Überbrücken

Audi A3 8V

Hallo, ich habe da mal eine Frage. Eine Freundin rief die Tage an und sagte ihr Auto springt nicht mehr an. Batterie wohl am Ende. Ich hin und überbrückt. Ging auch nicht. ADAC gerufen der wohl eine neue Batterie eingebaut hat. Dann lief wieder alles. Wie kann das sein? Trotz überbrücken. Batterie evtl. einen Zellenschluss?

25 Antworten

Wird halt ein billiges Überbrückungskabel gewesen sein. Da wird halt zu wenig Strom bei der kurzen Zeit drüberlaufen. Empfehle da mehr Qualität eher Richtung Lkw, da hat man auch über längere Strecke und größeren Batterien keine Probleme.
Was meinst du mit parallel? Masse sollte beim Pannenauto auf die Karosserie gelegt werden, sonst bekommt das Batterie Management System ja nichts davon mit.

sind die Batterieklemmen der nehmerbatterie kunststoffummandelt und die Starterbatterklemmen wurden da dran angeschlossen????

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 4. Mai 2024 um 22:19:32 Uhr:


Ich klemme meine Batterie parallel zu der anderen Batterie.

Direkt an den Polen der Batterie?
In den modernen Autos steht in der BA ,dass man es nicht so machen soll weil dann Störungen in der Bordelektronik auftreten können.

Starthilfe

Falsch, ist eins für hohe Leistungen. Das zu startende Auto ist eine ältere A Klasse. Das mit der Masse erkläre mir bitte.

Zitat:

@Cryn schrieb am 4. Mai 2024 um 22:34:21 Uhr:


Wird halt ein billiges Überbrückungskabel gewesen sein. Da wird halt zu wenig Strom bei der kurzen Zeit drüberlaufen. Empfehle da mehr Qualität eher Richtung Lkw, da hat man auch über längere Strecke und größeren Batterien keine Probleme.
Was meinst du mit parallel? Masse sollte beim Pannenauto auf die Karosserie gelegt werden, sonst bekommt das Batterie Management System ja nichts davon mit.
Ähnliche Themen

Kunststoff ist doch ein hervorragender Leiter, oder nicht?

🙄

Zitat:

@agroge schrieb am 4. Mai 2024 um 23:56:22 Uhr:


sind die Batterieklemmen der nehmerbatterie kunststoffummandelt und die Starterbatterklemmen wurden da dran angeschlossen????

Moin Bodo, werde ich drauf achten beim nächsten mal. Verstehe aber trotzdem nicht warum das Auto

nicht ansprang, mit der neuen schon. Kann mir nur vorstellen das die Batterie einen Zellenschluss hatte, oder?

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 5. Mai 2024 um 09:47:37 Uhr:



Zitat:

@Bueller57 schrieb am 4. Mai 2024 um 22:19:32 Uhr:


Ich klemme meine Batterie parallel zu der anderen Batterie.

Direkt an den Polen der Batterie?
In den modernen Autos steht in der BA ,dass man es nicht so machen soll weil dann Störungen in der Bordelektronik auftreten können.

Ich hatte sowas auch schon einmal, ist schon paar Jahre her.
Als ich die Drehzahl des Spenderfahrzeugs auf 2.500 rpm erhöht hatte, floss genug Strom um den Anlasser des anderen Fahrzeugs zu drehen.

Ich kann mir nur so erklären, dass die Lichtmaschine des Spenderfahrzeugs die Leistung reduziert hat, weil das BEM sagt, dass die Batterie voll ist, die Batterien bei Start Stopp werden ja nur noch bis ~80% geladen, dann hast du nicht genug Ampere um drüben den Anlasser zu drehen.
Entweder dreht der Anlasser dann langsam, oder eben gar nicht, je nach Steuergerät ist hier halt auch ein Unterschied.

Ich kann mir vorstellen, dass es da bei dir auch so gewesen ist.

Zitat:

@Bueller57 schrieb am 5. Mai 2024 um 10:31:59 Uhr:


Moin Bodo, werde ich drauf achten beim nächsten mal. Verstehe aber trotzdem nicht warum das Auto
nicht ansprang, mit der neuen schon. Kann mir nur vorstellen das die Batterie einen Zellenschluss hatte, oder?

Zellenschluss ist natürlich möglich.
Habe sogar schon bei einer relativ neuen Batterie erlebt.

Hallo, ich glaube das nicht. Wenn ich eine volle Batterie neben das zu startende stelle und mit richtigen, ausreichendem Querschnitt versehenen Kabeln verbinde, muss das Auto doch anspringen. Bei mir war die Batterie natürlich im Auto welches immer anspringt. Wenn ich jetzt einen LKW starten sollte und das nicht klappt würde ich es verstehen.

Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Warum sollte er durch den Starter wenn er auch durch die durch den Zellschluss noch niederohmigere Batterie kann? Je nach genauem Schadensbild in der Batterie zieht die die Spannung massiv runter und es reicht nicht mehr zum Starten.

Genau so dachte ich auch. Danke Dir

Deine Antwort
Ähnliche Themen