Überflüssige Aggregate im Phaeton
Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.
Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.
Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.
Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.
In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.
Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉
Hasel
Beste Antwort im Thema
Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.
Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.
Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.
Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.
In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.
Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉
Hasel
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH_V8
Am Anfang meiner Phaeton-Aera fand ich das automatische Öffnen und Schliessen der Gepäckraumklappe noch ganz angenehm. Je länger je mehr ärgere ich mich über diese Sonderausstattung:
- Wir, das heisst vier Personen stehen, mit Gepäck vor dem Gepäckraum, der sich partout nicht öffnen will. Es ist kurz vor Mitternacht, und unser sehnlichster Wunsch ist es, möglichst rasch unseren Heimweg von 200 Kilometern antreten zu können. Gutes Zureden hat in diesem Fall genützt. Nach unzähligen Versuchen hat uns unser Phaeton seine Ladelucke geöffnet.
- Ich stehe im strömenden Regen und mit Rückenwind vor dem Gepäckraum. Diesmal öffnet er sich, aber wie immer so langsam, dass ich befürchte, er sei vom Regen geflutet, bevor ich meine Utensilien darin verstauen konnte. Ich weiss nicht, wieviele Liter Wasser er "geschluckt" hat, bevor der Deckel wieder zu war.
- Gestern bei der Ausfahrt im Parkhaus: Ich erwische statt der Taste des Fensterhebers die Taste der automatischen Gepäckraumöffnung. Wie der geneigte Phatonfahrer weiss, lässt sich die Klappe "auf Distanz" nicht schliessen. Also Zurücksetzen (weil zwischen Fahrzeug und Ticketautomaten zu wenig Platz zum Aussteigen war), Aussteigen und Druck auf den Verriegelungsknopf der Klappe.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich sehne mich je länger je mehr nach einer altmodischen, manuellen Öffnung, die mir über Jahrzehnte weniger Sorgen bereitete als die automatische Phaeton-Version.
CH_V8
Bei starkem Regen lasse ich den Kofferraumdeckel nicht ganz hochfahren. Druck auf die Taste am Deckel stoppt den Vorgang. Anschliessend kann man mit einem zweiten Drücken den Deckel wieder schliessen lassen.
Dass man den Kofferraumdeckel nicht mit der Fernbedienung oder Taster in der Türe wieder verschliessen kann ist sehr bedauerlich. Da sehne ich meinen alten 7er BMW herbei, der konnte das.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Zitat:
Bei starkem Regen lasse ich den Kofferraumdeckel nicht ganz hochfahren. Druck auf die Taste am Deckel stoppt den Vorgang. Anschliessend kann man mit einem zweiten Drücken den Deckel wieder schliessen lassen.
Hallo Momo
Danke für den Tip. Ich werde es mal im Trockenen versuchen. Bis heute habe ich tunlichst alles vermieden, was die Klappe aus ihrer Bahn werfen oder ihre Endeinstellungspunkte vergessen lassen könnte!
Das geht einwandfrei. Gestern hatte ich es wieder so gehandhabt und dann habe ich sogar beim Zugehen der Klappe noch etwas aus dem Kofferraum rausholen wollen. Nicht gleich greifen können und der Kofferraumdeckel hat mich nur ganz leicht eingeklemmt und dann hat er gestoppt. Somit könnte man auch die Funktion "Schliessen" mit der FFB realisieren, die Sicehrheitsfunktion ist vorhanden und funktioniert einwandfrei.
Momo
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
...dann habe ich sogar beim Zugehen der Klappe noch etwas aus dem Kofferraum rausholen wollen. Nicht gleich greifen können und der Kofferraumdeckel hat mich nur ganz leicht eingeklemmt
Mensch Momo! Bist Du des Wahnsinns fette Beute?
NIEMALS(!) in den Bewegungsbereich einer bewegten Mechanik greifen!
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Irgendwann erwischt Du mal ein weniger gesichertes oder defektes System - und dann?
MfG
P.S.: NIEMALS! NIEMALS! NIEMALS!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Mensch Momo! Bist Du des Wahnsinns fette Beute?Zitat:
Original geschrieben von Momo7
...dann habe ich sogar beim Zugehen der Klappe noch etwas aus dem Kofferraum rausholen wollen. Nicht gleich greifen können und der Kofferraumdeckel hat mich nur ganz leicht eingeklemmtNIEMALS(!) in den Bewegungsbereich einer bewegten Mechanik greifen!
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Irgendwann erwischt Du mal ein weniger gesichertes oder defektes System - und dann?
MfG
P.S.: NIEMALS! NIEMALS! NIEMALS!
Das gefährliche am automatischen Kofferraumdeckel ist nur der Haken, der sich zu früh aus der Verschutzung bewegt und verdeckt einen Finger an der Kofferraumkante einklemmen kann. Das ist schon mehrfach passiert und darüber gibt es einen eigenen Thread.
Meinen Oberkörper kann der Kofferraumdeckel nicht so einfach einklemmen. 😉
Aber Du hast vollkommen Recht. Bei bewegenden Teilen sollte man Abstand halten.
Momo
In diesen kargen bitteren Zeiten muss man sich doch immer wieder fragen:
„Was ist überflüssig? Woran kannst Du sparen?“
Zu den weiteren überflüssigen Geräten am Phaeton gehört auch die Stoßstange.
Stoßstange??? – Die gibt es doch nicht am Phaeton!
Das muss ich prüfen: im Konfigurator steht Stoßfänger. – Hmmmm. Das irritiert mich.
Stoßfänger? Wer fängt da wen? – Ich kenne den Hirschfänger.
wikipedia:
„Der Hirschfänger (auch Saufänger genannt) ist eine ca. 40 bis 70 cm lange Stoßwaffe, die für die Jagd verwendet wurde. Mit ihm konnten Rot- und Damwild, aber auch kleinere Wildschweine abgefangen werden.“
Könnte hinkommen. Hier gab es schon eindrucksvolle Bilder von Rehen und anderen Tieren, die hiermit abgefangen wurden.
Das kann der Sinn nicht sein! –
Wieder rein bei wikipedia:
„Heute nennt man die Stoßstange eigentlich Schürze, denn sie ist in den meisten Fällen in einer Plastikhaut eingebaut.“
Aahaaaaa! Das erinnert mich jetzt an was anderes: Schürzenfänger!
Neeene, das heißt Schürzenjäger. In Zillertal soll es eine Menge davon geben. Das ist ein Irrweg. 😉
Aber noch mal zum Thema zurück:
Wozu benötige ich heute eine Stoßstange und wen jage ich damit?
Hallo Hasel
Wie wäre es mit einer Rotte Bänker 😁 😁 😁
Hallo zusammen....
bisher habe ich in meinem Dicken eigentlich alle Funktionen genutzt....bis auf eine....das
an- und abschalten der Lenkradbeleuchtung....auf die könnte ich verzichten ;-)
Viele Grüße
André
Um nochmals zum Thema der überflüssigen Hupe zurück zu kommen (Sound langweilig, nicht sexy). Soeben habe ich mir mal den Sound der Hupe vom neuen Bentley Continental GTC Speed angehört: das gefällt mir schon deutlich besser. Vor Motorgeräusch ganz zu schweigen.
Herbert N. aus Österreich: vergleiche doch mal mit Deiner Hupe (ob der Simmering mitschwingt?)
Hört mal hier:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,615591,00.html
Hasel