Überdruck im Ausgleichsbehälter verliert wasser duch den Überlauf

VW Passat B5/3BG

Moin Habe ein riesen Problem .
Mein Passi 2.0 tdi drückt das Wasser aus den Behälter der Kühlerflüssigkeit.
Was schon beim freundlichen. Kein CO im Behälter, im stand kommt nur kalte luft aus der heitzung obwohl ich auf Heiß gestellt hab bei mehr Drehzahl wird die Luft Warm und der untere Schlauch zum kühler bleibt kalt. Also gestern schnell mal Wasserpumpe und Thermostat gewechselt . Nach 20 km Wieder kein Wasser im Behälter!!
Was is noch defekt.

Beste Antwort im Thema

zu 99,9% Kopfdichtung also Kompressionsluft im System, deshalb auch keine Heizung da Luft im Heizkreislauf ist.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Deckel vom Behälter kaputt oder kopfdichtung, da du Thermostat und WaPu ja ausschließen kannst.

Deckel Überprüft ist i.O.

der 2.0tdi müsste doch schon nen AGR Kühler haben, dann wäre das auch ein Kandidat.

Hast Du bei geöffnetem Deckel und laufendem Motor mal nachgeschaut, ob es im Ausgleichsbehäter "blubbert" also kleine Luftblasen zu sehen sind, welche aus dem kleinen Zulaufschlauch auftreten?

Ähnliche Themen

@ FordTurbo JA er hat einen agr kühler was hat der damit zu tun?
@ passati69 Nein hab ich noch nicht wert ich dann machen. Was mir noch aufgefallen ist das im Ventildeckel viel druck ist wenn ich den Deckel aufschraube viel dampf rauskommt.

zu 99,9% Kopfdichtung also Kompressionsluft im System, deshalb auch keine Heizung da Luft im Heizkreislauf ist.

ich werd wohl die Zylinderkopfdichtug erneuern lassen .

Weil ein intern undichter AGR Kühler meist die gleichen Symptome wie bei einer defekten Kopfdichtung verursacht, kann in deinem Fall zutreffen oder aber auch nicht.

Also ich würde glaube ich auch erst einmal alle anderen Möglichkeiten ausgrenzen.
Zb. gibt es von Liqui Molly eine fluoreszenzierende Flüssigkeit, die gibst Du in das Kühlwasser, drehst eine Runde und kannst dann mit einer UV Lampe den Weg des Wassers verfolgen. (Kühlwasser in Motoröl lässt sich damit aber nicht diagnostizieren, da manche Öle auf Uv Licht reagieren.

Wie sehen denn das Motoröl und die Abgase aus (weisser Qualm)

Zum Thermostat, ich habe mal ein nagelneues Thermostat verbaut, was von Haus aus schon defekt war, also neu heißt nicht immer heile ;-)

Wüste gar nicht da es sowas gibt,wird aber nix bringen ich weiß ja wo mein Wasser hin macht.
Motoröl kein Wasser Abgas kein weißer qualm.

@ FordTurbo Kann ich den agr kühler abschließen und dann fahren?

man könnte den Wasserdurchfluss mit etwas Schlauchgebastel überbrücken und dann ganz normal fahren.

hi themenstarter,
der ausgleichsbehalter ist also nach kurzer zeit leer, obwohl du vorher aufgefüllt hast und das niveau-min-max im behälter gestimmt hat?
das viele wasser muss doch irgendwo hin und spuren hinterlassen. ein kühlwasser-oder heizungsschlauch, der heizungswärmetauscher selbst (müßte man aber im wageninnern riechen), durch den motor, dann müsste deutlich sichtbar weißer qualm aus dem auspuff kommen.
schau nochmal nach der probefahrt unter das auto, irgenwo muss es nass sein, oder sammelt sich das ganze wasser im innenraum und steht unter den teppichen?
v.g.rüüüüüüüüüüü

Hey Rudd,

das Wasser geht wohl durch den Ausgleichsbehälter verlohren, wie er schreibt.
1. Möglichkeit wäre eine defekte ZKD zwischen Brennraum und Kühlwasserkreislaufsbohrung. Dadurch gelangt ein Teil der Kompression in den Kühlmittelkreislauf, was man wiederum daran erkennt, das es bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter ordentlich blubbert (deswegen mein Tip siehe oben), je höher die Drehzahl, um so höher das "blubbern"

Was den weißen Qualm betrifft: Mein vorheriger Passat mit ADZ Motor hatte das gleiche Problem. Nach 20 Kilometern war das Wasser weg. Je höher die Drehzahl um so schneller der Wasserverlust. Kurioser Weise war das Öl blitzeblank und die Abgase waren glasklar, also kein weißer Qualm.

Was den defekten Wärmetauscher betrifft, das kann natürlich auch sein, wäre dann fast ätzender als eine defekte ZKD was den Arbeitsaufwand betrifft ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen