Überflüssige Aggregate im Phaeton
Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.
Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.
Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.
Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.
In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.
Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉
Hasel
Beste Antwort im Thema
Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.
Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.
Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.
Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.
In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.
Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉
Hasel
38 Antworten
Da manche Leute ihr Fahrzeug mehr als ihre Frau zu lieben scheinen, beinhaltet Deine Überschrift eine gewisse Ironie.
peso
Bei mir ziemlich überflüssig ist der 6-fach CD-Wechsler. Ich habe einen ipod und übermittle per Transmitter meine Musik an das Radio. Ich weiß gar nicht, ob der Wechsler funktioniert, war aber glaube ich sowieso Bestandteil des Soundpaketes, also nicht abwählbar.
Bei der Gelegenheit, braucht jemand einen kaum benutzten 6-fach CD-Wechsler?!? 🙂🙂🙂
Ich will nun auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich habe 1999 meine erste Luxusklasse erworben (damals 750 iL mit Vollausstattung). Das Auto hatte damals eine Lenkradheizung und ich dachte das braucht doch kein Mensch, aber nun ratet mal welchen Knpf ich als erstes gedrückt habe im Winter...
Mittlerweile habe ich an einen gewissen Standard gewöhnt und liebe diesen auch ( Fahrleistung 100.000 km/anno).
Kurz und gut ich liebe diesen Schnick schnack und möche ihn nicht missen.
Gruss
Mixx
Zitat:
Original geschrieben von Smiddi
Bei mir ziemlich überflüssig ist der 6-fach CD-Wechsler. Ich habe einen ipod und übermittle per Transmitter meine Musik an das Radio. Ich weiß gar nicht, ob der Wechsler funktioniert, war aber glaube ich sowieso Bestandteil des Soundpaketes, also nicht abwählbar.Bei der Gelegenheit, braucht jemand einen kaum benutzten 6-fach CD-Wechsler?!? 🙂🙂🙂
SCHREI!
Das Ding tut bei mir Dienst, wann immer ich in dem Auto sitze. Sollte meiner mal vor lauter Dauernutzung den Geist aufgeben, dann frage ich Dich nochmal ;-)
MfG
Ähnliche Themen
Aber die Hupe braucht man doch, wenn die Bremsen versagen...
Völlig überflüssig fand ich das Tyre-Mobility System (kapiert eh keiner, im Ernstfall tut sich das keiner an) und grundsätzlich bei jedem Auto die Zigarrenanzünder. Da saugt man sich die Lippen in den Hals bevor das Ding mal an ist und nach ein paar mal benutzen sind die Kontakte so verschmutzt, daß sie schlecht funktionieren.
Die heutigen Hupen sind doch vom Klangbild völlig ohne sexappael, streng funktional.
Man könnte auch sagen: akustischer Bauhausstil.
Sie stehen in völligem Gegensatz zum aktuellen Formen- und Farbenspiel anspruchsvoller Marken.
Es muss ja nicht unbedingt eine (verbotene) Dreiklang-Fanafare sein, die eher zur Kirmes und einem italiensichen Cabrio paßt. Es gibt doch so viele Farbtöne, die man heute einfach herstellen kann. Herrlich seriöse sonore Töne, Orgeltöne? Was auch immer.
Kein Auto, das ich in den letzten 8 Jahren gefahren habe, ob groß oder klein, konnte mit einem guten Ton überzeugen. Hier scheint trockne Phantasielosigkeit eingekehrt zu sein.
Wo bleibt beim Phae-Ton der Anspruch der Oberklasse?
Kleine Autos: ein billiges "Qäääääk", große Autos: ein mittellautes "Bäääääääh".
Ein Traum wäre natürlich eine richtig große Lastwagen-Fanafare, wie ein Schiffshorn. Warum gibt es das nicht?
Hasel - "Buuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh!"
In der Tat könnte man aus rein aesthetischer Sicht an der Hupe unbedingt was machen!
Auch mit Wohltönen kann man die anderen Verkehrsteilnehmer aufschrecken. Aber wie es immer so ist, wird sicher das KBA da ganz genaue Vorschriften haben, was eine Hupe soll und was nicht.
Und dann wollte ich noch sagen, dass ich ganz bekennender Freund von Schnicki-Schnacki im Auto bin. Je mehr Schalter und Lämpchen um so besser. Aber ich nutze es dann auch wirklich.
Unklar ist mir bis heute jedoch das Wirken der heizbaren Frontscheibe geblieben. Die tut ihr Werk oder auch nicht? Niemand weiss es.
Allen einen Guten Start in den Tag:
UG
Ich hätte gerne die Hupe von John-boy Walton , die immer so schon am Ford "gemööökt" hat....
Moin,
die letzt Frage, mein lieber Dr. Kloebener, stelle ich mir explizit auch bei der heizbaren Heckscheibe 🙄. Ein Schalter in der Schalterleiste ist vorhanden, wenn ich in drücke leuchtet auch das Symbol für die beheizbare Heckscheibe, und dann? Nichts, jedenfalls falls nichts 😠.
Eindeutig der Fall eines "überflüssigen Aggregats im Phaeton"!
Grüße aus Hamburg
Björn
Zitat:
Original geschrieben von just.bjoern
die letzt Frage, mein lieber Dr. Kloebener, stelle ich mir explizit auch bei der heizbaren Heckscheibe 🙄. Ein Schalter in der Schalterleiste ist vorhanden, wenn ich in drücke leuchtet auch das Symbol für die beheizbare Heckscheibe, und dann? Nichts, jedenfalls falls nichts 😠.
Das war bei mir auch lange so. Mittlerweile hat sich das aber gelegt (ich war ja auch oft genug in der Werkstatt...) Sie heizt wirklich. Nicht so schnell wie in jedem Kleinwagen, aber immerhin klar erkennbar. Von den Außenspiegeln kann ich das nicht sagen. Energiemanagement sei dank werden die Heizsysteme immer nur nacheinander betrieben. Das ist einfach MIST. Irgendwie empfinde ich das bei Spiegeln und Heckscheibe auch als gravierendes Sicherheitsmanko.
MfG
Dieses Problem mit Heckscheibe und Spiegeln kenne ich nicht in dieser Form.
Die Spiegelheizung muss ich allerdings einschalten.
Vielleicht Unterschiede in den Baujahren?
UG
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Dieses Problem mit Heckscheibe und Spiegeln kenne ich nicht in dieser Form.
Die Spiegelheizung muss ich allerdings einschalten.Vielleicht Unterschiede in den Baujahren?
UG
Die Spiegelheizung verwende ich immer regelmäßig unmittelbar nach der Waschstraße. Ist also ein sinnvolles Organ.
Die Außenspiegel trocknen damit sofort (3-5 Minuten), es gibt keine störenden Trockenflecken auf dem Glas und ich muss die Spiegel nicht mit Hand trocknen (Tempotaschentuch - dann nass - wohin damit? - nicht in die Hosentasche - heiße doch nicht Mr. Bean)
Hasel
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Kloebener
Dieses Problem mit Heckscheibe und Spiegeln kenne ich nicht in dieser Form.
Die Spiegelheizung muss ich allerdings einschalten.Vielleicht Unterschiede in den Baujahren?
UG
Mein aktueller Phaeton ist Baujahr 08/2008 und hat eine genau so wenig funtionierende Heckscheibenheizung wie mein erster Phaeton sie hatte. Das Problem ist also möglicherweise nicht baujahrabhängig.
Die Außenspiegelbeheizung funktioniert bei meinem Phaeton aber zumindestens passabel (in meinem ersten Phaeton hatte ich mit dieser Funktion auch keine Probleme).
Grüße aus Hamburg
Björn
Bei meinem (Baujahr 07/2005) funktionieren alle Heizsystem - und das auch noch recht flott. Also von mir ein klares "Daumen hoch"!