Überlegungen zu E85
Hi!
Auf meinem wöchentlichen Weg zum Wechseln des Wohnorts liegt eine E85-Tankstelle. Am Wochenende sind mein Bruder und ich zu dieser Tankstelle gefahren und haben das Experiment E85 einfach mal (mit seinem Vectra 😁) gewagt. Er hat 20 Liter Super und 40 Liter E85 getankt und das Auto lief vollkommen ruhig, alles ganz normal, nur dass schon ein wenig spürbar mehr Power da war. Der Verbrauch liegt aber etwas höher.
Da das E85 heißer verbrennt (ist einfach Fakt und so hinzunehmen), haben wir aber mehr als 4000U/min sicherheitshalber vermieden, da das Auto motortechnisch vollkommen im Serienzustand ist (wie meines auch, gleicher Motor).
Da ich den Sprit mittlerweile einfach nicht mehr bezahlen kann (Volltanken über 90€, wo bin ich denn hier gelandet?), überlege ich auch, auf E85 umzusteigen, da es offensichtlich super funktioniert. Die Frage ist nur, ob der Motor das aushält (jaja, ich hab genug dazu gelesen, aber keiner macht dazu eine anständige Aussage, die definitiv auf dem Vectra bezogen ist - steel234 fährt E85, so wie ich das mitbekommen habe, daher bitte ich ausdrücklich um Erfahrungswerte aus erster Hand). Manche Leute interessiert das, wie ich mitbekommen habe, herzlich wenig und die fahren das Zeug einfach pur, ohne sich irgendwelche Gedanken um den Motor zu machen und haben damit Glück - aber die fahren wohl alle keinen Opel.
Ich habe mich mittlerweile etwas schlau gemacht und bin auf Steuergeräte gestoßen, die durch Anfetten des Gemischs eine kühlere Verbrennungstemperatur erreichen. Ist auch logisch, der Motor spritzt ja unter Volllast von selbst mehr ein, um besser gekühlt zu werden. Bloß sind diese Steuergeräte für einen kleinen Klumpen Elektronik, die vermutlich nicht einmal sonderlich kompliziert ist, einfach zu teuer und mir definitiv eine zu große Investition, zumal ich immer noch nicht weiß, ob meine Ventilschaftdichtungen jetzt wirklich das Zeitliche gesegnet haben, oder ob mein Problem sich nach dem "Rückwechsel" auf vollsynthetisches Öl wieder erledigt.
Jetzt zu meiner Überlegung (nicht lachen 😁):
es gibt doch diese vieldiskutierten und gleichzeitig verpönten und belächelten IAT-Widerstände von ebay, die dem Auto einfach vorgaukeln, es sei im Kaltlauf und müsste die Einspritzmenge erhöhen.
Im Benzinbetrieb und auf Leistung bezogen totaler Humbug, aber dadurch müsste die Kühlung der Verbrennung doch auch erreicht werden!?
Dass das Auto dadurch etwas mehr verbraucht, ist mir recht schnuppe, weil E85 nur 98 Cent pro Liter kostet.
Fest steht: So kann es für mich nicht weitergehen. Letztes Jahr hat man für Superbenzin noch rund 1,20 € bezahlt, jetzt sind es bereits 1,55 €. Tendenz steigend - ich steige aus (wenn möglich).
Ich freue mich auf möglichst viele Antworten, da das Thema nicht nur mich interessieren dürfte.
42 Antworten
Das mit dem Benzindruckregler hört sich doch super an. Dann kann man den Druck einfach zurücknehmen, wenn man Super fährt und die Teile kosten auch nicht viel. Die Frage ist, welche Werte man einstellen muss 😕 und wie man die richtigen Werte ermittelt? Über die Abgastemperatur? Wie kann ich die messen?
Und die Frage ist auch, ob der Faktor, mit dem der Benzindruck erhöht wird, so hoch ist, dass er dann mit E85 bspw. drei Liter mehr Sprit auf 100km durchlässt, denn dann wäre das Ganze ja schon wieder hinfällig.
Das mit den Widerstand war auch nur so eine Idee, es hätte ja sein können, dass das etwas bringt. Wenigstens ist jetzt meine Überlegung vernichtend widerlegt...
Von diesen Boxen habe ich auch schon viel gelesen und die einzigen, die über die Teile durchweg positiv berichten sind die Hersteller, so wie ich das bisher mitbekommen habe.
Am besten wäre es wohl, eine Steuergerätanpassung beim Chiptuner machen zu lassen, der sich mit sowas auskennt. Was aber wieder am Geiz scheitert. Das heißt, Geiz ist es eigentlich nicht, eher massive Geldnot.
Zitat:
Zu Risiken und Nebenwirkungen ...... 🙂
fragen Sie einfach steel234. 😉
Zitat:
Aber ich bin nicht so reich, um günstigen E85 einfach so in den Tank reinzukippen.
Wie meinen?
Ach ja, ich meine Obi bei Zell am Main, Ri. Veitshöchheim. Letztes mal hab ich da getankt für 0,979 €.
Die andere ist Ran, Nürnbergerstr. 59.
Zitat:
Zitat:
Aber ich bin nicht so reich, um günstigen E85 einfach so in den Tank reinzukippen.
Wie meinen?
Ich meine damit, ich bin nicht so reich, den AT-Motor einzubauen, wenn mir alter durch Exx kaputt geht. Und bei zu heissen Abgasen könnten es abgebrannte Ventile, kaputte Kopfdichtung oder gar Loch im Kolben sein...
Mit Benzindruckregler hat der user Papstpower intensivst im C18XE rumprobiert. Ich frage ihn mal was er da für Druck eingestellt hat. Er hat durch rumprobieren den Wert rausgefunden, was allerdings auch nicht so das Wahre ist. Jetzt hat er auf größere Einspritzdüsen umgebaut.
Der andere (Mozartschwarz) fährt E85 im X16SZ spazieren ohne Umbau, aber mit Lambdaanzeige und Abgastemperaturanzeige... Es scheint im Teillastbereich alles zu funktionieren.
Ich hab Mehrverbrauch von 15-20%, es entspricht etwa Literpreis von 1,18 € - und ich finde es akzeptabel.
Wenn ich größere Einspritzdüsen einbaue, bin ich aber dann irgendwie an E85 gebunden... Will ich auch nicht so recht, da das Tankstellennetz noch nicht das beste ist. Außerdem müsste man da doch auch berechnen, wie groß die Einspritzdüsen sein müssen etc. Das scheint mir noch komplizierter zu sein, als das mit dem BDR.
Wie hat er das durch Rumprobieren rausgefunden und warum war das nicht so das Wahre?
Wo kommt der Benzindruckregler genau hin (keine Ahnung, habe ich mich noch nie mit beschäftigt) und wie misst man die Abgastemperatur am gescheitesten?
In welchem Bereich sind die Abgastemperaturen in Ordnung?
Fragen über Fragen und endlich mal jemand, der sich Mühe beim Antworten gibt 🙂
Ähnliche Themen
🙂
Nun, ich bin ein bekennender Alki 🙂
Benzindruckregler kommt an die Einspritzleitung hin, Abgastemperaturmessung ist etwas müssig- man muss dazu Gewindeschraube ins KAt oder besser Hosenrohr einschweißen und dann Temperaturfühler anschließen. So bis 800-900 Grad ist es noch ok.
BDR war nicht so der Hit, weil man die Pumpe schon gehört hat, eigentlich sollte BDR den originalen überbrücken, aber er glaubt, es hat nicht funktioniert und er hatte 5 Bar auf der Anzeige und noch 3 Bar vom original- 8 Bar ist bissl viel. Er hat immer bissl mehr aufgedreht bis der Motor rund lief- in allen Drehzahlbereichen sowie beim Start.
Hab grad mit dem gesprochen.
Eine Kombination aus etwas größeren Düsen und leichte Benzindruckerhöhung könnte helfen. So könnte Lambdasonde noch in beide Richtungen ausgleichen... Aber da gibt es noch keine Erfahrungswerte.
Wenn du 172 cm3 Düsen hast, würden etwa 193er mit 4 Bar Druck passen. So kompliziert ist die Berechnung nicht...
Ich persönlich habe mein Piggybox abgeschrieben und schaue ebenfalls nach Hardwarelösung um.
Ich sende dir mal ein Link von unseren Megathread bei OPF- da kannst du auf über 90 Seiten dich über Ethanol im Opel informieren 🙂
Ach ja - hier sind die Tanken, zu finden bei http://ethanol-tanken.com
http://i014.radikal.ru/0806/13/faddd7952f52.jpg
Die Tanken habe ich schon gefunden, danke trotzdem. Werde ich schon irgendwie hinkriegen, das ist das kleinste Problem 😉
Zitat:
BDR war nicht so der Hit, weil man die Pumpe schon gehört hat, eigentlich sollte BDR den originalen überbrücken, aber er glaubt, es hat nicht funktioniert und er hatte 5 Bar auf der Anzeige und noch 3 Bar vom original- 8 Bar ist bissl viel. Er hat immer bissl mehr aufgedreht bis der Motor rund lief- in allen Drehzahlbereichen sowie beim Start.
Auch wenn es für dich vielleicht etwas mühselig ist, aber das hab ich einfach nicht kapiert...
Zitat:
Wenn du 172 cm3 Düsen hast, würden etwa 193er mit 4 Bar Druck passen. So kompliziert ist die Berechnung nicht...
Ich studiere Geisteswissenschaften 😁
Ich weiß ja nicht einmal, welchen Querschnitt meine verbauten Einspritzdüsen haben, auch über Google habe ich dazu nichts gefunden.
Wenn das nur mit dem Benzindruckregler klappen würde, dann wäre das wie Weihnachten, denn monovalent wollte ich die Kiste nicht machen.
Der Link ist bei mir angekommen, danke.
Ich meinte damit, dass originaler BDR bereits 3 Bar Druck hat. Und jetzt hat er noch 5 Bar auf der Anzeige von verstellbarem ZusatzBDR gehabt, welcher eigentlich den originalen überbrücken sollte. HAt er aber wohl nicht , somit ergab sich 8 Bar Druck.
Es kann mit BDR klappen, aber kann auch nicht. es ist aber besser als nichts.
Die Einspritzdüsen muss man live anschauen und in der Regel Bosch-Teilenummer aufschreiben. Dann kann mann die passenden ausrechen.
Ein Paar Listen :
http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm
http://www.germanex.de/c1045/l22/i23571/u8870.htm
oder vielleicht direkt bei Bosch nachfragen.
Hab mir die ganze "Geschichte" jetzt mal durchgelesen...
werd einfach mal ohne irgendetwas probieren und nach dieser
Mischtabelle vorgehen...
www.bergler.de/download/b85-mischtabelle.pdf
dann wirds auch bestimmt (hoffe ich doch mal) ohne Schäden funktionieren.
Aber eine Frage hätte ich dann doch noch 😉 - büdde net böse sein
Wie siehts dann mit meinen Ölwechsel- bzw. Kraftstofffilterwechselintervallen aus?
Soll ich mit diesen dann um 5000km runtergehn?
MFG
Cheesy
Ui, eine Steigerung um mehr als 100% ist schon heftig, das kann auf Dauer nicht gut gehen, sage ich mal aus dem Gefühl heraus...
Wie ist das eigentlich, wenn ich das Zeug einfach gemischt fahre? Bei 40L E85 und 20L Super läuft es ja anscheinend echt gut. Allerdings weiß ich nicht, ob man bspw. Vmax fahren sollte. Oder ist das noch unbedenklich?
Um Gottes Willen...
Es empfiehlt sich den Karftstofffilter nach etwa 1000-3000 km auszuwechseln, denn Exx löst die Ablagerungen im Tank und Leitungen und die können den Filter verstopfen.
Ölwechelintervall würde ich beim ersten mal auf 3/4 oder so runtersetzte, dann normal weiter.
Imho.
Wenn du oft Vmax fährst, würde ich eher 36/24 mischen. Oder gar 30/30. Aber probieren geht über studieren. Außerdem sind die original STGs "lernfähig" - die "merken" den geänderten Kraftstoff-Luft- Gemisch und regeln etwas nach, laut AU-Buch nach etwa halbe Stunde Fahrzeit (Long Therm Trim)
Dann werde ich es wohl erstmal mit Mischungen probieren, bis ich wieder "Zeit" habe, um irgendwelche Experimente zu wagen. Trotzdem wäre es gut, möglichst gut informiert zu sein, damit man in Zukunft etwas unternehmen kann.
Vmax fahre ich ca. einmal im Monat, aber eigentlich nicht so oft. Den Begrenzer kennt mein Auto aber auch gut, wobei ich normalerweise eher moderat fahre. Wie würde ich sonst im Normalverbrauch meist unter 7l/100km liegen?
Aber das Auto braucht irgendwie manchmal den Ausgleich zu den 15x 2km-Kurzstreckenfahrten unter der Woche. Wenn man die ganze Zeit sparsam fährt, kommt er irgendwann kaum noch in die Puschen und der Verbrauch steigt auch.
Meinst du, das STG ist in dieser Hinsicht ausreichend regelfähig?
Ich denke schon. Du musst evtl. auf deine MKL mal achten, wenn P0130 und P0170 nicht kommen, dann passt es schon.
So, meine Erfahrungen bisher:
- Motor läuft deutlich leiser
- mehr Durchzug
- spürbar mehr Drehmoment. Mit dem Zeug im Tank, schaffe ich es, im vierten Gang bergauf bei unter 2000U/min noch zu beschleunigen, das geht mit Super bei meinem langen Getriebe nicht
- Verbrauch ist deutlich gestiegen, wenn ich nicht besonders sparsam fahre, lässt er 2 Liter mehr durch
- die Karre stinkt wie ein Penner auf Fusel - wenn ich in die Tiefgarage fahre, riecht man es noch meterweit
- wenn der Motor nicht richtig warm ist, qualmt es ständig aus dem Auspuff, das Zeug lagert vor allem bei Kurzstreckenfahrten deutlich mehr Wasser im Auspuff an (wenn man das Auto an die Schräge stellt, läuft es raus 😰, also so richtig krass, das habe ich noch nie gesehen)
Und über 30/30 sollte man nicht gehen. Ich hatte erst ca. 30l E85 und 20l Super drin, da hat er so heiß verbrannt, dass das Endrohr so heiß wurde, dass sich die Stoßstange etwas verzogen hat. Zum Glück sieht man es nicht, nur wenn man genau hinguckt. Mit 30/30 merke ich von der Auspufftemperatur her keinen nennenswerten Unterschied zu Superbenzin. Das Kuriose war (OK, ich habe kein Thermometer), dass mir der Krümmer selbst bei 30/20 gefühlt auch nicht heißer vorkommt als mit Super, wenn man die Hand bis auf einen cm davorhält. Glühen tut er auch nicht.
Kann es sein, dass das Ethanol nicht vollständig verbrennt und dann im Kat verbrennt? Würde den extrem heißen Auspuff erklären...