Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!

VW Touran 1 (1T)

Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:

Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.

Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.

Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl

Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.

Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.

Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

oh man, versteht mich wer???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


oh man, versteht mich wer???

Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.

Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉

Gruß
Michael

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@AcJoker schrieb am 9. März 2015 um 22:12:54 Uhr:



A.) Wie hast du überhaupt einen 180cm Fluter in den Verso bekommen wenn der Verso bis zu den Vordersitzen nur 168cm hat?
http://www.motor-talk.de/.../verso-kofferraum-i203082526.html

Die 168cm beziehen sich auf komplett nach hinten geschobene Vordersitze. Der Beifahrersitz hat ca. 30cm Spielraum nach vorne, also musste ich den nur ein Stück nach vorne stellen.

Zitat:

B.) Wenn es dir zuviel ist einen Sitz mit 4 Handgriffen auszubauen und dann in den Kofferraum zu legen und dann die Reisetasche anstatt in den Kofferraum auf die Rückbank zu legen (ungesichert? 😰😉) dann ist dir auch nicht mehr zu helfen.

Eine Reisetasche wiegt 3-5kg, ein Sitz 18kg (und er ist nebenbei sperrig und klobig).

Zitat:

@ma-kus schrieb am 10. März 2015 um 09:52:09 Uhr:


Ich muss da Holger mal recht geben, die versenkbaren Sitze stellen für den "normalen" benutzer den wesenlich höheren komfort da > umklappen, feeeerdisch!

Eben. Um nix anderes ging es mir. Schon allein beim Fahrradtransport eine Wohltat: Sitze umlegen, Fahrrad flach reinlegen, fertig. Geht so übrigens beim Touran auch nicht 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 12:15:37 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 9. März 2015 um 22:12:54 Uhr:



A.) Wie hast du überhaupt einen 180cm Fluter in den Verso bekommen wenn der Verso bis zu den Vordersitzen nur 168cm hat?
http://www.motor-talk.de/.../verso-kofferraum-i203082526.html
Die 168cm beziehen sich auf komplett nach hinten geschobene Vordersitze. Der Beifahrersitz hat ca. 30cm Spielraum nach vorne, also musste ich den nur ein Stück nach vorne stellen.

Ah ok, ich ging davon aus das dies die max. Länge ist ei nach vorne geschobenem Beifahrersitz.

Wobei es so natürlich auch mehr Sinn macht, denn den Fahrersitz kann man schlecht nach vorne fahren wenn man selber dort noch sitzen möchte.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 12:15:37 Uhr:



Zitat:

B.) Wenn es dir zuviel ist einen Sitz mit 4 Handgriffen auszubauen und dann in den Kofferraum zu legen und dann die Reisetasche anstatt in den Kofferraum auf die Rückbank zu legen (ungesichert? 😰😉) dann ist dir auch nicht mehr zu helfen.

Eine Reisetasche wiegt 3-5kg, ein Sitz 18kg (und er ist nebenbei sperrig und klobig).

Schön, d.h. also es ist für dich zuviel 2 Gepäckstücke mit insg. 23kg mal 2-3m zu bewegen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 12:15:37 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 10. März 2015 um 09:52:09 Uhr:


Ich muss da Holger mal recht geben, die versenkbaren Sitze stellen für den "normalen" benutzer den wesenlich höheren komfort da > umklappen, feeeerdisch!
Eben. Um nix anderes ging es mir. Schon allein beim Fahrradtransport eine Wohltat: Sitze umlegen, Fahrrad flach reinlegen, fertig. Geht so übrigens beim Touran auch nicht 😉

Was ma-kus sagt unterschreibe ich auch sofort. Mit der Einschränkung das der "normale" Benutzer die Sitze nur sehr selten umklappen wird, somit der höhere Nutzwert des Fahrzeugs minimal ist.

Macht sich halt gut wenn man es mal braucht und andere neidisch schauen (Meine Fahrzeuge haben beide Techniken, ich kenne also auch die Vorzüge beider Systeme) und im Prospekt sieht es auch viel besser aus.

ABER, du stellst die Sache nicht als "un-bequemer", dar sondern als etwas nahezu unzumutbares und gefährliches.
DAS ist hier der springende Punkt.

Wie gesagt, die unterschiede im Sitzkonzept werden die meisen Benutzer seltenst zu spüren bekommen, eben weil die meisten die Sitze so gut wie nie umlegen.
(Ja, es gibt Leute die häufiger die Ladefläche benötigen, aber das stellt dennoch die Ausnahme dar. Darum wird für 99,9% der Besitzer der Unterschied dennoch nichts ausmachen)

Zitat:

@AcJoker schrieb am 10. März 2015 um 13:14:20 Uhr:


Schön, d.h. also es ist für dich zuviel 2 Gepäckstücke mit insg. 23kg mal 2-3m zu bewegen.

Der Vergleich ist albern weil ein Sitz kein Gepäckstück ist. Wenn ich beispielsweise meinen großen Samsonite-Trolley bewege und verlade, dann hat der mehrere Griffe, Rollen und, ganz wichtig: Abgerundete Ecken überall. D.h. selbst wenn ich mit dem mal anecke passiert dem Auto nix.

Die Touran-Sitze haben nur einen Griff (mit dem man sie tragen kann wenn sie ausgebaut sind), aber beim Ausbauen hilft Dir dieser Griff nix. Und dann musst Du diesen 18kg-Klumpen mit 2 Händen anheben und aus der Tür bugsieren, dabei höllisch aufpassen dass die Metallteile vom Verriegerlungsmechanismus nirgends anecken weil sonst gleich ein Kratzer in der Türverkleidung oder im Lack ist... nein danke, diese Aktionen habe ich mehrfach hinter mir. Will ich nie wieder haben, sowas unpraktisches und umständliches.

Zitat:

Wie gesagt, die unterschiede im Sitzkonzept werden die meisen Benutzer seltenst zu spüren bekommen, eben weil die meisten die Sitze so gut wie nie umlegen.

...ein "Feature" wird nicht dadurch praktischer dass es keiner nutzt, es bleibt unpraktisch und umständlich 😉

Zitat:

und im Prospekt sieht es auch viel besser aus

Ja da bin ich auch drauf reingefallen. In der Praxis macht man es dann genau einmal und ab dann nervt es.

Zitat:

sondern als etwas nahezu unzumutbares und gefährliches

Diese Aussagen bezogen sich auf deine "Ladeart", d.h. lange Gegenstände schräg auf die umgelegten Sitze zu legen. Und das ist und bleibt gefährlich, weil die Packstücke dann in einem Winkel von 30° bis 45° (je nach Länge) nach oben geneigt sind und im Falle eines Unfalls auch genau dorthin fliegen...

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 13:22:07 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 10. März 2015 um 13:14:20 Uhr:


Schön, d.h. also es ist für dich zuviel 2 Gepäckstücke mit insg. 23kg mal 2-3m zu bewegen.
Der Vergleich ist albern weil ein Sitz kein Gepäckstück ist. Wenn ich beispielsweise meinen großen Samsonite-Trolley bewege und verlade, dann hat der mehrere Griffe, Rollen und, ganz wichtig: Abgerundete Ecken überall. D.h. selbst wenn ich mit dem mal anecke passiert dem Auto nix.

Die Touran-Sitze haben nur einen Griff (mit dem man sie tragen kann wenn sie ausgebaut sind), aber beim Ausbauen hilft Dir dieser Griff nix. Und dann musst Du diesen 18kg-Klumpen mit 2 Händen anheben und aus der Tür bugsieren, dabei höllisch aufpassen dass die Metallteile vom Verriegerlungsmechanismus nirgends anecken weil sonst gleich ein Kratzer in der Türverkleidung oder im Lack ist... nein danke, diese Aktionen habe ich mehrfach hinter mir. Will ich nie wieder haben, sowas unpraktisches und umständliches.

Ich habe keinen Vergleich gezogen sondern festgestellt das es dir scheinbar zuviel ist 2 Objekte mit insg. 23kg 2-3m zu bewegen. PUNKT.

Hattest du wirklich mal einen Touran?
Der Griff zur entnahme der Sitze ist genau da wo er sein muss, nämlich oben.
Sitz hochklappen, entriegeln und am Griff anheben - fertig.
Das man dabei vorsichtig sein muss ist wohl klar, wie bei allen Ladeaktivitäten.
Aber auch das scheint dir irgendwie alles zuviel zu sein.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 13:22:07 Uhr:



Zitat:

Wie gesagt, die unterschiede im Sitzkonzept werden die meisen Benutzer seltenst zu spüren bekommen, eben weil die meisten die Sitze so gut wie nie umlegen.

...ein "Feature" wird nicht dadurch praktischer dass es keiner nutzt, es bleibt unpraktisch und umständlich 😉

Hä?

Meintest du ...
...ein "Feature" wird nicht dadurch praktischer dass es keiner nutzt, es bleibt zwar praktisch, hat aber für den Kunden keinen Nutzwert.
oder
...ein nicht vorhandenes "Feature" wird nicht dadurch praktischer dass es keiner nutzt, es bleibt unpraktisch und umständlich 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 13:22:07 Uhr:



Zitat:

und im Prospekt sieht es auch viel besser aus

Ja da bin ich auch drauf reingefallen. In der Praxis macht man es dann genau einmal und ab dann nervt es.

Du hast mich falsch verstanden.

Die ach so toll versenkbaren Sitze sehen im Prospekt super aus, auch im Showroom macht es was her wenn der Verkäufer sie dir vorführt.

Aber wirklich nutzen werden sie die wenigsten.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 13:22:07 Uhr:



Zitat:

sondern als etwas nahezu unzumutbares und gefährliches

Diese Aussagen bezogen sich auf deine "Ladeart", d.h. lange Gegenstände schräg auf die umgelegten Sitze zu legen. Und das ist und bleibt gefährlich, weil die Packstücke dann in einem Winkel von 30° bis 45° (je nach Länge) nach oben geneigt sind und im Falle eines Unfalls auch genau dorthin fliegen...

30-45° und das bei eine Länge von 1m(So groß ist der Kofferraum bis zu den Rüpcksitzen wo dann die Erhöhung kommt) und einer Erhöhung von 20cm?

Das sind grade mal 12°.

Bei 1m Länge müsste die Ladung 1m hoch aufliegen um 45° zu erreichen.

Im übrigen waren wir anfangs bei Möbelstücken bzw. noch verpackten Möbeln, da war dir das auch alles zu unmöglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AcJoker schrieb am 10. März 2015 um 15:15:23 Uhr:


Ich habe keinen Vergleich gezogen sondern festgestellt das es dir scheinbar zuviel ist 2 Objekte mit insg. 23kg 2-3m zu bewegen.

Ganz ehrlich: Ja. Vor allem ist es mit "2-3 Meter" ja nicht getan, je nachdem wo man die Sitze lagert muss man noch Treppen hoch oder runter damit. Einfach nervig, vor allem wenn es woanders mit einem Handgriff der Sitz einfach versenkt ist.

Zitat:

Hattest du wirklich mal einen Touran?

Ja, frag Sascha. Der kann es bezeugen.

Zitat:

Das man dabei vorsichtig sein muss ist wohl klar, wie bei allen Ladeaktivitäten.
Aber auch das scheint dir irgendwie alles zuviel zu sein.

Ja, war es mir auch. Es ist einfach unkomfortabel, unpraktisch und nervend. Merkt man aber leider erst wenn man es hat.

Zitat:

Meintest du ...

Weder noch. Ich meinte: Das System ist und bleibt unpraktisch, selbst wenn nur wenige Kunden das bemerken.

Zitat:

Aber wirklich nutzen werden sie die wenigsten.

Wieso? Die flexible Nutzung ist eines der Hauptgründe für den Kauf eines Kompaktvans: Heute komfortables Reisegefährt für 5-7 Personen, morgen der Lademeister beim Umzug.

Zitat:

Das sind grade mal 12°.

Das reicht auch, die Ladung "schießt" so oder so nach oben.

Zitat:

Im übrigen waren wir anfangs bei Möbelstücken bzw. noch verpackten Möbeln, da war dir das auch alles zu unmöglich.

"Unmöglich" nicht. "Umständlich".

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 12:15:37 Uhr:


Eben. Um nix anderes ging es mir. Schon allein beim Fahrradtransport eine Wohltat: Sitze umlegen, Fahrrad flach reinlegen, fertig. Geht so übrigens beim Touran auch nicht 😉

Wieso sollte das beim Touran nicht gehen? Das mache ich so seit ich den Touran habe mit allen meinen Fahrrädern, und ich glaube nicht dass irgendjemand hier größere Fahrräder hat als ich (Liegerad und Tandem ausgenommen 😁) 😉

Zitat:

@bigurbi schrieb am 10. März 2015 um 15:54:35 Uhr:


Wieso sollte das beim Touran nicht gehen?

Du legst die Fahrräder rein ohne die Sitze auszubauen? Und ohne an den Rädern die Vorderräder auszubauen? Da hätte ich gerne mal ein Bild dazu 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 16:03:02 Uhr:



Zitat:

@bigurbi schrieb am 10. März 2015 um 15:54:35 Uhr:


Wieso sollte das beim Touran nicht gehen?
Du legst die Fahrräder rein ohne die Sitze auszubauen? Und ohne an den Rädern die Vorderräder auszubauen? Da hätte ich gerne mal ein Bild dazu 😉

ja klar, warum nicht?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 16:03:02 Uhr:



Zitat:

@bigurbi schrieb am 10. März 2015 um 15:54:35 Uhr:


Wieso sollte das beim Touran nicht gehen?
Du legst die Fahrräder rein ohne die Sitze auszubauen? Und ohne an den Rädern die Vorderräder auszubauen? Da hätte ich gerne mal ein Bild dazu 😉

Wo soll da der Verso Vorteile gegenüber dem Touran haben? Nur weil wieder mal die Sitze nicht eben wegklappen?

Hier nochmal die Abmessungen:
Verso
Breite 105,5cm (+0,5cm zum Touran)
Tiefe 168cm (bis zur. Rückseite der Vordersitze) (+2cm)
Höhe 79cm (-11cm)

Da spielen die Rücksitze nun wirklich keine Rolle.

Aber du wirst uns sicher gleich erklären warum die Sitze auch hier massiv stören so das man quasi keine Fahrräder transportieren kann.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

@AcJoker schrieb am 10. März 2015 um 15:15:23 Uhr:


Ich habe keinen Vergleich gezogen sondern festgestellt das es dir scheinbar zuviel ist 2 Objekte mit insg. 23kg 2-3m zu bewegen.
Ganz ehrlich: Ja. Vor allem ist es mit "2-3 Meter" ja nicht getan, je nachdem wo man die Sitze lagert muss man noch Treppen hoch oder runter damit. Einfach nervig, vor allem wenn es woanders mit einem Handgriff der Sitz einfach versenkt ist.

Bleibt doch bitte mal bei einem Fall.

Hier waren wir bei der Stehleuchte.

Dazu hast du ausgeführt das EIN Sitz weg muss und dieser dann eben im Kofferraum verstaut werden muss. Die Reisetasche müsste dann eben auf die Rückbank.

Wenn ich im 17 Stock wohne, der Aufzug kaput ist und ich alle Sitze ausbauen muss weil ich mal wirklich den gesamten Platz brauche, ja dann stellt das wirklich ein Problem war. 🙄

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Hattest du wirklich mal einen Touran?

Ja, frag Sascha. Der kann es bezeugen.

Auch hier bitte richtig zitieren.

Es ging um den deiner Aussage nach nicht nutzbaren Griff an den Sitzen.

http://www.autozeitung.de/.../52?panorama=1

Die beiden unteren Hebel umlegen und am Griff nach oben wegheben - Nichts mit 2 Händen da kein passender Griff vorhanden ist.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Das man dabei vorsichtig sein muss ist wohl klar, wie bei allen Ladeaktivitäten.
Aber auch das scheint dir irgendwie alles zuviel zu sein.

Ja, war es mir auch. Es ist einfach unkomfortabel, unpraktisch und nervend. Merkt man aber leider erst wenn man es hat.

Dann solltest du am besten nur noch Watte transportieren.

Selbst wenn die Sitze nicht raus müssen, die Gegenstände müssen ja auch vorsichtig verladen werden.

Da macht der moment den man mit den Sitzen aufpassen muss auch nichts mehr aus.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Meintest du ...

Weder noch. Ich meinte: Das System ist und bleibt unpraktisch, selbst wenn nur wenige Kunden das bemerken.

Dann schreib es doch auch anstatt dich an irgenwelchen komischen Aussagen zu versuchen die keinen Sinn ergeben.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Aber wirklich nutzen werden sie die wenigsten.

Wieso? Die flexible Nutzung ist eines der Hauptgründe für den Kauf eines Kompaktvans: Heute komfortables Reisegefährt für 5-7 Personen, morgen der Lademeister beim Umzug.

Sagt wer?

Wie oft zieht man um und nutzt dabei einen Kompaktvan?

Ein Kompaktvan bietet auch ohne Umbau viel Platz, genau DAS ist ein Kaufgrund. Nicht aber das max. Ladevolumen bis zur Decke und bis zu den Vordersitzen.

Will man z.B. Fahrräder häufiger im Innenraum transportieren gibt es dazu passende Halter. Auch hierfür muss man den Wagen umbauen.

Transportiert man häufig sein 150cm großes Keyboard, dann gebe ich dir recht, das die Versenkbare Rückbank sicher Kaufentscheident ist, aber das sind alles Sonderfälle die nicht die Mehrheit wiederspiegeln.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Das sind grade mal 12°.

Das reicht auch, die Ladung "schießt" so oder so nach oben.

Bei 12°?

Wohin schießt die Ladung denn dann? 20cm hoch gegen die Vordersitze? Das ist natürlich sehr bedenklich. 🙄

Bisher waren deine Aussagen meist falsch, wie auch hier.

Es werden irgendwelche Daten genannt, die dann einfach falsch sind.

Wenn du Dinge nicht einschätzen kannst, dann unterlasse es doch bitte ganz.

Es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob die Ladung mit 30-45° oder mit 12° liegt.

Wobei 12° das Maximum ist, im Normalfall lädt man auch beim Touran eben (0°).

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. März 2015 um 15:35:01 Uhr:



Zitat:

Im übrigen waren wir anfangs bei Möbelstücken bzw. noch verpackten Möbeln, da war dir das auch alles zu unmöglich.

"Unmöglich" nicht. "Umständlich".

Für dich stellt der Transport ein unmögliches Unterfangen dar beim Touran, da alles viel zu umständlich/gefährlich ist.

Im übrigen kann ich beim Civic die Sitze sowohl nach unten versenken als auch die Sitzfläche hochklappen.
Absolut genial wie ich finde. Auch mit ein Grund warum mir der Wagen so gefallen hat.
Kann aber weder Touran noch Verso. Warum also kauft man solche Fahrzeuge mit so veralteter Technik? Total unflexibel.
Im Civic habe ich hinten soviel Beinfreiheit wie bei kaum einem anderen Wagen. Ich kann dort bei ganz nach hinten gefahrenen Vordersitzen mit meinen fast 2m noch normal Sitzen. Da kann Golf/Astra & Co nicht mithalten
Auch hat mein Civic 100L mehr Kofferraumvolumen als der damals vergleichbare Golf, auch hier kann man sich fragen warum man dann einen Golf kauft. Womöglich weil die meisten auf die 100L nicht angewiesen sind, ebenso wie auf die ach so tollen versenkbaren und absolut kaufentscheidenen Rücksitze.

Zitat:

@AcJoker schrieb am 10. März 2015 um 19:38:52 Uhr:


Bleibt doch bitte mal bei einem Fall.
Hier waren wir bei der Stehleuchte.

Richtig.

Ein Beispiel

, dass schon bei einer

einfachen Ladeaufgabe

ein Sitz weg muss. Bei komplexeren Aufgaben müssen mehrere Sitze weg.

Zitat:

Wenn ich im 17 Stock wohne, der Aufzug kaput ist und ich alle Sitze ausbauen muss weil ich mal wirklich den gesamten Platz brauche, ja dann stellt das wirklich ein Problem war. 🙄

Das ist ja nicht das eigentliche Kernproblem. Was viel dümmer ist: Am Zielort hast Du dann die Sitze nicht dabei. Für mich war das oft ein Problem, da ich dann entweder einen Transport auf zwei aufteilen musste oder am Zielort nicht in der Lage war mehr als einen Beifahrer mitzunehmen.

Zitat:

Es ging um den deiner Aussage nach nicht nutzbaren Griff an den Sitzen.
Die beiden unteren Hebel umlegen und am Griff nach oben wegheben - Nichts mit 2 Händen da kein passender Griff vorhanden ist.

Sorry, da habe ich mich wirklich falsch ausgedrückt. Ja, der Sitz hat oben einen Griff. Aber Du musst ihn trotzdem mit zwei Händen aus dem Auto heben weil er a) zu schwer für eine Hand ist und Du b) wie schon erwähnt mit den Ecken und Kanten aufpassen musst.

Zitat:

Selbst wenn die Sitze nicht raus müssen, die Gegenstände müssen ja auch vorsichtig verladen werden.

Das mache ich aber von hinten, durch die große Heckklappe. Die Sitze nimmt man i.d.R. seitlich raus, durch die Türen. Mach das mal auf dem Ikea-Parkplatz in einer engen Parklücke.

Zitat:

Dann schreib es doch auch

Mach ich doch 😉

Zitat:

Sagt wer?

Ich, als Käufer eines solchen Fahrzeugs.

Zitat:

Wie oft zieht man um und nutzt dabei einen Kompaktvan?

Oh mein Gott, immer diese Wortklaubereien. Schonmal was von

Beispielen

gehört? Wenn ich hier jetzt aufzähle, für was ich das Auto alles benutze bin ich bis heute abend beschäftigt. Aber der Vorteil wird bei allen Beispielen die Flexibilität sein, ich kann morgens damit 6 Kübelwannen Bauabfälle zur Deponie fahren und abends mit der ganzen Familie zum Abendessen. Wie gesagt, BEISPIELE. Es gibt hunderte andere Situationen wo ich diese Flexibilität schätze und benötige, und dabei keinen Bock auf Sitze ausbauen, rumschleppen etc. habe.

Zitat:

Ein Kompaktvan bietet auch ohne Umbau viel Platz, genau DAS ist ein Kaufgrund.

Dann wäre aber der Kombi die bessere Wahl.

Zitat:

Es werden irgendwelche Daten genannt, die dann einfach falsch sind.

Stimmt, denn deine umgelegten Sitze sind höher als 20cm. Die sind mindestens 30cm hoch. Und wenn Du da jetzt ein Packstück schräg stellst bist Du ruck-zuck über 30° schau Dir mal die Skizze an. Das ist eine ganz alltägliche Situation, mehrere Packstücke und eins davon (das blaue) stellst Du schräg auf den Sitz weil es der Länge nach nicht mehr passt. Schon steht das in einem Winkel von 37°. Wo das hinfliegt beim Bremsen brauche ich Dir nicht zu sagen, oder?

Zitat:

Für dich stellt der Transport ein unmögliches Unterfangen dar beim Touran, da alles viel zu umständlich/gefährlich ist.

Verdreh mir nicht die Worte im Mund. Ich sagte "umständlich". Einmal war ich mit dem Touran beispielsweise im Möbelhaus, spontan was gekauft und musste dann erst nochmal heimfahren, Sitze ausbauen und nochmal zum Möbelhaus. Das war nicht "unmöglich" weil es nur 10km weg war, aber eben umständlich. Und wieso sollte ich mir bei der Entscheidung für ein neues Fahrzeug diese Umstände nochmal antun wenn es viel intelligentere und flexiblere Lösungen gibt?

Ladeskizze

Kann man für die beiden nicht ein Unterforum einrichten wo sie weiter ausdiskutieren können ob sich ein Deckenfluter besser im Touran, den hab ich jetzt alls ersten geschrieben weil wir hier in einem Touranforum sind, oder in einem Verso transportieren läßt???

Holger, Du skizzierst hier ein Problem, das in 99,7% aller Fälle einfach keins ist! Es mag sicherlich für die meisten privaten Nutzer die Verso-Lösung praktischer erscheinen, für die professionelleren Nutzer eventuell die vom Touran, gemessen am Platzangebot bist Du im Touran unterm Strich durch mehr Volumen letztlich besser dran, aber riesig sind die Unterschiede dann auch nicht.

Du tust ja gerade so als wäre es unmöglich im Touran was zu transportieren wenn man die Sitze nicht zwingend ausbaut, was absoluter Schwachsinn und einfach unwahr ist. In den allermeisten Fällen reicht es ja, die Sitze zu wickeln oder einfach umzuklappen/umzulegen, wer halt den maximalen Platz braucht muss sie im Ausnahmefall halt komplett ausbauen und hat dann praktisch mehr Platz als jemals im Verso.

Zitat:

@passat32 schrieb am 11. März 2015 um 09:48:38 Uhr:


für die professionelleren Nutzer

Was für ein Geschwafel. "Professionelle Nutzer" kaufen sich gleich einen richtigen Transporter.

Zitat:

Du tust ja gerade so als wäre es unmöglich im Touran was zu transportieren

Nein, ich sagte ja: Die Transportaufgaben waren alle lösbar. Aber eben umständlich und unter Einschränkungen.

Zitat:

In den allermeisten Fällen reicht es ja, die Sitze zu wickeln oder einfach umzuklappen/umzulegen

...und in den übrigen Fällen nervt die Ausbauerei 😉 Auf diesen Aspekt wollte ich nur hinweisen da diese Nachteile eben aus dem Prospekt nicht hervorgehen und vorher auch meist nicht bedacht werden. Erst wenn man vor der konkreten Aufgabe steht fällt das negativ auf. Das sollten potentielle Interessenten wissen.

Ist aber nicht mehr mein Problem, und damit soll es das dann zum Thema Sitze auch gewesen sein von meiner Seite.

BTT, was macht deine Entscheidungsfindung? Behältst Du ihn oder fährst Du ihn erstmal weiter? 😁

Du wirst lachen: TÜV hat er ja mal wieder ohne Beanstandungen gemeistert (und es war der echte TÜV, keine Polnische Untersuchung), heute steht er beim Fachbetrieb für Standheizungen, die schauen jetzt mal was machbar ist. Die bisherige Anlage wurde ausgelesen, die hatte über 700 Brennstunden, die ist platt. Die wurde so bei 140.000 km eingebaut, irgendwas um den Dreh ... ich werde berichten.

Aber im Grunde werde ich Deinem Rat wahrscheinlich folgen und den Touran noch halten, bis der 2T verfügbar ist, der sieht schon irre schick aus und reizt mich auch mehr als der Golf SportsVan.

Ich hatte mir zwischenzeitlich mal einen Verso zusammengestellt, aber ... neeeee, ich will ja keine Rückschritte machen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen