Überholung Bremssattel hinten 1KK Golf 4
Hallo zusammen,
ich brauche nochmal eure Hilfe. Und zwar funktioniert der Handbremshebel am hinteren rechten Bremssattel nicht mehr oder eben nur noch mit Schraubendreher und hohem Kraftaufwand. Deswegen würde ich ihn ganz gerne überholen.
Habe bislang an der Bremse eher weniger was gemacht - Bremsklötze und Scheiben mit einem Bekannten auf seiner Hebebühne, wobei ich die vorderen und mein Bekannter die hinteren gewechselt hat.
Hab mir ein paar Videos und Anleitungen zur Bremssattelüberholung angeschaut und halte es für machbar.
Hätte dazu noch ein paar Fragen:
- In den Videos wurde der Bremskolben mittels Handbremsmechanik aus dem Sattel entfernt. Bei mir sitzt die Mechanik ziemlich fest. Kann man den Kolben auch mittels Bremskolbenrücksetzsteller rausschrauben? Müsste doch eigentlich gehen.
- Hinten am Bremssattel ist eine Hülse, durch die der Bremskolben geführt wird. Auf das andere Ende kommt eine Dichtung. Muss diese Hülse ersetzt werden, bei schwergängiger Handbremsmechanik?
- Gibt es auch die Dichtmanschetten an den Bremsseilen zu kaufen? Habe im Internet keine gefunden.
- Wie lange ist ungeöffnete Bremsflüssigkeit aus dem Handel haltbar?
Danke für eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Tu dir einen großen Gefallen...
Kauf einen neuen bzw. Autauschsattel.
Die sind nicht teuer und wenn du einen von TRW nimmst
ist es meist ein Original VW Teil für kleines Geld.
Das mit dem Instandsetzen funktioniert in den meisten Fällen nicht!
23 Antworten
Ich habe letztens bei meinem zwei neue hintere Bremssättel reingebaut und einen der alten mal der Neugier halber zerlegt. Die Mechanik darin ist recht kompliziert. Insbesondere hat mich überrascht, dass der Kolben am vorderen Ende eine Be-/Entlüftungsbohrung hat, die in der Nut für den Gummibalg endet - siehe Bild mit dem Draht.
Die für Dich interessante, hintere Hälfte mit der Handbremsmechanik habe ich noch nicht zerlegt. Da gibt es einen Seegerring, der nicht so leicht herauszubekommen ist.
Einfach einen neuen Sattel zu kaufen, wäre wahrscheinlich die geschickteste Lösung. Bei einer Allerweltskarre wie dem Golf IV bekommt man die ja für kleines Geld nachgeschmissen. Bei seltenen Modellen können die extrem teuer sein (sei froh, dass Du z.B. keinen neuen vorderen 4-Kolben Bremssattel für einen BMW 850i E31 brauchst...!).
Wenn Du es probieren magst und Teilespender brauchst: Du kannst meine beiden Alt-Sättel (einer halb zerlegt, einer noch ganz) gerne zum Altmetall-Preis haben. Die Handbrems-Mechanik ging bis zuletzt bei beiden, nur wurden sie beim Kolben-Rückstellen undicht.
Hier kommen noch ein paar Bilder von meinen Alt-Sätteln.
Ich habe sogar noch zwei neue Kleinteile-Sätze (v.a. Schwimmsattel-Führungsbolzen), die bei den neuen Sätteln mit dabei waren.
Wenn man den Kolben raus hat, sieht man im Sattel eine Gewindestange. Um diese nebst der dahinterliegenden Mechanik herauszubekommen, muss man einen ziemlich tief innen sitzenden Seegerring lösen. Das habe ich noch nicht versucht.
Auch im Kolben stecken viele Kleinteile. Auch dort mus man einen Seegerring rausmachen, um das Innenleben weiter zu zerlegen.
Falls Du Deine Überholungs-Aktion durchführen willst, kannst meine Sättel für Kleingeld gerne als Teileträger haben.
Hallo Allexx,
die Idee eine neue Handbremsmechanik zu verwenden hatte ich kürzlich auch. Leider gibt es diese nicht als Ersatzteil. Und bei einem gebrauchten Sattel weiß man nie um den Zustand.
Dein Angebot ist nett gemeint. Interessant ist natürlich warum und wo sie undicht sind? Tendiere momentan dazu den schwergängigen Sattel zu ersetzen und den noch guten auf der anderen Seite zu überholen, vorab an dem schwergänigen zu üben. Für die Sprengringe gibt es eigentlich Sprengringzangen / Bremssattelzangen. Ein Foto von der Handbremsmechanik ist schon interessant.
Die Funktion ist hier eigentlich gut beschrieben, auch die Ausfallursachen: https://owl-automotive.de/.../12-bremssattel-der-hinterachse
Auch bei mir hat vor einem Jahr der TÜV die Leichtgängigkeit an den Bremshebeln hinten geprüft und meinte, dass auf der rechten Seite der Bremshebel nicht ganz in die Endstellung zurückgeht... I
Ähnliche Themen
Der Link ist ja echt ganz interessant, vielen Dank dafür! Nett, dass sich da jemand die Mühe gemacht hat, es mit Fotos und eigenen Graphiken zu erklären.
Insgesamt sind da schon sehr viele einzelne Kleinteile in diesem Sattel drin. Umso erstaunlicher eigentlich, dass man den recht günstig neu bekommt. Und umso weniger erstaunlich, dass die gerne mal Probleme machen. Je mehr Teile drin sind, desto mehr kann kaputtgehen.
Also bei meinen waren die Kolben an sich festgegammelt (v.a. bei einem), nach dem Zurückdrehen mit viel Kraft wurde einer undicht. Die Handbremsmechanik hingegen funktionierte bei beiden noch.
Geht nicht viel kaputt. Entweder Dichtung / Kolben oder Dichtung Welle / Handbremsmechanik. Beides führt zu Korosion. Ich würde auch nicht alles bis aufs Kleinste auseinander nehmen sondern nur den Fehler beheben.
Wo bekommt man neue Dichtringe für den Bremsschlauch? Hat einer vielleicht Teilenummer oder Abmasse zur Hand?
Soweit ich weiß, gibt es beim VW Teiledienst diese Aludichtringe nur in Verbindung mit dem Bremsschlauch. Ob inoffiziell da was geht, weiß ich nicht. Würde beim gut sortiertem Industriebedarf anfragen.
Gruß
Falls es sich jemand antun möchte, hier gibt es eine ausführliche Video-Anleitung, wie man den Bremssattel zerlegen und überholen kann.
Video: VW Bremssattel-komplett-überholen
Ist eine Sauarbeit aber man erhält sich den Original-Sattel.