Überdruck im Kühlkreislauf - Warnlampe in der MFA an

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

mein Dicker (7N, 2,0 TDI, BJ2011, CFFB) macht mich nun ratlos.

Schon seit ca. 8 Wochen bemerke ich, dass verstärkt bei normaler Fahrt auf der Autobahn (Tempo 100) immer öfter die Warnleuchte in der MFA rot aufleuchtete und die Meldung "Kühlmittel leer" (o.ä.) kam.
Seit November 2024 brauchte ich da auch fast 10L G12-Kühlmittel, was ich nachleerte.

Heuer im April musste ich dann den Zahnriemen (war leicht überfällig, km 393000) tauschen lassen. Mache sonst alles selbst, was ich machen kann, aber dafür brachte ich den 7N in eine Werkstatt. Auch das Thermostat war defekt (Temperaturverlust bei Abwärtsfahrten, kam auf der Autobahn meist nur auf ca. 70-80°C), deshalb ging das in einem. Wurde mit einem Conti Zahnriemensatz (Umlenkrollen, ZR, Wasserpumpe mit Metallrad) ersetzt.

Danach ging es aber erst recht mit dem Kühlmittelproblem los. Wo ich zuvor alle 2-3000km etwa 0,5L G12 nachleeren musste, reduzierten sich die Intervalle dann auf 100-300km.
Es war auch extem Druck auf dem Kühlsystem - immer beim Öffnen des Ausgleichsbehälters (AB), der zuvor so gut wie leer war, stieg nach dem Öffnen der Level wieder an, tw. auf "MAX", sodass ich gar nicht so viel Wasser nachfüllen musste.

FAZIT: ich vermutete eine defekte Zylinderkopfdichtung.
==> nach 2 Wochen wieder in die Werkstatt. Dort bestätigte sich mein Verdacht. Der Kopf wurde zur Überholung/Planung geschickt, zugleich ließ ich den DPF im ausgebauten Zustand bei einer spezialisierte Werkstätte "auswaschen", wo ich auch ein Zertifikat bekam: Status "neuwertig" - Gegendruck nur mehr 14mbar (vorher 145mbar).

==> DPF wieder zurückgebracht, bekam meinen "Dicken" nach weiteren 10 Tagen (...) letzten Mittwoch wieder zurück. Geplanter Kopf, neue ZKD, neue Kopfschrauben (beides von FEBI) wurde verbaut.

Und jetzt fuhr ich in den letzten 6 Tagen nur 2x Runden jeweils mit ca. 20km. Und jedes Mal, nach ca. 20km kommt schon wieder - noch immer - die rote Leuchte: Kühlmittelstand niedrig. Und öffne ich dann bei ausgeschaltetem Motor den AB: vorher Kühlmittel (KM) sehr tief - steigt dann das KM unter starkem Zischen (Überdruck) wieder auf "MAX" an. Also so wie fast vorher, mit alter, ggf. defekter ZKD. Scheinbar kein Verlust von KM.

Ich bin nun echt ratlos.

Muss das KM bei komplett entleertem System denn speziell gefüllt werden - gibt's da evtl. irgendwelche "Luftblasen", die beim normalen Befüllen so niemals entweichen können??
Warum hab ich noch immer so hohen Druck am Kühlsystem, wenn Kopf geplant und neue ZKD verbaut wurde?? Ich hab mir die Motorblockseite angesehen - die war blitzeblank und hatte in keiner Weise solche Anzeichen wie die ZKD.

Traue mich jetzt mit dem Dicken gar nicht mehr weit wegzufahren...

Bin und wäre für eure Infos wirklich sehr dankbar!

8 Antworten

Moin,

hast Du mal einen CO2-Test gemacht? Nicht, dass Du Dir z.B. über einen defekten AGR-Kühler die Abgase in den Kühlkreislauf drückst und so den Überdruck generierst.

Der Kühlmittelkreislauf wird, speziell nach Komplettentleerung mittels Unterdruck befüllt. Das heißt es wird ein definierter Unterdruck auf das System gegeben und dann lässt man das Kühlmittel einsaugen.

Hallo,

nein, hab ich noch nicht gemacht, so ein Teil hab ich nicht und die Werkstätte, in der ich letztens war, hat dzt. zu (Urlaub).
Ohne jetzt jemandem vorweg Unrecht zu tun . ich bin mir da nicht sicher, ob die da das System entlüftet haben (Vakuum anlegen), um dann KM "einzuschießen".... Eher nicht.

Ich war aber heute Nachmittag wieder am Wagen, um mir das näher anzusehen.

Situation:
Motor kalt: KM auf Level MAX. (wie es sein soll). Da ich gestern abend nach der Fahrt den AB nochmals entlüftete, stieg das KM gleich auf MAX.

Alle Schläuche angeschlossen, wo sie hingehören.

Motor Start:
Bei geöffnetem AB waren fast im 2-3 Sekundenrhythmus kleine bis mittlere Luftblasen zu sehen.
Ich ließ den Motor in Summe locker eine Stunde laufen. Auch solange, dass sich sogar die beiden Zusatzlüfter zuschalteten.

Während dieser gesamten Zeit kamen Luftblasen. Im Summe musste ich schon fast 1-2 Liter Wasser nachfüllen, weil der Level im AB sank. Hinten am Auspuff konnte ich aber keine Kondenstropfen am Boden erkennen - gut, es hatte ja weit über 20°C, da kondensiert das nicht so gleich.

Ich zog dann den kleinen schwarzen Schlauch, der oben zum AB führt (vom Motor oben, bei Ventildeckeldichtung kommend) ab. Der war auch schon sehr heiß....
Die WP arbeitete wohl einwandfrei - siehe VIDEO 1 und VIDEO 2 - aber immer kamen zwischenzeitlich kleine Bläschen.

Was mir aber speziell auffiel: Wenn sich die beiden Zusatzventilatoren zuschalteten, dann gab's einen Schub, mehr Wasser mit Luft spritzte raus - Siehe VIDEO 2, bei Sek. 00:56.

Meine Frage nun:
Kann das nun von einer nicht fachmännisch durchgeführten Kühlkreislaufbefülllung (mit G12) herrühren, also einfach KM in den AB geben und warten, bis die WP das KM weggefördert hat und ggf nachfüllen?? Und ist da jetzt noch Luft an irgendwelchen Stellen im Inneren des Motors?
Oder liegt's doch an der ZK-Dichtung oder dem AGR-Ventil? Wird dieses denn vor dem Motor vom KM durchströmt, weshalb dann ggf eingepresste Luft/Abgase oben in den Motor gelangen, die dann über den kleinen schwarzen Schlauch zum AB geleitet werden, sodass sie dann dort sichtbar werden??

Komme jetzt grad drauf, dass man keine Videos hochladen kann.... oder doch? Wie geht denn das?

Also nach Deiner Schilderung würde ich ausschließen, dass das Problem bei der fehlerhaften Entlüftung liegt.

Der AGR-Kühler (da ist das Ventil mit dran) ist prinzipiell eine Art Wärmetauscher, der primärseitig vom Abgas durchströmt wird und sekundärseitig vom Kühlwasser. Damit werden die in die Verbrennung zurückgeleiteten Abgase heruntergekühlt.

Hier vermute ich einen Riss, über welchen zum einen der Abgasdruck dafür sorgt, dass Abgase in das Kühlsystem gedrückt werden und zum anderen, dass gleichzeitig Kühlwasser über die Abgasrückführung in die Verbrennung gelangen.

Das lässt sich mit einen CO2-Tester selbst bestimmen https://amzn.eu/d/8MJMcFX).

Hallo,

danke erstmal für deine Rückmeldung!

Ja, ich weiß, was bzw. wofür das AGR ist bzw. dass da auch der Kühler dran angeflanscht ist.

Ich hätte jetzt nur noch folgende Fragen:

1) wenn ja durch einen möglicherweise undichten AGR-Kühler durch die Abgase Druck AUF das Kühlsystem ausgeübt wird - wieso kommt es, dass ich dann während einer Motorlaufzeit von ca. 1h dann ca. 1/2L Kühlmittel nachfüllen muss? Wenn die Abgase in das KS drücken, dann kann ja eigentlich nicht Kühlmittel verschwinden...

2) bestünde nicht noch die Möglichkeit, dass der Motorblock selbst irgendwo einen Haarriss hat - wenngleich ich mir das technisch gar nicht vorstellen kann, dass dann ja auch Druck entsteht, der in das Kühlsystem entweicht. Der Brennraum ist ja über den Kolben...

3) sollte ich ein neues AGR brauchen: man liest ja so viel darüber, dass es gute und weniger gute Hersteller geben soll.
ist da was dran bzw. auf welches AGR/welchen Hersteller sollte ich dann zurückgreifen?

BTW:
hier lade ich noch das zweite Video hoch. Zu sehen ist das "Raussprudeln", als sich die beiden Ventilatoren zuschalteten, ab Minute 00:10.

PS: Der Link zu Amazon ist tot.

Ähnliche Themen

Dann nehmen wir den mal: https://www.amazon.de/RELD-Zylinderkopf-K%C3%BChlwasser-Zylinderkopfdichtung-CO2-Lecktester/dp/B07RS3N98V

Der Motor hört sich in Summe nicht besonders gut an...

Klar, Du kannst natürlich auch einen Riss im Block haben, das wäre doch aber beim Planen des Kopfs und beim Aufsetzen der ZKD aufgefallen.

Es gibt prinzipiell nur 5 Möglichkeiten, wo das Kühlwasser hin kann:

  1. Bei einem Riss zwischen Kühlwasser- und Ölkanal in den Ölkreislauf
  2. Bei einem Riss zwischen Kühlwasserkanal und Zylinderbohrung in den Verbrennungstrakt
  3. Bei einem defekten Ladeluftkühler in den Verbrennungstrakt
  4. Bei einem defekten AGR-Kühler in den Verbrennungstrakt
  5. Bei undichten Schläuchen oder Rissen nach außen

1. würde ich ausschließen, dann hättest Du nur eine Vermischung von Motoröl und Kühlwasser und entweder keinen Kühlwasserverbrauch oder einen steigenden Motorölstand

5. würde ich auch ausschließen, da Du diese Menge an Wasser in jedem Fall sehen würdest

Ich kann mir den Riss im Block oder Kopf nicht so richtig vorstellen und würde erstmal beim LLK bzw. AGR-Kühler anfangen (nach dem CO2-Test).

Kannst Du den Schlauch vom LLK zum Turbolader mal abmachen und reinschauen?
Irgendwo müssen massive Spuren von teilweise eingetrockneter Kühlflüssigkeit zu finden sein.

Hat deiner evtl einen der neuen Wasser LLK verbaut ?

Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 4. Juni 2025 um 17:15:28 Uhr:
Hat deiner evtl einen der neuen Wasser LLK verbaut ?

Ich hab den 7N 2018 gebraucht mit 163tkm gekauft. Jetzt ist er in Summe 394tkm gelaufen - und ich habe da selbst noch nie was am Ladeluftkühler gemacht.

Woran würde ich denn einen "neuen" LLK erkennen?

Ich sehe gerade, dass der Sharan aus dem Baujahr 2011 ist, dann ist es noch der Luft-Luft-LLK.

Dann können wir den auch ausschließen und es bleibt beim AGR-Kühler als erster Fokus…

Deine Antwort
Ähnliche Themen