Überflüssige Aggregate im Phaeton

VW Phaeton 3D

Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
 

Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.

Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.

Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.

Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.

In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.

Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉

Hasel
 

Beste Antwort im Thema

Das Forum beklagt immer wieder Defizite aller Art, besonders bei den älteren Modellen.
 

Ich lese „Steinzeit-Navi“, Felgen sind hässlich, Scheibenwischer sterben oder machen das Gegenteil: sie führen ein Eigenleben und bekreuzigen sich vor den staunenden Augen des Fahrers.

Auf Scheibenwischer möchte ich auf keinen Fall verzichten, selbst wenn sich meine Frau verpflichten würde, immer und unter jedweden Bedingungen die Frontscheibe innen und vor allem außen auch bei Regen, 5 Grad und 180 km/h zu pflegen. Derzeit hat sie die sporadische Innenpflege der Scheiben übernommen.

Ein Kofferraum, der nicht mehr AUF geht, bringt mich schon etwas mehr ins Grübeln. Diese Fälle sind hier ja schon öfters diskutiert worden. – Man kann ihm mit List, Gewalt oder unter Einsatz von Geld mit Hilfe dritter sein störrisches Verhalten austreiben. – Man könnte aber auch – und das wäre sehr viel schonender für den Blutdruck als auch das Portemonnaie – einfach ZU lassen und auf sein meist überflüssiges Hilfsangebot verzichten - vorausgesetzt, man hat nicht gerade Fisch gekauft.

Ein Organ erscheint mir am Phaeton völlig überflüssig, obwohl jeder Phaetonbesitzer zwangsläufig dieses mitbezahlt hat. Ich habe dieses Teil seither vielleicht 10x geschaltet, davon nur 1x, weil ich glaubte es nutzen zu müssen. Es hat leider nicht viel geholfen, war also verzichtbar. Die übrigen 9x habe ich mich nur von seiner Existenz und seinem herben Ton überzeugt – ob es noch lebt.

In der Vergangenheit – damit meine ich vor 30 – 40 Jahren – gab es sehr viel schönere Organe dieser Art mit einem melodischen oder auch aufregenden Klang. Es machte wirklich Freude, dieses Teil bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf seine Funktion hin zu prüfen, besonders beim Anblick hübscher blonder Frauen am Straßenrand.

Um es kurz zu machen: Auf die Hupe könnte ich glatt verzichten. Es wäre noch im Leasing-Thread zu prüfen, ob die Leasingrate dann nicht noch weiter um einen Betrag XXL gesenkt werden könnte 😉

Hasel
 

38 weitere Antworten
38 Antworten

Dann ist dein Phaeton kaputt 😎!

Ne er ist inovativ 😁 denn mal funktioniert bei mir die Heckscheibe und mal nicht. Das macht er übrigens auch bei einigen anderen Systemen.
Er hat garantiert einen Zufallsgeber drin 🙄

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Aber die Hupe braucht man doch, wenn die Bremsen versagen...

Völlig überflüssig fand ich das Tyre-Mobility System (kapiert eh keiner, im Ernstfall tut sich das keiner an) und grundsätzlich bei jedem Auto die Zigarrenanzünder. Da saugt man sich die Lippen in den Hals bevor das Ding mal an ist und nach ein paar mal benutzen sind die Kontakte so verschmutzt, daß sie schlecht funktionieren.

Zu dem Reifenfüllsysten hat VW eine Klage verloren. Man hat den Kunden nicht darauf hingewiesen, dass der Reifen unrettbar geworden ist.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Hasel



Ein Traum wäre natürlich eine richtig große Lastwagen-Fanafare, wie ein Schiffshorn. Warum gibt es das nicht?

Hasel - "Buuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuh!"

Ganz einfach. Weil beim Betätigen der Akku und die Lichtmaschine platzen.

peso

Ähnliche Themen

hier mal eine Hupe , die ihren Namen verdient.

http://www.funny-videoclips.de/lustige-videos/video-879.html

grüße

dsu

PS: wurde schon mal vor grauer Urzeit gepostet , aber immer wieder gut....

Überflüssig könnten auch sein:

-beleuchtete Türinnengriffe
-4- Zonen Klimaanlage (merkt man das wirklich?)
-Fußfeststellbremse und Entriegelungszug im A-Brett - das kann auch elektronisch mit EINEM Taster von der Mittelkonsole aus betätigt werden (der Entriegelungszug erinnert mich immer an meinen ersten Polo mit Choke)
-CD-Wechsler und Navi im Handschuhfach - das Fach ist wirklich nur noch dazu da, ein Paar Handschuhe hineinzulegen, mehr geht nicht
- Das Bordbuch - wer liest sich das schon durch?. Wenn es das als CD gäbe, die man einfach als Hilfsmenü im Display aufrufen könnte... (Diese Literatur kann ich Ihnen nicht empfehlen.. Marcel Reich Ranicki)
-Bordwerkzeug - mal ehrlich: Wer benötigt am P schon einen 10´er Schraubenschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubendreher..??)

Mir fällt da noch ein:

- Die Gurtbimmel. Vom Sound her mindestens so ansprechend wie die Hupe. Da steigt man voller Vorfreude auf eine ruhige und entspannende Fahrt in seinen Wagen und der begrüßt einen mit nervigen Gebimmel. Das Fahren bis Schrittgeschwindigkeit ist ohne Gurt erlaubt, warum kommt das Generve nicht erst ab 5 km/h, und dann von einer angenehmen Frauenstimme?

- Die Geschwindigkeitsbeschränkung. Der Phaeton wurde sehr aufwändig für vmax 300 km/h konstruiert und dann wird er auf 250 runtergeregelt, was soll das denn?

- Side-Assist. Das ständige Geblinke besonders bei Dunkelheit würde mich wahnsinnig machen. Mit den geänderten Spiegelwölbungen ist der tote Winkel sowieso so gut wie abgeschafft, überhaupt wird das ganze System ausdrücklich nur als "Ergänzung zu Spiegel und Schulterblick" angepriesen.

- Die vierstufige Niveauregulierung. Warum geht sowas nicht stufenlos? Im Touareg gibts noch den Modus "Auto", warum nicht auch im Phaeton?

- Das Brillenfach. Entfällt sowieso beim Schiebedach und ist meistens so klein, daß die sportlichere Sonnenbrillen mit gewölbten Gläsern nicht reinpassen. Und wenn die bessere Hälfte einmal mit dem Wagen gefahren ist, sind sowieso alle Ablagemöglichkeiten mit Krimskrams voll.

100%ig agree.

Noch was:

der Schlüssel im allgemeinen. Warum ist es nicht möglich , den Transponder "optional" wie bei Aston in einer schicken Uhr zu verstecken....... Das ist alles Pfennigskram , wann schwingt sich mal einer auf sich zu bewegen ?

Den Notschlüssel "mit Bart" kann man ähnlich wie bei BMW im Portmonaie bei sich haben.

dsu

Und was auch noch nie einer erfunden hat: einen ansprechenden Eiskratzer mit Gummilippe sowie eine niveauvolle Parkscheibe, die hochwertig und einigermassen passend zum Interieur in der Seitentür in der passenden Halterung ruhen. Wenn es schon passende Regenschirme und sogar ne Taschenlampe im Zigarettenanzünder gibt, warum nicht auch solche alltägliche Dinge?

Momentan ist es so, daß man den versauten Eiskratzer in die Seitentür auf die Papp-Parkscheibe legt und die dann beim nächsten Einsatz zerwellt und feucht ist.

Zitat:

Original geschrieben von KDF-Wagenfahrer


Überflüssig könnten auch sein:

-beleuchtete Türinnengriffe
-4- Zonen Klimaanlage (merkt man das wirklich?)
-Fußfeststellbremse und Entriegelungszug im A-Brett - das kann auch elektronisch mit EINEM Taster von der Mittelkonsole aus betätigt werden (der Entriegelungszug erinnert mich immer an meinen ersten Polo mit Choke)
-CD-Wechsler und Navi im Handschuhfach - das Fach ist wirklich nur noch dazu da, ein Paar Handschuhe hineinzulegen, mehr geht nicht

Nicht doch. Nun werden hier auch schon Verschlimmbesserungen vorgeschlagen. :-(

Das Navi könnte aber in der Tat in den Kofferraum - da stören die Zugriffsgeräusche dann auch nicht mehr.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Mir fällt da noch ein:

- Die Gurtbimmel. Vom Sound her mindestens so ansprechend wie die Hupe. Da steigt man voller Vorfreude auf eine ruhige und entspannende Fahrt in seinen Wagen und der begrüßt einen mit nervigen Gebimmel. Das Fahren bis Schrittgeschwindigkeit ist ohne Gurt erlaubt, warum kommt das Generve nicht erst ab 5 km/h, und dann von einer angenehmen Frauenstimme?
...

Du hast wohl noch nie einen GP1 oder GP2 gefahren. Da wurde das (endlich) optimal gelöst. Ein Warnton kommt erst nach einigen 100 Metern Langsamfahrt. Rückwärts aus der Garage oder die lange Hofeinfahrt entlang im Langsamtempo lässt das Gebimmel auch nicht ertönen. Und der Ton ist neu. Richtig angenehm im Vergleich zum alten nervigen Bimmeln.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Und was auch noch nie einer erfunden hat: einen ansprechenden Eiskratzer mit Gummilippe sowie eine niveauvolle Parkscheibe, die hochwertig und einigermassen passend zum Interieur in der Seitentür in der passenden Halterung ruhen. Wenn es schon passende Regenschirme und sogar ne Taschenlampe im Zigarettenanzünder gibt, warum nicht auch solche alltägliche Dinge?

Momentan ist es so, daß man den versauten Eiskratzer in die Seitentür auf die Papp-Parkscheibe legt und die dann beim nächsten Einsatz zerwellt und feucht ist.

Eine ansprechende Parkscheibe aus Kunststoff mit integriertem Eiskratzer habe ich immer wieder mal als Werbegeschenk erhalten. Benutze solche praktischen Teile seit Jahren. Wenn wir uns mal wieder treffen bringen ich Dir so eine gerne mit. 😉

Momo

Zitat:

Original geschrieben von KDF-Wagenfahrer


Überflüssig könnten auch sein:

-beleuchtete Türinnengriffe
-4- Zonen Klimaanlage (merkt man das wirklich?)
-Fußfeststellbremse und Entriegelungszug im A-Brett - das kann auch elektronisch mit EINEM Taster von der Mittelkonsole aus betätigt werden (der Entriegelungszug erinnert mich immer an meinen ersten Polo mit Choke)
-CD-Wechsler und Navi im Handschuhfach - das Fach ist wirklich nur noch dazu da, ein Paar Handschuhe hineinzulegen, mehr geht nicht
- Das Bordbuch - wer liest sich das schon durch?. Wenn es das als CD gäbe, die man einfach als Hilfsmenü im Display aufrufen könnte... (Diese Literatur kann ich Ihnen nicht empfehlen.. Marcel Reich Ranicki)
-Bordwerkzeug - mal ehrlich: Wer benötigt am P schon einen 10´er Schraubenschlüssel und einen Kreuzschlitzschraubendreher..??)

Ja gehts noch...

Beleuchtete Türinnengriffe sind ein Muss, da sicherheitsrelevant. Ih erinnere mich an die Zeit der alten BMW. Die Beifahrer haben immer rumgestochert, um im Dunkeln den Türgriff zu finden.

Die Temperaturverteilung merkt man in erster Linie an der Stärke der Lüftungsgebläse. Ich finde so eine 4-Zonen-Klima sehr gut und nutze das auch, weil ich meistens kühlere Temperaturen bevorzuge, und das auch oft hinten sitzend.

Das Navi ist ab GP2 nicht mehr im Handschuhfach untergebracht, da es eine Festplattennavigation im RS810 ist.

Eine mechanische Feststellbremse ist sicherlich nicht der aktuelle Stand. Selbst der Passat hat eine elektrische Feststellbremse. Der konstruktive Aufwand war wohl zu hoch, um im GP1 oder GP2 das zu verwirklichen. Hätte auch den Vorteil, dass das ACC den Wagen bis zum Stillstand runterbremst und dann selbstständig die Feststellbremse "reinhaut". So muss man heute noch den Fuss auf die Bremse bringen. Beim Mercedes S-Klasse tippe ich nur wieder auf das Gaspedal und der Wagen fährt wieder an. Ich denke auch beim Passat mit ACC ist das so.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Mir fällt da noch ein:

- Side-Assist. Das ständige Geblinke besonders bei Dunkelheit würde mich wahnsinnig machen. Mit den geänderten Spiegelwölbungen ist der tote Winkel sowieso so gut wie abgeschafft, überhaupt wird das ganze System ausdrücklich nur als "Ergänzung zu Spiegel und Schulterblick" angepriesen.

Side Assist hat mich bisher nach 23.000 km vor einem Crash bewahrt. Die Kosten sind damit rausgekommen.

Es war am Tag, ich hab nichts gesehen, aber es hat fürchterlich geblinkt und da habe ich zu meinem Glück dem System vertraut.

Danke, Side-Assist.

Hasel

Am Anfang meiner Phaeton-Aera fand ich das automatische Öffnen und Schliessen der Gepäckraumklappe noch ganz angenehm. Je länger je mehr ärgere ich mich über diese Sonderausstattung:

  • Wir, das heisst vier Personen stehen, mit Gepäck vor dem Gepäckraum, der sich partout nicht öffnen will. Es ist kurz vor Mitternacht, und unser sehnlichster Wunsch ist es, möglichst rasch unseren Heimweg von 200 Kilometern antreten zu können. Gutes Zureden hat in diesem Fall genützt. Nach unzähligen Versuchen hat uns unser Phaeton seine Ladelucke geöffnet.
  • Ich stehe im strömenden Regen und mit Rückenwind vor dem Gepäckraum. Diesmal öffnet er sich, aber wie immer so langsam, dass ich befürchte, er sei vom Regen geflutet, bevor ich meine Utensilien darin verstauen konnte. Ich weiss nicht, wieviele Liter Wasser er "geschluckt" hat, bevor der Deckel wieder zu war.
  •  Gestern bei der Ausfahrt im Parkhaus: Ich erwische statt der Taste des Fensterhebers die Taste der automatischen Gepäckraumöffnung. Wie der geneigte Phatonfahrer weiss, lässt sich die Klappe "auf Distanz" nicht schliessen. Also Zurücksetzen (weil zwischen Fahrzeug und Ticketautomaten zu wenig Platz zum Aussteigen war), Aussteigen und Druck auf den Verriegelungsknopf der Klappe.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich sehne mich je länger je mehr nach einer altmodischen, manuellen Öffnung, die mir über Jahrzehnte weniger Sorgen bereitete als die automatische Phaeton-Version.

CH_V8

Deine Antwort
Ähnliche Themen