Überlaufen des Ausgleichsbehälters
Hey Audi Freunde 🙂
Ich habe auch Probleme mit dem Kühlmittelverlust bei meinem A4 Bj 2009 im Ausgleichsbehälter.
Muss dazu sagen, dass ich halbes Jahr nach dem Kauf eine Standheizung hab nachrüsten lassen und ich nun nicht weiss ob es damit zusammen hängt.
Aufjedenfall ist alles dicht da keine Leckage vorhanden ist.
Aber ich habe was ganz interessantes festgestellt was ich hier noch von keinem gelesen habe...
Wenn der warme motor abgestellt wird dauert es einen augenblick und dann steigt plötzlich der kühler stand im ausgleichbehälter so stark das er über den Überlauf ausläuft und sinkt dann wieder ab. Wenn das häufiger passiert ist logisch das das Wasser immer weniger wird und wer guckt sich das schon nach jeder fahrt an. War bei mir auch ganz zufällig aber der stand war in der Mitte und schoss aufeinmal nach oben sodass Wasser überlief und fiel dann wieder ab. Als ob da Luft drin wäre im kühlkreislauf die das Wasser raus drückt. Kann ja auch anfangs gewesen sein durch den Einbau der standheizung aber das ist nun bei mir 2 Jahre her und ich habe es immer noch. Müsste ja durch das selbstentlüftungssystem irgendwann weg sein. Mein Auslass vom Überlauf ist auch immer weiss verkrustet sodass ich ganz gut sehe das er wieder übergelaufen ist.
Wodurch kann das kommen ?
Dieser Überdruck.
Beste Antwort im Thema
Bezüglich warmlaufen lassen, ist das sogar Verboten.
Ja, es schadet mehr, da Benzin nicht vollständig Verbrannt wird.
Desweiteren;....Motorschäden und Schaden am Katalysator, da das Öl zähflüssig bleibt. Damit hat es keine optimale Schmierung, die für einen runden Motorlauf und zum Aufheizen des Kats nötig sind.
In der Kaltphase legt sich das kondensierte Benzingemisch an den Zylinderwänden nieder und wäscht den Ölfilm ab. Weil dadurch Kraftstoff in die Ölwanne gelangt, verdünnt sich das Motoröl, wodurch sich der Motorverschleiß erhöht.
Durch diese Verdünnung ist die Motorschmierung im kalten Zustand schlechter, als beim Fahren.
Wird das Fahrzeug regelmäßig im Stand vorgewärmt, drohen im schlimmsten Fall ein Kolbenfresser oder die Nockenwelle geht kaputt.
Besser so fahren wie gehabt, nicht warmlaufen lassen, 1-2x im Monat auf die Bahn und etwas "Dreschen"
Fahre schon seit 20 Jahren Kurzstrecke, 8Km zur Arbeit über Landstrasse, so noch keine Motorprobleme gehabt. Alle 12Monate Ölwechsel und gut. Komme im Jahr auf 7Tkm
34 Antworten
Um ehrlich zu sein, habe ich bammel, das wirklich Abgase im Kühlmittel sind und die zylinderkopfdichtung kaputt ist.
Dachte einfach keine Gedanken machen und weiter fahren...
Denn wenn es so ist, wird es teuer. Dann würde ich das Auto wohl schweren Herzens verkaufen. Das will ich aber eigentlich nicht... ist doch auch möglich das es ein kleiner schaden am zylinderkopf ist der Vllt nicht größer wird und ich damit ohne Reperatur noch paar jahre mit fahren kann. Schäden werden natürlich nicht kleiner sondern größer aber Vllt bleibt er ja auch so. Doof wenn man keine Garantie hat und die Kosten selber tragen muss. Manchmal will man sowas deswegen gar nicht wissen... grml
Deswegen fragte ich ob das unbedingt repariert werden müsste "falls" wirklich Abgase drin sein sollten...
Wenn du Zahnschmerzen hast und es nur ein Bißchen ist, lässt du es dann auch so und machst erstmal nichts,....aus 30,- für eine Füllung wird's am Ende ein fauler Zahn,...wenn du verstehst was ich meine.
Musste damals in den sauren Apfel beissen, Auto war quasi per Vertrag schon am Händler verkauft, der neue aber noch nicht fertig. Hatte dann am alten die Kopfdichtung aufmal hinüber, was ich dann noch Blechen musste.
Doof ist nur das ich vor 2 Jahren 2400 Euro für die Standheizung bezahlt habe... und der wert des Wagens dadurch ja nicht unbedingt steigt... sprich 8000 Euro wert des Wagens + 2400 Euro die ich ja schon bezahlt habe und nun noch mal ca 2500 Euro für zylinderkopf wäre verdammt ärgerlich und viel geld...
Weiss ehrlich gesagt nicht was ich machen soll... plötzlichen motorschaden zu haben ist natürlich auch nicht toll... Wobei man ja nie in den Motor gucken kann...
Glaube ich mache mal son Co2 test mit dem nächsten ölwechsel und dann mal gucken was dabei raus kommt ob und wenn wie viel Abgase im Wasser sind und dann entscheiden ob verkaufen oder weiterfahren. Hoffentlich sind keine bzw nur minimal Abgase drin die nicht weiter schlimm sind also im noch normalbereich...
Mir fällt da aber grad noch was ein...
Wollte dafür eigentlich ein neues Thread erstellen aber Vllt macht es hier auch Sinn falls es alles iwie zusammenhängt...
Seit dem Einbau der standheizung fing der wasserverlust an und zeitgleich auch folgendes aber nur manchmal so in etwa bei jedem 2. Kaltstart und NUR beim Kaltstart.
Ich starte die Drehzahl geht auf 1200. Wenn der kaltlaufregler dann aus geht fällt die Drehzahl ja normalerweise auf 800 und im warmen Zustand auf 750 und dann im stand wie festgewachsen ohne Schwankungen.
Manchmal beobachte ich aber das wenn der kaltlaufregler aus geht die Drehzahl fällt jedoch 1 mal kurz während dem Fall wieder steigt. Als wenn man das Gas Pedal kurz antippen würde. Drehzahl fällt auf 900 steigt dann während des fallens wieder auf 1000 oder 1100 und sinkt dann bis 800 ganz normal runter aber wie gesagt ein kurzzeitiger anstieg. Und unabhängig davon manchmal auch zusätzlich aber auch nur im kalten Zustand beim starten wenn der Motor grad zündet nachdem ich gestartet habe sieht es so aus und hört sich so an als wenn er doppelt zündet also 2 mal. Ist das normal falls der erste zündfunke zum starten zu schwach war das dann gleich danach automatisch noch einer kommt damit das Auto beim ersten Startversuch anspringt ? Audi hat zu beiden keine Erklärung...
Ist der Sensor am kaltlaufregler defekt sprich er bekommt einen kurzzeitigen Impuls nachdem er aus geht das er kurzzeitig wieder angehen will ?
Kommt das Doppel zünden vom Vllt evtl Wasser im Zylinder ?
Ohne Drehzahlmesser wären die beiden Phänomenen nie aufgefallen... Im kalten Zustand hört man es kaum da der motor zu laut ist... nur weil ich es weiss nehme ich es auch so wahr ohne aufn tacho zu gucken.
Also das mit dem zünden hab ich Vllt etwas falsch erklärt... ich starte. Auto zündet (Jedes mal beim ersten mal Startversuch) Drehzahl geht auch hoch aber halt beim starten wenn die Drehzahl auf 100 oder 200 ist dann zündet er noch mal... als ob er Schwung holt die drehzahl nach oben zu bekommen. Immer recht blöd sowas verständlich zu erklären.
Ich musste jedenfalls noch nie die Fernbedienung ein zweites mal ins schloss drücken motor springt immer beim ersten mal an und er ist auch noch nie einfach so ausgegangen und hat noch nie drehzahl Schwankungen gehabt läuft laut drehzahlmesser sehr sehr ruhig und gleichmäßig. Nur beim starten ist es manchmal komisch. Man könnte nun sagen ist doch völlig normal Vllt würde da auch manch anderer gar nicht drauf achten würde es gar nicht wahr nehmen aber ich habe es sofort wahr genommen weil es alles als ich das Auto gekauft habe die ersten Jahre NIE vor kam weder das mit dem kaltlaufregler noch das zusätzliche zünden. Das kam von heute auf morgen. Nachdem ich das Auto aus der audi Werkstatt abgeholt habe... als ich die Standheizung hab nachrüsten lassen und gleichzeitig die Batterie neu kam. Genau die gleiche die vorher drin war...
Laut audi hat das natürlich alles nix damit zu tun... aber seitdem hab ich die Phänomene...
Audi glaub ich kein Wort... fahre nun so schon fast 2 Jahre ohne jeglichen weiteren Problemen... Es ist auch nicht irgendwie schlimmer geworden. So wie ich es beschrieben habe war es aufeinmal da und ist nun so. Man könnte sagen Vllt mal zündkerzen wechseln da die nun schon 6 Jahre drin sind oder keine ahnung was aber es wundert mich das es seitdem das Auto von audi kam da war kann natürlich auch echt ein Zufall sein. Aber seitdem ist auch die linke spiegelheizung (Fahrer Seite) ohne Funktion und hinten rechts Tür schloss geht von außen nicht mehr auf also entriegelt nicht. Hatte echt erst den Verdacht das audi heile teile durch kaputte ausgetauscht hat weil so viel Zufälle gibt es eigentlich nicht aber da man die Tür und die spiegelheizung nicht immer benutzt kann es natürlich auch schon vorher gewesen sein und mir ist es erst nach dem audi Besuch aufgefallen.
Sorry für mein ganzes getexte hier aber kurz und knapp lässt sich das nicht verständlich erklären und richtig rüber bringen.
Hoffe es liest sich jemand durch :S :/
Ich habe von Motoren keine Ahnung aber mache mir halt Gedanken ob das alles so "normal" ist...
Naja, wenn schon etwas Kühlflüssigkeit im Zylinder ist,...
😛
Wie alt sind die Kerzen denn, bzw. wie lange schon drin ?
Sollte man vielleicht mal rausdrehen und Gucken wie diese Aussehen.
Zündkerzen 60TKM oder 90TKM
2.0TFSI 60TKM / 6 Jahre,- mit Vermerk "Intervall bei Flexible Fuel 30TKM"
Audi S4 und alle anderen 90TKM / 6 Jahre
ZK sollte für deinen die NGK 1675 oder die Bosch 0 242 245 576 Passen, beide gleich.
Sonst >hier< Original Audi, mit NGK Aufdruck für 50,-
Bei Audi liegt eine bei 25,-
An deiner stelle würde ich einen anderen :-) Aufsuchen, oder eine Freie Werkstatt, nicht unbedingt ATU oder PitStop,...eben das Problem Schildern und mal Überprüfen lassen.
Die zündkerzen sind aufjedenfall 6 Jahre alt.
Ich habe das Auto 2013 gekauft.
Baujahr 2009 also war er 4 Jahre alt.
Da hatte er 146.000 km.
Privat von einem Versicherungsvertreter/Kaufmann.
War aber alles seriös bei ihm zu hause mit Kaufvertrag und seiner Frau dabei...
Er hatte das Auto neu gekauft also 1. Besitzer/Hand
Durchgehend Scheckheft gepflegt und unfallfrei.
Seitdem ich das Auto habe, hat das Auto 1 mal einen Service von mir bekommen bei Audi öl wechsel mir Filter, neue Batterie und die Standheizung.
Da ich extremer kurzstreckenfahrer bin dachte ich mir das ich alles so lass solange nix Probleme macht. Warum etwas ersetzen was keine Probleme macht und Vllt noch gut ist...
Da ich wie gesagt keine Ahnung von Motoren habe, weiss ich auch nicht wenn ich die zündkerzen raus dreh ob die noch gut sind...
Schwarz ist schlecht am besten sollten sie braun sein das weiss ich aber wo fängt schwarz an...
Und beim wieder rein setzen müssen/dürfen die nur mit einer genauen/gewissen kraft fest gezogen werden... also geh ich da lieber selber nicht bei... abbrechen können die auch... das ist mir zu heikel...
Audi meinte bremsflüssigkeitwechsel ist überfällig... hab ich nicht machen lassen... bremst perfekt.
Bei meinem alten toyota starlet damals hab ich in 10 Jahren gar keinen Service machen lassen nur öl also Flüssigkeiten kontrolliert und aufgefüllt aber kein Teil ersetzen lassen oder austauschen lassen und er lief bis zum Schluss ohne Probleme... Japaner halt...
Audi meint irgendwann will ich bremsen und habe keine Bremswirkung mehr weil ich die Flüssigkeit nicht wechsel. Weil da mit der zeit Wasser rein kommen kann. Das kommt doch nicht von jetzt auf gleich das er nicht mehr bremst... die Bremswirkung wird dann allmählich immer schlechter...
Ich halte von den ganzen vorgesehenen Services nix ist in meinen Augen Geldmacherei...
Wenn ich nun wüsste ob das bei mir an den zündkerzen liegt würde ich sie wechseln lassen. Aber nur so auf Verdacht und nach dem Wechsel habe ich immer noch die beschriebenen Phänomene... wäre der Wechsel umsonst gewesen.
Aktueller km stand jetzt knapp unter 170.000
Also bin ich in 6 jahren keine 25.000 km gefahren...
Glaube die zündkerzen wurden mal vom vorbesitzer beim Service gewechselt. Aber 6 Jahre sind sie drin. Wenn die alle 60.000 km gewechselt werden sollten, muss ich sie ja erst in 10 Jahren wechseln lassen... Es gibt ja Dinge die sollte man bei km wechseln oder einer gewissen Zeit... weil mit km ist bei mir nicht viel...
Gewisse teile nutzen sich nur durch Benutzung ab und andere auch durch rum stehen. Wie das bei zündkerzen ist weiss ich nicht...
Nichts für ungut, etwas OT, aber ich glaub so ganz ist dir nicht zu Helfen, was ich da so lese! 😛
Erinnert mich so ein bißchen an meinem Kollege,...meinte auch er müsse die Karre einfach nur juckeln, bis die Quittung kam.
BTT
Ich fahr wie gesagt im Jahr ca.6-8TKM
Was kein Zeitintervall hat wird dann nach 2-4Jahren gemacht, Zündkerzen nach 4, Luftfilter nach 2, Pollenfilter nach 1, Multitronic nach 4 Jahren.
Ölwechsel mit Filter 0W40 alle 10Monate, Bremsflüssigkeit alle 2Jahre, und das sollte man auch besser machen, da Bremsflüssigkeit mit der Zeit Wasser Aufnimmt, die Flüssigkeit zu Sieden Anfangen kann,....ein Tritt ins leere wäre die Folge.
Regelmäßige Kontrolle im Mororraum sowie der Flüssigkeiten, läuft alles rund und hat kein Wartungsstau.
So wie hier find ich schon heftig:
https://www.motor-talk.de/.../...chseln-ja-oder-nein-t2822049.html?...
40,- - 60,- Gespart, aber am Ende womöglich in einer Gefährlichen Situation keine Bremsleistung mehr und mal eben jemanden umgebrettert,....mahlzeit.
Wenn man kein Geld beiseite hat für die Kleinigkeiten, dann weiß ich auch nicht weiter
Du hast 0w40 öl drin ?
Audi schreibt doch 5w30 vor !?
Luftfilter wechseln ?
Reicht nicht den mit Druckluft auszupusten ?
Pollenfilter ?
Dachte ist nen Aktivkohlefilter drin der nicht gewechselt werden muss...
Wo ist eigentlich der Unterschied von Pollenfilter und Aktivkohlefilter ?
Also Zündkerzen und Bremsflüssigkeit ist dann in 2 Monaten mit dem nächsten Ölwechsel dran...
Hoffe nur das der Zylinderkopf nicht wirklich nen Schaden hat und der Motor den Geist aufgibt 🙁 das ist grad mein ständiger Gedanke...
Würde das Auto gerne behalten aber nicht wenn der zylinderkopf nen Schaden hat...
Muss ich wohl vorher mal son Co2 Test machen lassen also vorm ölwechsel ob dann der Service überhaupt noch lohnt...
Anlügen darf der Mechaniker einen doch nicht ?
Ich lass den Co2 test machen und er sagt alles ok keine Abgase drin obwohl welche drin sind und gar nix ok ist... Damit ich dann im schlimmsten Fall später zylinderkopf reparieren lassen muss...
Habe schon schlechte erfahrungen gemacht und bin seit dem sehr sehr misstrauisch ob bezahlte teile auch wirklich ausgetauscht wurden. Kollege hat mal nen Service bezahlt neue zündkerzen öl Filter und in Wahrheit wurde nur öl nachgefüllt und von 4 zündkerzen nur 3 gewechselt weil 1 fest war und die werkstatt die alte dann einfach drin gelassen hat...
Wer kontrolliert nach nem wechsel ob wirklich alle zündkerzen getauscht wurden...
Dann kann man sie ja gleich selber wechseln...
Dan fahre doch zu einer anderen Werkstatt, am besten einer freien Werkstatt, die vernünftig aussieht und lasse dort den CO2-Test machen. Da muss man nicht zu Audi und viel Geld bezahlen.
Wenn man dann was machen lassen will, dann kann man mit dem Ergebnis immer noch zu Audi fahren.
Es reicht ja auch aus das Kühlsystem abdrücken zu lassen ob irgendwo Wasser dann raus drückt oder es vielleicht in einen Zylinder gedrückt wird, dann wäre im blödsten Fall die Zylinderkopfdichtung die Ursache. Aber sich jetzt schon Kopf darüber zu zerbrechen bringt es ja halt auch nicht.