ueber fiats weg aus der krise

Fiat

sehr interessanter artikel ueber den umschwung bei fiat im

handelsblatt

. besonders interessant sind die beschreibungen des fuehrungsstils von machionne:

Zitat:

Mit seinem Restrukturierungskurs hat Marchionne nicht nur die Investoren überzeugt – der Aktienkurs hat sich seit seinem Antritt fast verdreifacht. Auch bei den Arbeitnehmervertretern ist der Fiat-Chef durchaus angesehen. Und das liegt nicht nur daran, dass er durch seine Sanierung das Überleben des Konzerns und die Arbeitsplätze von mehr als 170 000 Menschen sichert. Es liegt auch daran, dass Marchionne bei seinem Turn-around die Arbeiter am Fließband weitgehend verschont hat – im Gegensatz zu der Managerriege in den höheren Etagen.

Zitat:

Als Marchionne bei Fiat ankam, hat er die ersten 40 Tage damit verbracht, sich die Fertigungsstätten anzuschauen. „Als ich Mirafiore das erste Mal gesehen habe, war ich schockiert“, berichtet er. So könne man die Arbeiter doch nicht behandeln, empört er sich noch heute. „Ich will hier nicht den Linken spielen. Aber so einen Unterschied zwischen dem Ambiente, in dem ich lebe, und dem, in dem die Arbeiter leben, darf es nicht geben. Toiletten, Duschen, Umkleiden, Mensa – ein Desaster.“

Er ließ daher die sanitären Anlagen erneuern, machte das firmeninterne Nobelrestaurant dicht und wird oft selbst in der modernisierten Kantine gesichtet.

lieb gruss

oli

16 Antworten

sympathisch der mann und der erfolg scheint ihm recht zu geben.

toni

Ich hoffe und wünsche, das es Fiat bald viel besser geht.

Das hoffe ich auch,aber bei Fiat,wie auch bei Alfa hapert es im Moment eigentlich nur an gescheiten Motoren.
Wie kann man den neuen Bravo nur mit einem Benzin Motor auf den Markt bringen ?
Die T-Jet Motoren mögen kommen,aber auch erst später,und wie die sind bleibt abzuwarten.
Auch der Grande Punto könnte mehr als 95 PS vertragen.
Man kann nicht von jedem erwarten,dass er einen Diesel kauft.
Vielleicht wird ja die Lücke bald abgedeckt.....

Zitat:

Original geschrieben von Vectra Sport


Das hoffe ich auch,aber bei Fiat,wie auch bei Alfa hapert es im Moment eigentlich nur an gescheiten Motoren.
Wie kann man den neuen Bravo nur mit einem Benzin Motor auf den Markt bringen ?
Die T-Jet Motoren mögen kommen,aber auch erst später,und wie die sind bleibt abzuwarten.
Auch der Grande Punto könnte mehr als 95 PS vertragen.
Man kann nicht von jedem erwarten,dass er einen Diesel kauft.
Vielleicht wird ja die Lücke bald abgedeckt.....

Also die neuen Motoren sind ja eh wieder FIAT Entwicklung. Denn die (gerade du als OPEL Fahrer hast sie ja in deinen Modellreihen) GM-Benziner sind nicht wirklich was gutes.

Lass dir mal Zeit mit den Motoren... Fiat hat immer hervorragende Motoren gebaut und wird auch mit den weiterentwickelten FIRE Motoren noch einiges machen...

Die Dieselmotoren sind sehr gut, bei Alfa und FIAT ist seit jahren Motortechnisch nicht viel anders... Sind ja die selben Blöcke...
Warum nur ein Benziner, Entwicklung kostet Zeit und Geld und vorallem kaufen noch immer sehr sehr viele Leute Dieselmotoren... und da hat eben FIAT tolle Motoren

grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Warum nur ein Benziner, Entwicklung kostet Zeit und Geld und vorallem kaufen noch immer sehr sehr viele Leute Dieselmotoren... und da hat eben FIAT tolle Motoren

grüße

wird wohl auch daran liegen, dass Fiat nicht mit einem Mal all sein Pulver verschießen möchte und auf diese Weise den Bravo (und den GPunto) über Monate in der Aktualität behält

mefisto

Ich hoffe aber,daß sie mit den Motoren nicht zu lange warten.
Im Moment ist der neue Bravo kein Thema für mich - und wenn die Motoren nicht bald kommen - wird es nie eines werden.
Bis dahin ist das Auto schon wieder "alt"

die Motoren-Palette könnte auf alle Fälle mal erwetert werden...

z.b. nen 3.0 Liter Diesel V6
nen V8 Benziner mit um die 4.0 Liter Hubraum für Alfa und Lancia.
nen 6 Zylinder für dne Croma und evtl auch für den Bravo.
Ich denke Thesis und 166 würden sich mit standesgemässen Motoren besser verkaufen... Die thesis Motorisierung ist ja im Grunde lachhaft für diese Klasse... und beim 16 ist es zwar besser aber auch nicht gerade großzügig...
E-klasse, A6, 5er, S-Type, S80
bieten viel mehr Motorvarianten an... und auch alle mit V8 Motoren ... selbst der 607 bietet mehr Variationen
nur C6 & Vel Satis bieten nicht mehr Varianten...

Und gerade Alfa hätte das Zeug sich mit BMW und Audi ohne Problem messen zu können, und Lancia sollte auch Jaguar und Volvo die Stirn bieren können in sachen Motorisierung.

die Turbo-Benziner für Bravo und GPunto kommen doch in den nächsten Monaten (Mai bis September.

der große Diesel ist in Arbeit, alles andere ist doch für Fiat / Lancia / Alfa vollkommen unrentabel. Außer in Deutschland interessiert sich doch niemand für solche Triebwerke. Und dann noch die aktuelle Diskussion um die Verringerung der CO2-Emissionen, da würde der Konzen auf einmal wieder unten drin stehen, mal abgesehen von den Entwicklungskosten. Vielleicht kriegt der Nachfolger des 166 ja einen dicken Benziner aus dem Maserati-Regal, aber sonst. Schau doch mal die Zulassungszahlen in Italien. Und bis in Deutschland jemand sich einen dicken Franzosen oder Italiener zulegt ...

mefisto

Ohne große Motoren werden diese Autos auch nicht den Erfolg haben wie deutsche Wagen...

und es gibt ja einen achtzylinder im Fiat Haus... einfach mal rüber zu Maserati und Ferrari schielen... der achtzylinder aus dem quattroporte mit 400 PS würde sich bestimmt auch gut im Alfa 166 oder thesis machen, evtl mit ein bischen weniger Leistung... wie damals im Thema auch der Ferrari 8-Zylinder reingequetscht worden ist... Nur sollte es diesmal noch einfacher sein, der quattroporte bassiert ja glaub ich auf den thesis oder 166 Fahrgestell (oder deren Nachfolger... da bin ich mir jetzt nicht so sicher)...

Hi, ich find vor allem respektabel, wenn es Fiat tatsächlich gelingt ein FERTIGES Auto in weniger als 2 Jahren zu entwickeln.
Wenn jetzt noch moderne (stark & sparsam) Motoren angeboten werden, steht einer Genesung nichts mehr im Wege 🙂

Hier hat´s dazu noch einen sehr interessanten Bericht.

Hi,

einige schreien hier immer laut nach kräftigeren Motoren und verweisen dabei gern auf die deutschen Hersteller. Dazu zwei Anmerkungen:

1. Fiat ist der einzige Hersteller, der derzeit die CO2-Vorgaben erfüllt, für die sich Europas Autoindustrie eine Selbstverpflichtung auferlegt, jedoch nicht eingehalten hat.

2. Ich bezweifele sehr stark, dass Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen ihre großen Motoren in nennenswertem Umfang verkaufen. Schaut Euch doch nur mal an, welche Motorisierung die meisten 3er, 5er, A4 und A6 sowie C- und E-Klasse-Modelle haben, die ihr auf den Straßen seht. Überwiegend sind es Aggregate am unteren Ende der so großen Leistungspalette.

Zitat:

Original geschrieben von stilo115


Hi,

einige schreien hier immer laut nach kräftigeren Motoren und verweisen dabei gern auf die deutschen Hersteller. Dazu zwei Anmerkungen:

1. Fiat ist der einzige Hersteller, der derzeit die CO2-Vorgaben erfüllt, für die sich Europas Autoindustrie eine Selbstverpflichtung auferlegt, jedoch nicht eingehalten hat.

Stimm ich Dir zu.

Zitat:

2. Ich bezweifele sehr stark, dass Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen ihre großen Motoren in nennenswertem Umfang verkaufen. Schaut Euch doch nur mal an, welche Motorisierung die meisten 3er, 5er, A4 und A6 sowie C- und E-Klasse-Modelle haben, die ihr auf den Straßen seht. Überwiegend sind es Aggregate am unteren Ende der so großen Leistungspalette.

Ok, aber es besteht wenigstens die Möglichkeit seine Gier nach PS zu befriedigen 😉

Es gibt nunmal einige Verrückte, für die die Motorleistung ein (wesentliches) Auswahlkriterium ist. (Ich gehöre leider zu dieser Fraktion...)

Wünsche Fiat trotzdem viel Erfolg bei dem Weg nach "oben"

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


Nur sollte es diesmal noch einfacher sein, der quattroporte bassiert ja glaub ich auf den thesis oder 166 Fahrgestell (oder deren Nachfolger... da bin ich mir jetzt nicht so sicher)...

Also der Quattroporte hat nichts mit der (im Grunde seit dem Thema) Thesis,166er Plattform gemeinsam! Nichts, überhaupt nichts...

Natürlich gibt es einige Thesis Gleichteile, wie Türgriffe, Spiegel im Innenraum diverse Tasten etc....

Also ist nicht einfach einen 8 Zylinder in den Thesis zu klopfen, bzw. genauso bescheiden wie damals beim Thema 8.32 (der noch ein wunderschönes Auto war... und auch ist).

CO2 ist doch ehh Flottenemission. Deswegen hat sich doch Porsche groß bei VW eingekauft 🙂

Es geht weniger darum das jemand den Motor kauft sondern das es die Möglichkeit gibt den Motor zu kaufen in solch einem Wagen.

In Italien spielt da halt die Luxussteuer mit rein ab 2Liter Hubraum aber was solls scheinbar kaufen trotzdem irgendwelche Leute solche Wagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen