Überlegungen: Touran abstoßen oder bis in die Ewigkeit halten?!

VW Touran 1 (1T)

Ach Leute, von der Grippe gebeutelt und bettlegerich zischen Einem bisweilen so die Gedanken durch den von Ibuprofen betäubten Schädel. Konkret nun die folgende, die nicht wenig emotional, aber auch sachlich und rational mich auf keinen Nenner kommen lässt. Vielleicht habt ihr eine Idee:

Mein Touran wird jetzt im März neun Jahre alt und hat derzeit 326.000 Kilometer auf der Uhr. Wir sind bislang echte Freunde geworden, die Kinderkrankheiten sind lange ausgebessert (inkl. ein neuer Zylinderkopf auf Kulanz bei 145.000), das AGR-Ventil war irgendwann bei 215.000 fällig. Mal abgesehen von sämtlichen Wartungsdiensten, die ich bis heute penibel bei VW habe durchführen lassen, zuletzt nun doch mal ausgetauschten Glühkerzen (bei 318.000) und dem zweiten AT-Satz Bremsen (120.000 und 290.000) ist alles noch Original: Motor, Getriebe (DSG) … mit einer nervlichen und erwähnenswerten Ausnahme: dem Zuheizer und seiner Förderpumpe, letztere ist nun zum vierten mal getauscht, der Zuheizer wurde schon bei 130.000 wegen Defekt gegen eine echte, nahezu baugleiche Standheizung getauscht. Und jenes Ding, so verrichtete es die letzten Jahre dann doch zuverlässig ihren Dienst, hat sich vor zwei Wochen eindrucksvoll und unter Erhaschung panischer Blicke an einer Kreuzung in Schall und massig Rauch aufgelöst. Nun isse tot, Reaktivierung und Entsperrung nicht mehr möglich.

Bei VW vorgefahren sind natürlich die Antworten die Gleichen wie seit mehreren Jahren "wie wäre es mit einem neuen Auto", aber irgendwie trotzt der Brotkasten immer wieder meinen Versuchen, sich nach was Neuem umzuschauen. Letztes Jahr im Frühjahr hab ich mal 2, 3 Probefahrten im Golf VII Variant und Golf SportsVan gemacht, aber so toll diese Fahrzeuge auch sind, statte ich sie auf Niveau meines Touran auf, lande ich jenseits der 40.000 Euro (und verzichte dann sogar auf Fernsehen und DVD, auch auf die Standheizung), und irgendwie hab ich dann nen Rußpartikelfilter (den ich nicht will) und die Stop-Start-Kacke (die ich sofort deaktivieren lassen würde). Ich erwähne das, weil mein Touran keine Kurzstrecken kennt bzw. nicht ständig bei jedem Halt oder so aus und wieder an geschaltet wird.

Nun wird mit der Standheizung die Überlegung, doch was Neues zu kaufen, aktueller, denn in absehbarer Zeit kommen planmäßige Wartungsarbeiten auf mich zu:
in 1 Woche Tüv
in 10.000km eine kleine Inspektion
in 40.000km eine große Inspektion mit Zahnriemen und Wasserpumpe sowie Getriebeöl

Im Moment fahre ich 40.000 Kilometer pro Jahr, das heißt zum Jahreswechsel sind 1.500 Euro für die große Inspektion fällig. Addiert man dazu die kleine Inspektion (ca. 300,-), Tüv (100,-) und die Reparatur der Standheizung (geschätzt 800,-) sind das 2.700,- Euro an absehbaren Kosten, die natürlich auch bei modernen Fahrzeugen fällig wären. Aber, wenn ich den Zahnriemen machen lasse, ist der ja auf 120.000 Kilometer ausgelegt, das sollte man zumindest in Teilen dann auch ausnutzen.

Nun bin ich trotzdem am Überlegen, nur den TÜV zu machen und den Wagen abzustoßen und das Geld in einen Neuwagen zu stecken, oder ihn eben den Touran noch einige Jahre zu fahren.

Der Touran bietet halt viel Platz und eine hohe Anhängelast, da können Golf und Co. nicht mithalten. Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

oh man, versteht mich wer???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


Einen aktuellen Touran zu kaufen lohnt sich nicht, da es kaum lohnenswerte Neuerungen gibt, aber eben Nachteile (DPF, Stop-Start, Common Rail), für 40.000 Euro kann ich locker acht mal die komplette Maschine gegen eine andere tauschen lassen …

Das habe ich schon mehrfach gesagt, aber angeblich war das nie der Grund für das Verschieben der Neuanschaffung. Danke, dass Du nun doch mal ehrlich bist. 😉

Zitat:

@passat32 schrieb am 24. Februar 2015 um 20:42:55 Uhr:


oh man, versteht mich wer???

Klar. Du hast ein altes Auto, das absehbar mehr Reparaturkosten verschlingen wird, trotzdem immer älter wird und Deine Lieblingsmarke kommt nicht aus den Puschen, ein neues Modell zu einem akzeptablen Preis auf die Räder zu stellen.

Unter normalen Umständen würde man sich dann bei anderen Herstellern umsehen und dort etwas kaufen. Unter normalen Umständen, wie gesagt, aber ich weiß genau, was jetzt als Antwort kommen wird... 😉

Gruß
Michael

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zitat:

@o2bo schrieb am 1. März 2015 um 21:02:24 Uhr:


Ich sehe schon: Bei mir treffen die einzigste kompetente VW-WS und die einzigste arrogante Toyota-WS aufeinander.

Wie gesagt: Werkstätten sind nicht wirklich repräsentativ, da kann man bei jeder Marke ins Klo greifen.

Zitat:

Ganz D-Land? NEIN! Ein von unbeugsamen Galliern Germanen bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten und fährt weiter VW.

😉

Ich kann Dich ein stückweit verstehen, bin ja auch 16 Jahre lang VW gefahren. Aber irgendwann kam der Zeitpunkt wo ich meinen VW-Werkstattmeister öfters gesehen habe als meine Familie, das hält auch der härteste Fan (und das war ich früher, ohne Witz!) auf Dauer nicht aus 😉

was mich seinerzeit am Avensis gestört hatte waren unzählige Kleinigkeiten die in Summe aber ausreichend waren.

Nicht beleuchteter Spiegelverstellschalter, barockes Design (Toyota Avensis T25), bei Tag und entsprechender Sonneneinstrahlung mit eingeschaltetem Licht fast nicht ablesbares Kombinstrument, keine beleuchteten Symbole an den FH-Schaltern, keine tipp-automatik an allen Fensterhebern, kein Regenschliessen programmierbar, kein VCDS 😉, nicht eben zuverlässige Technik beim D-cat mit zentr. Dieseleinspritzung in den Abgasstrang wegen Verkokung, teils schlechte Verarbeitung mit scharfen Kanten im Bereich Türöffner (leider nicht made in japan diese Schüssel), nicht wirklich motivierter Händler bei der Probefahrt, keine grosse Flexibilität bei der Ausstattung (Paketpolitik), Fahrleistungen eher mager mit dem kleineren Diesel, Fahrverhalten sagen wir mal sehr komfortbetont ausgelegt und keine Alternativen, sehr neg. Erfahrungen im Forum im Hinblick auf Elektrik im Zusammenhang mit Anhängerverkabelung (eine Sicherung defekt und komplettes Fahrzeugheck inkl. Anhänger ist dunkel ohne Hinweis an den Fahrer obwohl zumindest die stvzo sep. Absicherung der Rückleuchten links und rechts verlangt), geringere Anhängelast usw. usw.

In Summe (für mich) kein überzeugendes Gesamtpaket.
Was die Zuladungsdiskussion angeht: Beim Touran steigt diese beim Ausbau der Sitze natürlich um das Gewicht der Sitze 😉 wobei das Ausbauen speziell bei nicht vorhandener Garage eher nachteilig ist. Beim Sharan II gibt es wiederum Diskussionen, dass der Sharan I nach Ausbau der Sitze eine deutlich größere Laderaumhöhe besitzt. Man wird es nie jedem Recht machen können.
Zu der Theorie mit den 20% zufriedenen VW-Fahrern hätte mich eine seriöse Quellenangabe noch inzeressiert. Wäre dem so wäre der Marktanteil bei VW zwischenzeitlich wohl deutlich geringer als er es ist.

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. März 2015 um 08:22:07 Uhr:


was mich seinerzeit am Avensis gestört hatte waren unzählige Kleinigkeiten die in Summe aber ausreichend waren.

Ja, gerade der Avensis T25 war leider kein Ruhmesblatt für Toyota, das muss man ehrlich zugeben. Aber viele der angesprochenen Punkte sind mittlerweile ja geändert, so sind zum Beispiel selbst bei meinem "alten" Corolla Verso die FH-Schalter beleuchtet und haben rundherum Komfortöffnen/Schließen.

Die Paketpolitik bei Toyota finde ich gerade attraktiv, weil man unterm Strich wesentlich günstiger wegkommt als wenn man jeden Furz einzeln bestellt. Außerdem ist schon die Serienausstattung wesentlich umfangreicher.

Zitat:

Zu der Theorie mit den 20% zufriedenen VW-Fahrern hätte mich eine seriöse Quellenangabe noch inzeressiert.

...das war in der Tat nur so dahergeredet, aber schaut man sich beispielsweise mal die

MT-Umfrage

an fällt auf dass noch nicht einmal die Hälfte aller VW-Fahrer für "alles bestens" gestimmt hat und die Marke ziemlich weit hinten rangiert, während die "Japaner" durchweg vorne mitmischen. Mir persönlich ist natürlich völlig klar warum das so ist, schließlich kenne ich "beide Welten" 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 2. März 2015 um 08:42:06 Uhr:



Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. März 2015 um 08:22:07 Uhr:


was mich seinerzeit am Avensis gestört hatte waren unzählige Kleinigkeiten die in Summe aber ausreichend waren.
Aber viele der angesprochenen Punkte sind mittlerweile ja geändert, so sind zum Beispiel selbst bei meinem "alten" Corolla Verso die FH-Schalter beleuchtet

Das stimmt nicht, nur auf Fahrerseite.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 2. März 2015 um 09:49:47 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 2. März 2015 um 08:42:06 Uhr:


Aber viele der angesprochenen Punkte sind mittlerweile ja geändert, so sind zum Beispiel selbst bei meinem "alten" Corolla Verso die FH-Schalter beleuchtet

Das stimmt nicht, nur auf Fahrerseite.

Für jemanden, der seinerzeit die Schaltersymbole des Kofferraumtasters am Armaturenbrett sowie am Sitzhöhentaster am Fahresitz beim Focus nachträglich beleuchtet hatte sind das schon relevante Kriterien ;-)

So hatte es mich auch geärgert dass die beleuchteten Luftdüsen beim Passat B6 entfallen waren (aber immerhin am B7 wieder eingeführt wurden)

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. März 2015 um 10:29:28 Uhr:


So hatte es mich auch geärgert dass die beleuchteten Luftdüsen beim Passat B6 entfallen waren (aber immerhin am B7 wieder eingeführt wurden)

Dass die Beleuchung bei Bedienelementen vermisst wird kann ich ja noch nachvollziehen (obwohl ich dank der hervorragenden Ergonomie die Schalter auch blind finde), aber für was sollen Luftdüsen beleuchtet sein? 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 2. März 2015 um 10:34:12 Uhr:



Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. März 2015 um 10:29:28 Uhr:


So hatte es mich auch geärgert dass die beleuchteten Luftdüsen beim Passat B6 entfallen waren (aber immerhin am B7 wieder eingeführt wurden)
Dass die Beleuchung bei Bedienelementen vermisst wird kann ich ja noch nachvollziehen (obwohl ich dank der hervorragenden Ergonomie die Schalter auch blind finde), aber für was sollen Luftdüsen beleuchtet sein? 😉

Die Einstellrädchen, nicht die Düsen! 😁

Ach so, das meint er. Also ich weiß ja nicht wie das aktuell beim Touran ist, aber normalerweise muss man in Fahrzeugen mit Klimautomatik an diesen Rädchen nichts mehr herumstellen, wenn überhaupt dann nur die Richtung des Luftstroms. Die stellt man einmal ein und dann hat sich das eigentlich, ich kann mich echt nicht erinnern wann ich das letzte Mal an diesen Einstellern umgedreht habe

Um mal zum Thema zurückzukommen:

Wenn Dir die Anhängelast so wichtig ist, warum holst Du Dir dann nicht ein richtiges Zugfahrzeug? Einen Touareg oder einen Q7? Oder wenn die Dir zu teuer sind, einen Phaeton? Letzteren bekommst Du doch gebraucht nachgeschmissen, und der kann bis zu 2.500kg ziehen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 2. März 2015 um 16:50:17 Uhr:


Um mal zum Thema zurückzukommen:

Wenn Dir die Anhängelast so wichtig ist, warum holst Du Dir dann nicht ein richtiges Zugfahrzeug? Einen Touareg oder einen Q7? Oder wenn die Dir zu teuer sind, einen Phaeton? Letzteren bekommst Du doch gebraucht nachgeschmissen, und der kann bis zu 2.500kg ziehen.

Eigentlich suche ich die Eierlegendewollmilchsau, und wenn der Touran einwas wirklich drauf hat, dann in allen Bereichen und Anforderungen nicht die beste, aber eine gute Figur abzuliefern. Bei >40.000 KM/Jahr ist dann so ein Touareg, Q7 oder Phaeton einfach unwirtschaftlich ohne Ende, wenn ich keine 10.000 km /Jahr hätte wäre ein Amarok oder so ein absoluter Traum, aber wie gesagt, es muss auch irgendwo wirtschaftlich sein.

so, am 5.3. das TÜV-Plaketterl in Schweinchenrosa bekommen, ohne Mängel selbstverständlich

Das ist bei meiner Werkstatt auch immer so. 😛

Genau wie in den meisten Werkstätten, wo der Dekra- / GTÜ-Mann ins Haus kommt. 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

@mack3457 schrieb am 27. Februar 2015 um 10:54:20 Uhr:


Ich bin lebensmüde - spannend.
Na dann leg doch mal ein ganz normales Möbel-Packstück mit 30kg so wie von AcJoker beschrieben schräg auf die umgeklappten Rücksitze und mach im Stadtverkehr ne Vollbremsung 🙄

Dann schau dir doch mal folgendes Bild an und erkläre mir warum man so die Ladung nicht ordentlich sichern kann?

http://www.autozeitung.de/.../26?panorama=1#

Im Idealfall ein Packstück in den Kofferraum, das dort die Höhe ausgleicht und dann oben alles flach drauf.

Dann noch hinten mit der Zurröse zur Seite hin fixiertv, vorne um die umgeklappt Rückenlehne des Beifahrersitzes und fertig.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:



Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 11:03:21 Uhr:


als ob die Sachen auf einem aalglatten Flies-Holz-Klappen-Boden besser gesichert werden.
Man kann die Ladung zumindest ordentlich verzurren, und wenn sie beim Bremsen vorrutscht dann nur gegen die Sitze. Wenn man sie aber, wie oben beschrieben, schräg auf die umgelegten Rücksitze legt schießen die Ladung beim Bremsen genau in die Richtung deines Kopfes. Wer so lädt ist im Falle eines Unfalls ein sicherer Kandidat für den Darwin-Award 😎

Verzurren kann man so oder so.

Auch läd man meist von hinten links nach vorne rechts, also Diagonal.

Und selbst wenn die Ladung schräg stehen würde, kommt bei dem Winkel nichts Richtung Kopf beim Bremsen. Um so hoch zu kommen muss schon einiges eingeladen werden.

Was beim Schleudern passiert möchte ich mir bei keinem voll beladenen Fahrzeug vorstellen.

Im übrigen passt auch ein 100x200cm Lattenrost in den Touran, dann aber wirklich nur wenn hinten 2 Sitze ausgebaut werden. Mitnehmen kann man man die Sitze aber immernoch.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 17:57:44 Uhr:


...wie sagt man immer so schön? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich will euch mal an einer ganz banalen und alltäglichen Transportaufgabe zeigen wie schnell man beim Touran in die Situation kommt den Sitz ausbauen zu müssen.

Bin heute (wie jede zweite Woche) von mir zu meinen Eltern gefahren. Da gibt es immer die ein oder andere Kleinigkeit mitzunehmen. In diesem Fall zwei leere Wasserkisten, eine Tasche mit Klamotten und ein zusammengebauter Deckenfluter, Höhe rund 1.80 Meter.

Mit dem Verso, wie man auf dem Bild unten sieht, kein Problem: Einen Sitz wegklappen, den Fluter durchladen, bodennah verzurren, fertig. Der Fluter rutscht so weder in den Kurven herum noch stellt er beim Bremsen irgendeine Gefahr dar. Nach oben kann er nicht weg da verzurrt, und nach vorne würde er in den Beifahrersitz rutschen. Also alles gut und sicher verstaut. Bei meinen Eltern angekommen, alles ausgeladen, Sitz wieder hochgeklappt, Fahrzeug wie gehabt nutzbar.

Verzurrt ist da mal nichts, jedenfalls nichts was auch nur halbwegs sinn ergeben würde.

Das Gummiseil (stellt grundsätzlich keine Ladungssicherung dar) hilft maximal das in einer Kurve die Lampe nicht zu schnell rutscht, das war´s aber auch schon.

Beim Bremsen hilft es NULL.

Die Stange der Leuchte rutscht einfach nach vorne, gegen die Rückenlehne.

Genau darum würde ich so etwas nichtmal sichern, dann müsste ich auch einen Rucksack oder Handtasche sichern. Macht kein Mensch.

Das die Lampe nach oben fliegt und dann nach vorne, ist quasi unmöglich, auch ohne Sicherung.

Alle anderen Bewegungen der Lampe stellen auch kein Sicherheitsrisiko dar.

Korrekt wäre es wohl hier gewesen den Fluter mit dem schweren Fuß nach vorne gegen die Rückenlehne zu laden, dort würde der Fuss auch schon etwas fixiert da er ja nach unten weg hängt. Wie gezeigt, kann der vermutliche runde Fuß, im Kofferraum rollen und findet dort keinen halt.
Bremst man nun, steht die Lampe schon gegen den Sitz, kann also keine gar nicht erst rutschen und somit Beschleunigen.
Dazu vielleicht nach die Wasserkästen rechts und links neben die Lampe und das GANZE dann gesichert mit nem Spanngurt oder einfach mit einem Zurrgurt.

Zitat:

Beim Touran wäre das jetzt schon ein größerer Akt gewesen. Ich hätte 3 Möglichkeiten gehabt:

a) Fluter auseinanderbauen um die Ladelänge zu reduzieren
b) einen Sitz ausbauen (und entweder bei mir lassen oder mitnehmen)
c) "Kamikaze-Beladung nach AcJoker, dabei keine Möglichkeit den Fluter sicher zu verzurren

Variante a) natürlich machbar, aber zusätzlicher Aufwand. Muss ja nicht nur auseinandergebaut, sondern auch am Zielort wieder aufgebaut werden. Nervig.

Variante b) auch machbar. Aber wohin mit dem Sitz? Entweder zuhause lassen (dann fehlt er am Zielort wenn man Leute mitnehmen muss) oder mitnehmen. Dann hätte er aber in den Kofferraum gemusst wo die Tasche stand, die Tasche dann auf die Rücksitze. Auch machbar, aber eben nervig weil der Sitz ein- und ausgebaut und herumgeschleppt werden muss.

Variante c) können andere gerne machen, ich hänge an meinem Leben und würde mit derartigen "Geschossen" im Laderaum nicht herumfahren. Wobei man im konkreten Fall den Fluter nicht hätte niederzurren können wenn er schräg auf den Rücksitzen gelegen hätte, dazu ist er zu filigran gebaut. Er hätte also ungesichert auf dem umgeklappten Sitz gelegen. Viel Spaß damit.

Ihr seht also, man braucht da gar keine großen Aufgaben zu konstruieren um in die Situation zu kommen beim Touran die Sitze ausbauen und herumschleppen zu müssen. Sicher wäre die Aufgabe auch machbar gewesen, aber eben mit zusätzlichem (Zeit)aufwand. Und wie bereits gesagt... in den knapp 4 Jahren wo ich die Kiste hatte, hatte ich sehr oft solche Situationen. Hat mich immer genervt theoretisch so viel Platz zu haben, den man aber dann praktisch doch nicht ohne größere Aufwände nutzen kann.

A.) Wie hast du überhaupt einen 180cm Fluter in den Verso bekommen wenn der Verso bis zu den Vordersitzen nur 168cm hat?

http://www.motor-talk.de/.../verso-kofferraum-i203082526.html

B.) Wenn es dir zuviel ist einen Sitz mit 4 Handgriffen auszubauen und dann in den Kofferraum zu legen und dann die Reisetasche anstatt in den Kofferraum auf die Rückbank zu legen (ungesichert? 😰😉) dann ist dir auch nicht mehr zu helfen.

C.) Mich beschleicht das Gefühl das du von echter Ladungssicherung keine Ahnung hast.
Wenn der Fluter passen würde, könnte man in auf die Rückbank legen oder auch irgendwie dort schräg hinein legen und mittels Zurrgurt an den Isofix-Punkten sichern.
Dabei wird keine Kraft auf den Fluter ausgeübt. K.a. wie du auf die Idee kommst der Fluter wäre zu filigran zum sichern.

Auch scheinst du die Gefahr nicht einschätzen zu können.
Ein Fluter,so wie du in Transportiert hast, bedarf keiner weiteren Sicherung, wenn es um die Sicherheit des Fahrers geht. Er wird nie in die Nähe des Fahrers kommen können.

Ob der Fluter nun wie bei dir in der Luft hängt (Kontaktpunkt Kopf und Fuß) oder im Touran auf der umgeklappten Rückenlehne aufliegt und Kopf bzw. Fuß im Kofferraum ebenfalls aufliegt, spielt keine Rolle. In beiden Fällen liegt der Fluter flach.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 17:57:44 Uhr:



Zitat:

@passat32 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:34:42 Uhr:


auch im Touran kann man gut verzurren, keine Sorge 🙂
Gegen was verzurrst Du denn wenn deine Ladung fast vollflächig in der Luft hängt? Den Fluter hättest Du mit der Variante "nur Sitzlehne umklappen und auf die Sitze legen" nicht verzurren können, da wäre Dir das dünne Gestänge oben gebrochen.

Wenn du noch viel machst pack ich unseren Fluter mal in den Touran und zeige dir wie das ganz problemlos geht.

Du kannst eh nur seitlich sichern, gegen ein Verrutschen nach vorne beim bremsen kannst du eine solche Stange nicht sichern.

Und seitlich kannst du sichern egal ob das Objekt aufliegt oder frei in der Luft hängt. Auch wenn es das im Touran nicht machen würde.

Was soll da überhaupt brechen? Vernünftig Verzurrt gar kein Problem.

Narülich nicht mit einem Spanngurt!

Vollflächig hängt dein Fluter im übrigen auch in der Luft. Er berührt doch auch nur mit Kopf und Fuß den Wagen.
Im Touran würde das Gestänge aufliegen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 27. Februar 2015 um 17:57:44 Uhr:



Zitat:

Musst Du nicht! Du kannst, musst aber nicht.

Siehe oben, selbst bei dieser vergleichsweise anspruchslosen Transportaufgäbe hätte im Touran ein Sitz weg gemusst um das sicher zu transportieren. Dass man den Kram auch "irgendwie reinbekommen" hätte ohne die Sitze auszubauen bestreite ich nicht, das hat aber, wie bereits erwähnt, mit sicherem Transport nichts zu tun.

Was du da getrieben hast und als Sicherung bezeichnest ist reine Augenwischerrei und hat mit Sicherung nichts zu tun.

Wobei die Lampe auch ungesichert kaum ein Risiko darstellt. Was sollte auch passieren ohne Sicherung der Lampe?

P.S.: Wir haben scheinbar die gleiche Kofferraumwanne. :-)

Hi,

soviel zum Thema wie mache ich aus eine Mücke einen Elefanten 😉

Ich muss da Holger mal recht geben, die versenkbaren Sitze stellen für den "normalen" benutzer den wesenlich höheren komfort da > umklappen, feeeerdisch!
Wenn jemand die zusätzlichen 15cm braucht wäre er mit einem Anhänger oder Transporter besser bedient. Bis vor ein Jahren war ich auch Verfechter von ausbaubaren Einzelsitzen, hab genauso argumentiert wie Ihr. Gebraucht habe ich es rückblickend in den letzten 11 Jahren vielleicht 2x.

Ladungssicherung:
Ein Gummiseil stellt sehr wohl eine "statische" Ladungssicherung dar, dynamisch siehts dann schon anderst aus 😁

Wer schwere Ladung transportieren will dem sei gesagt das die Rücksitze in Europa nach ECE R17 getestet werden: Zwei Würfel mit 300mm Kantenlänge und je 18KG 200mm vor der Rücksitzlehne platziert und mit fahrzeugspezifischem Impuls geschossen (Würfel entspricht einer vollen Sprudelkiste)
Wer also mehr als 2 Sprudelkisten ungesichert transportiert geht eh ein Sicherheitsrisiko ein...

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen