele schweißen es einfach nur schnell, sieht dann zwar vielleicht sauber aus, aber die Gitterstruktur vom metall hat sich neu geordnet. Aber wenn er nen Schweißschein hat, wird er wohl wissen wie man sowas richtig schweißt. Und für Leute die es ganz genau wissen wollen empfehle ich den Studiengang Metallurgie und Werkstofftechnik zu belegen :-(
Hallo zusammen.
Hat jemand Informationen, wo man die passenden Rohre (laut DMSB-Reglement) außer von Wiechers bekommt. Bin mal mit dem DMSB-Handbuch zum Stahlhandel gegangen, aber die haben mich bei der Abnahmemenge ausgelacht. Und bei Wiechers kosten die Rohre echt ein Vermögen!
Dank im Voraus!
Gruß
Golffreak123