Überlegungen zu E85
Hi!
Auf meinem wöchentlichen Weg zum Wechseln des Wohnorts liegt eine E85-Tankstelle. Am Wochenende sind mein Bruder und ich zu dieser Tankstelle gefahren und haben das Experiment E85 einfach mal (mit seinem Vectra 😁) gewagt. Er hat 20 Liter Super und 40 Liter E85 getankt und das Auto lief vollkommen ruhig, alles ganz normal, nur dass schon ein wenig spürbar mehr Power da war. Der Verbrauch liegt aber etwas höher.
Da das E85 heißer verbrennt (ist einfach Fakt und so hinzunehmen), haben wir aber mehr als 4000U/min sicherheitshalber vermieden, da das Auto motortechnisch vollkommen im Serienzustand ist (wie meines auch, gleicher Motor).
Da ich den Sprit mittlerweile einfach nicht mehr bezahlen kann (Volltanken über 90€, wo bin ich denn hier gelandet?), überlege ich auch, auf E85 umzusteigen, da es offensichtlich super funktioniert. Die Frage ist nur, ob der Motor das aushält (jaja, ich hab genug dazu gelesen, aber keiner macht dazu eine anständige Aussage, die definitiv auf dem Vectra bezogen ist - steel234 fährt E85, so wie ich das mitbekommen habe, daher bitte ich ausdrücklich um Erfahrungswerte aus erster Hand). Manche Leute interessiert das, wie ich mitbekommen habe, herzlich wenig und die fahren das Zeug einfach pur, ohne sich irgendwelche Gedanken um den Motor zu machen und haben damit Glück - aber die fahren wohl alle keinen Opel.
Ich habe mich mittlerweile etwas schlau gemacht und bin auf Steuergeräte gestoßen, die durch Anfetten des Gemischs eine kühlere Verbrennungstemperatur erreichen. Ist auch logisch, der Motor spritzt ja unter Volllast von selbst mehr ein, um besser gekühlt zu werden. Bloß sind diese Steuergeräte für einen kleinen Klumpen Elektronik, die vermutlich nicht einmal sonderlich kompliziert ist, einfach zu teuer und mir definitiv eine zu große Investition, zumal ich immer noch nicht weiß, ob meine Ventilschaftdichtungen jetzt wirklich das Zeitliche gesegnet haben, oder ob mein Problem sich nach dem "Rückwechsel" auf vollsynthetisches Öl wieder erledigt.
Jetzt zu meiner Überlegung (nicht lachen 😁):
es gibt doch diese vieldiskutierten und gleichzeitig verpönten und belächelten IAT-Widerstände von ebay, die dem Auto einfach vorgaukeln, es sei im Kaltlauf und müsste die Einspritzmenge erhöhen.
Im Benzinbetrieb und auf Leistung bezogen totaler Humbug, aber dadurch müsste die Kühlung der Verbrennung doch auch erreicht werden!?
Dass das Auto dadurch etwas mehr verbraucht, ist mir recht schnuppe, weil E85 nur 98 Cent pro Liter kostet.
Fest steht: So kann es für mich nicht weitergehen. Letztes Jahr hat man für Superbenzin noch rund 1,20 € bezahlt, jetzt sind es bereits 1,55 €. Tendenz steigend - ich steige aus (wenn möglich).
Ich freue mich auf möglichst viele Antworten, da das Thema nicht nur mich interessieren dürfte.
42 Antworten
Nachtrag: Dass 20l Super und 40l E85 kein E85 mehr sind, ist mir auch klar. Die Frage ist eben auch, ob man es wagen sollte, das Zeug einfach mal pur reinzuschütten. Nur ohne jegliche Maßnahmen zur Kühlung ist mir das überlegungstechnisch etwas zu "heiß".
Hallo hades86
ich fahre den X25XE und mein Vater den X16XEL.
Ich fahre seit ca. 7000km E85 pur ohne umbauten umd ohne Probleme bis jetzt.
Mein Vater tankt immer halb/halb weil im das Risiko zu hoch ist das was passiert.
MFG
julian
Reizt du den Wagen voll aus bis in den Begrenzer und Vollgas auf der Autobahn?
Ich fahre nicht oft so, aber das kommt schonmal vor.
Hallo Hades ich tanke für Super für 1,20 rum, möchte mal wissen wo du tankst😁 Andre
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Würzburg, das ist nicht so nah an Polen 😉
Ich tanke nicht in Polen, hi hi 😁 Andre
Mein Gott, dann halt in Tschechien, das ist ja auch direkt an Sachsen dran.
Kommt für mich aber nicht in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Mein Gott, dann halt in Tschechien, das ist ja auch direkt an Sachsen dran.
Kommt für mich aber nicht in Frage.
Riiiiiiiiiichtig, was biste nur heute so gereizt😁 Andre
naja ascona, für grenznahe gebiete ist das ja kein problem. aber die meisten wohnen halt nicht grenznah!
@hades. im Kadett E Forum hat mal einer seinen Erfahrungsbericht gepostet. ist zwar wieder kein Vectra aber immerhin nen Opel....was aber wieder nichts bringt weil die motoren ganz anders sind!
anscheinend solle fahrzeuge mit "mehr hubraum", mit dem E85 besser zurechtkommen als kleine motoren mit wenig hubraum (1,0-1,4l)
gruß christian
Ich tanke E85 in Würzburg bei DBV hinten bei Obi 🙂 Oder bei Ran.
Meine Erfahrungen zu Thema E85 würden hier den Rahmen sprengen. Am besten Spritmonitor anschauen 🙂
Eins ist Fakt: ohne irgendwas zu machen, verbrennt das Zeug zu mager und dadurch zu heiss. Bei richtiger Abstimmung verbrennt Alk sogar kälter. Wer 100% E85 ohne Änderungen reinkippt, riskiert verbrannte Auslassventile und durchgebrannten Kat.
Bei Volllast nimmt STG die Werte nur aus Kennfeld, Lambdaregelung ist aus, und da steckt größte Gefahr drin.
Man darf nicht folgendes ignorieren : P0130, P0170.
Es gibt Motoren, die kommen auch ohne Änderungen zurecht. Ich würde es nicht ausprobieren. Bis E50 mag es allerdings klappen (bei mir hat es auch ganze Weile bis E60 ohne Änderungen geklappt)
Ich kenne nur zwei OBI in Wü. Einer in Richtung Rottendorf, da ist aber glaube ich eine Raiffeisentankstelle in der Nähe, und einer in Richtung Veitshöchheim, da war ich aber noch nie. Wo meinst du?
Zitat:
Meine Erfahrungen zu Thema E85 würden hier den Rahmen sprengen.
Das wäre aber genau das, was ich mir von dir erhofft hätte, da unsere Motoren recht ähnlich sind. Bei Spritmonitor steht ja auch nur, was du getankt hast - das interessiert mich recht wenig 😉
EDIT: Ich sehe gerade, du hast deinen Post noch etwas erweitert. Was wäre denn speziell bei dem Motor konkret zu tun und was hast du gemacht?
Was sagst du zu meiner Widerstand-Theorie?
Bis in den Begrenzer kommt auch vor. Bin eher der sportliche Fahrer, naja wenn der Motor hops geht kommt halt ein neuer rein!
Aber bis jetzt keine Fehlermeldung und keine Probleme.
MFG
Julian
Um den niedrigen Energiegehalt von Exx auszugleichen, würde ich größere Einspritzdüsen verbauen... Nur Benzin fahren dann schlecht.
Zu der Theorie den egay-Kaltlaufchip einzubauen... Wir sind gerade bei OPF dran, so den Kaltstart zu verbessern, aber genug anfetten kann das Ding ja nicht, es wird nicht ausreichen bzw. den Sprit einfach in den Kat unverbrannt reinjagen.
Ich zitiere mal am besten DieterM, welcher viel Erfahrung mit Motorelektronik hat :
Zitat:
Ein Anreichern (abschalten der Lambda-Regelung) in der Warmphase würde
ohne exaktes Kennfeld nur den Verbrauch in die Höhe treiben.
Schon die Manipulation des Wärmefühlers halte ich für Problematisch
und das STG sorgt eigentlich selber für eine vollständige Verbrennung.Um ein paar Tropfen beim Start einzusritzen mag es hilfreich sein aber
man will den Brennstoff ja nicht ungenutzt durch den Auspuff schieben.
Und diese egay-chips machen ja das- die gaukeln dem Motor vor, es wäre Kalt bzw. Kat ist noch kalt und Lambdasonde inaktiv.
Ich habe bei mir Piggybox drin ( ZusatzSTG), Funktion von welchem ich selbst äußerst umstritten finde.
s. Hier --> http://www.ethanol-tanken.com/index.php?...
oder auch hier bei MT --> http://www.motor-talk.de/.../...e-maerchen-oder-wahrheit-t1818051.html
Alternativ könnte man den Benzindruck mit BDR erhöhen, aber da mache ich mir Gedanken um die Pumpe, wobei bis 4 Bar sollte es Problemlos funktionieren.
Viele Wege führen nach Rom 🙂 Aber ich bin nicht so reich, um günstigen E85 einfach so in den Tank reinzukippen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen ...... 🙂