Überholprestige

Mercedes E-Klasse S212

Hi - seit ich meinen S212 habe habe ich das Gefühl so gar kein Überholprestige auf der Autobahn mehr zu haben. Vorher älteres A4 Cabrio bisschen tiefer gefahren und gefühlt haben alle Platz gemacht... jetzt mit dem gefühlt imposanten S212 Vormopf mit Amg Paket und ils in Silber mit Panoramadach zieht mir jeder popel Golf vor .... hatte die Distronik mal auf näher gestellt was schon mal geholfen hat aber auch ohne passiert das ständig .... wie erfahrt ihr das- Quatsch? Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Volldeppen erlebe ich seit Jahren mit jedem Auto, egal ob 212er oder zB Corsa.
Da ich auch seit Jahren keine Lust habe, unnötig wg zB zu geringem Abstand oder Verdacht auf Nötigung oder verkehrsgefährdendem Verhalten oder sonstigen Ordnungswidrigkeiten die Rennleitung respektive die Staatskasse aus meiner Brieftasche zu subventionieren, lasse ich Volldeppen Volldeppen sein und bleibe bei
meiner Lösung: Gelassenheit😉

155 weitere Antworten
155 Antworten

Kann man als bisheriger Mazda-Fahrer und jetziger Mopf-Fahrer auch nicht wissen.

Erlebe ich jeden Tag aufs Neue...

Zitat:

@faraway schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:26:00 Uhr:



Zitat:

@MatthiasS82 schrieb am 12. Dezember 2017 um 21:12:12 Uhr:


Zeit "rausfahren" funktioniert also oft nicht.

Ich hatte vor ca. 40 Jahren einen Audi 100GL mit dem ich häufig beruflich Hamburg - Mainz gefahren bin. Er war mit 180 kmh angegeben und damals ein recht flotter Wagen. Soweit möglich bin ich ihn ausgefahren. Eines Tages war er ungeplant in der Werkstatt und ich habe den Käfer meiner Frau nehmen dürfen/müssen.

Ich habe es kaum geglaubt aber damit bin ich die beste Zeit gefahren. Es war durch Zufall sehr wenig Verkehr und nur eine oder zwei kurze Baustellen. Das waren damals auf der Strecke (Ältere mögen sich noch an die Kassler Berge erinnern) die entscheidenden Faktoren.

Die Lektion habe ich nie wieder vergessen....

Ich bin ebenfalls zu der Zeit die Strecke HH <-> MZ (ca. 520km) oft gefahren (vielleicht hatten wir sogar den gleichen Arbeitgeber😉).
Die Fahrzeit wurde zu der Zeit wegen des noch deutlich höheren Verbrauchs der Autos nicht unerheblich von der oft nötigen Tankpause beeinflusst. Kam man durch verhaltene Fahrweise ohne Tankstopp durch, war am oft schneller als bei sehr flotter Fahrt plus Tankstopp.

Zitat:

@faraway schrieb am 12. Dez. 2017 um 21:26:00 Uhr:


wenig Verkehr und nur eine oder zwei kurze Baustellen. Das waren damals auf der Strecke die entscheidenden Faktoren.

Das sind wohl auch heute noch die entscheidenden Faktoren auf allen Autobahnen. Evtl. noch die Tempolimits für die paar, die sich dran halten.

München Düsseldorf alle drei Wochen. Mein "Rekord" mit einem Peugeot 607 ist Jahre her und im Moment nicht mehr zu schaffen. Und der 607 hatte gar kein ÜP, weil er im Rückspiegel für den Laien vom 306 nicht unterschieden wurde.

Am besten läuft es nachts, weil die Scheinwerfer von der Mopf im Rückspiegel sehr unangenehm sind, finde ich jedenfalls, wenn ich einen hinter mir habe. Am schlimmsten stechen die von den neuen Porsches in den Augen, da muss man immer viel Gas geben, um weg zu kommen ;-)

Ein ruhig dahinziehender Käfer (VW 1302, 44 PS) auf "Idealspur", seinerzeit war zeitweise so wenig Verkehr, dass man jeweils die Kurveninnenkanten ansteuern und so das Tempo halten und Kilometer sparen konnte, brachte Schnitte, für die man heute wie ein Irrer auf den wenigen frei befahrbaren AB-Abschnitten rasen müsste ... .

Leider sind die Strassen zu rollenden Lagern verkommen, auch werden immer mehr überflüssige Waren (man stelle sich nur einmal vor das Milchprodukte-Regal im Supermarkt) transportiert, so dass diese Zeiten wohl unwiderruflich vorbei sind.

Gruß
T.O.

Musste wieder mal die Erfahrung machen, das es schon fast komische Auswüchse annimmt, wenn man mit dem 212er VorMopf von hinten ankommt. Und das noch nicht mal schnell, sondern eher gemäßigt.
Selbst meine Mitfahrer waren erstaunt wie schnell und teilweise hastig die vor mir fahrenden Platz machten - so als wenn die regelrecht Angst bekommen würden. 😁
Kurios, und das bei Schleichfahrt.

Du hast es ja auch gut, der VorMopf sah ja auch böse und breit aus. Beim W213 denken viele an eine C-Klasse, erst recht wenn man den von hinten sieht.

Besonders mit den rechtwinkligen LED-Tagfahrlichtern des AMG-Pakets sieht der VorMopf noch einmal aggressiver aus.

Der W213 sieht echt wie eine C-Klasse aus und ist durch die runde Form recht „lieb“ und unscheinbar.
Mir hat der Mopf schon nicht gefallen

jeder Popelgolf zieht aber auch stärker an. ;-) Ich fahre auch den E220, das Ding ist nicht wirklich dynamisch...
Gruß
Armin

Servus zusammen.

Als mir der erste Audi-Fahrer sagte, dass ihm der 213er gefällt, wusste ich dass MB etwas falsch gemacht hat...

Hey... ich habe bisher immer mal zwischen Mercedes und Audi gewechselt - als der Wechsel vom S211 anstand, gefiel mir aber weder der aktuelle A6 noch der Vorgänger - daher wurde es der S212 mit AMG-Paket. Der 213er ist äußerlich auch nicht meins...

Finder der 213er wirkt zu brav und selbst das AMG Paket ist jetzt nicht soooo böse. Der 212er strahlt wesentlich mehr Agression bzw. Kraft aus, was in meinen Augen auch die Ursache für ein erhöhtes Überholprestige ist. Der 213er wirkt (jetzt nicht steinigen) zu brav und fast schon pummelig und behäbig und erinnert mich von vorne irgendwie am W123.

Auch finde ich generell Mercedes sein Design etwas widersprüchlich, denn sie wollen sportlich wirken/sein und zeigen momentan aber nur Modelle die rundgelutscht und prollig wirken (z.B aktuelles A Klasse). Ja und rundgelutscht und prollig passt nicht, zumal rundgelutschtes Design mich am W211 oder W210 erinnert , was aber harmonischer und wesentlich eleganter wirkte. Finde auch die AMGs sehen mit ihrer Frontschürtze momentan aus wie Rasenmäher .

Ich kenne kaum ein anderes Auto aus dem Butter-und-Brot-Bereich, welches ein so hohes Überholprestige aufweist, wie der gute, alte W212er und das ist gut so.

naja... egal, wie aggressiv er wirken mag... wenn ein 200 CDI von hinten "drängelt", passiert ja trotzdem nicht viel 😉

Zitat:

@Bardschi schrieb am 30. Juli 2018 um 11:22:13 Uhr:


Servus zusammen.

Als mir der erste Audi-Fahrer sagte, dass ihm der 213er gefällt, wusste ich dass MB etwas falsch gemacht hat...

Stimmt. Mich erinnert der 213er auch an den alten Audi A4.
Um so mehr schätze ich den gemopften 212er.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 30. Juli 2018 um 16:56:05 Uhr:


naja... egal, wie aggressiv er wirken mag... wenn ein 200 CDI von hinten "drängelt", passiert ja trotzdem nicht viel 😉

Nichts gegen meinen 200 CDI!
Nur blöd, wenn ich überholen will, der andere neben mir aber auch Gas gibt. 😁

Deine Antwort