Typische Reparaturen und Schwachstellen im Phaeton-Leben?
Bei meiner vorjährigen Überprüfung meines nun 6 Jahre alten Traumschiffs hatte mein Mechaniker den notwendigen Tausch der Lager der vorderen Querlenker angekündigt. Hatte heute die Gelegenheit kurz einen Blick darauf zu werfen und von porös konnte ich nichts erkennen. Auch sonst keine Geräusche aus der Radaufhängung bzw. Federung. Ist das denn eine typische Schwachstelle die bei dieser Laufzeit von VW generell repariert wird? Ich würde daher gerne die Frage in die Runde stellen, was denn bei Euch so über die Jahre an typischen Reparaturen bei den regelmäßigen Services oder auch sonst angefallen ist.
Liebe Grüße,
Aron
Beste Antwort im Thema
ich weiß sehr wohl, wo diese Begrifflichkeit her stammt, bzw den Ursprung findet. Jedoch wird hier auf MT die Chefin des Hauses als OHL, Finanzministerin, Geschäftsführung, Mutter meiner Kinder oder wer-weiß-was betitelt. Im Zusammenhang immer mit Respekt, denn hier sind Frauen und Kinder heilig. Was so mancher als Signatur stehen hat, finde ich da aufsehenerregender, als OHL (nicht auf Dich bezogen) ... und jetzt bitte btT
51 Antworten
Injektoren kommen meistens bei älteren BJ vor zwischen 2004-2007. Motorkennbuchstabe BMK. Die Neueren 3.0er ab Mitte 2007 -heute haben verbesserte Bosch Injektoren mit verringerten Nadelsitzverschleiß. Auch die Kettenspanner Probleme am Trieb C fallen in die 2004-2007er Bauzeit.
Glühkerzen sind Verschleißteile. Jedoch wurden ab BJ 2006 Stahlkerzen verbaut die unproblematisch sind. Vorher waren Beru Kerzen verbaut aus Keramik die gerne mal abbrechen und zum Kapitalschaden führen. Glaube das Beru Kerzen den weißen Dichtring hatten und Bosch rote.
Saugrohrklappen sind alle BJ hin anfällig und kommen meistens zwischen 120-140tkm.
Ähmm, ja natürlich - hätte BMK dazuschreiben sollen! Ich hatte Index S (oder Q?) und jetzt die BD und hoffe, dass die jetzt auch auf dem neueren, besseren Stand sind.
@ Coolermaster: Die Glühkerzen von Beru (also die "guten"😉 sind rot und die Keramikdinger von Bosch weiss, also genau andersrum. Dank Deinem Hinweis (vor längerer Zeit) habe ich natürlich voll die Panik geschoben und gleich Beru besorgt um dann zu merken, dass die schon drin sind, obwohl meiner BJ 02/2005 ist. Naja, da spare ich mir wenigstens das umcodieren irgendwann mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
Das ist in den meisten Fällen mangelde Fahrwerkseinstellung. Viele Mechaniker begreifen nicht das bei Einstellarbeiten am Fahrwerk immer der Sollwert eingestellt werden muss und nicht der Tolleranzbereichals Einstellmaß genommen wird. Die Sägezahnbildung auf der Hinterachse kommt zu 90% von ungenau eingestellter Achsgeometrie vorn und hinten.
Da werde ich mal drauf achten, beim nächsten Reifenwechsel gibt es dann gleich eine Achsvermessung dazu... Danke!
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Polterndes Fahrwerk
Was war denn dafür der Grund, oder was wurde denn repariert? Welche Lager wurden getauscht?
Zitat:
Scheibenwischermotor
Du hast im Deinem "Footer" Phaeton 2008 stehen. Die Scheibenwischerproblematik wurde aber bereits seit 2006 durch einen zusätzlchen Dichtungsring gelöst. Du bist offenbar auch ältere Modelle gefahren. Bei welchen Jahrgängen und Service-Intervallen und Kilometerstand sind diese Probleme aufgetreten bzw. vorsorglich korrigiert worden?
Ja ich bin auch ältere Modelle 😉
ich fahre fast jeden tag einen anderen 😉
Ich habe rund um die Uhr mit dem Dicken zu tun von daher weiß ich das.
Mein alter war einer der ersten und hatte dementsprechend viele Fehler.
Unter anderem auch Polterndes Fahrwerk. Das Geräusch kann man nur "schwächen" wenn man die Kompletten Federbeiden wechselt 🙂
Ich habe auch schon von welchen gehört die die ganze Radaufhänung gewechselt bekommen haben und das Geräusch war noch da.
Die Scheibenwischerproblematik hat sich in den letzten Jahren beruhigt.
Aber hey 😉 die erste S klasse vor 15 Jahren hatte auch ihre Tücken 🙂
Hallo
Ich fahre einen V8 seit 9 Jahren in Vollausstattung NP 167T€. Er ist Scheckheft gepflegt, außer Kofferraumkabel und Wischergestänge ölen hatte ich keine Probleme. Letzte Woche ist bei VW der Zahnriemenwechsel bei 130TKm getauscht worden.
Ich ziehe viel Wohnwagen und Motorrad. Ich bin sehr zufrieden, werde mir entweder nächsten Januar einen neuen zulegen oder den alten noch weiter fahren. Ich hatte andere große jetzt neulich Probe Gefahren, aber bin wieder zurück zum V8 Phaeton gekommen. Freunde von mir haben sich ebenfalls einen geholt, und dieses Jahr wieder einen Nachfolger bestellt.
Da der Wagen nicht anfällig ist, machen sich die etwas Höhen Servicekosfen bei VW bezahlt, finde ich. Min Wagen hat 500 kg teueres Zubehör wie 12 Airbags, Viersitzer, Doppelglasscheiben, Luftfederung, Solardach, uvm.
Dieses Jahr hat man versucht ihn aufzubrechen, ist aber an Doppelglasscheiben gescheitet. Diese musste ersetzt werden, eine der beiden war von zweisitzigen Schraubenziehereinsätzen beschadigt. Ich stehe viel am Flughafen und unterwegs mit Wohnwagen.
Außer alle 30 tKm Service keine Kosten. Benzin 12-13 l, mit Anhänger 2 Liter mehr. Fahre allerdings nicht in der Stadt.
Gruß
Rainer.
moin, wie hoch sind denn die service kosten? bei 30tkm wäre das bei mir etwa alle 2,5- eher 3 jahre der fall
Hallo
Hatte meinen 9 Jahre alten 130 tkm letzte Woche beim VW zum Zahnriemenwechsel und Prufung vor TÜV. Keine Beanstandung. Bin dann zum TÜV auch ohne Beanstandung. Von deinen Hinweisen habe ich nichts bemerkt oder gehört.
Gruß
rainer.
Mag dass Batterieproblem vieleicht auch an veralteten Batterien liegen ?? Wir tauschen turtnusmäßig alle 2 Jaqhre und hatten damit noch nie Probleme
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Ja 5 H Autobahnfahrt ok aber wenn einer jeden Tag nur 30 Km Fährt, und die Standheizung benutzt reicht die Lima nicht.Dieser Sache müssen wir ins Auge sehen.
Wenn wir immer alles hier schön reden, wirds nicht besser 😉Ich muss aber sagen ab Bj 2007 wurde die Elektronik dahingehend verbessert, die Batterie ist wesentlich weniger entladen als bei einerm 2004er Model.
MFG
Meine beiden Batterien sind 10 Jahre alt. Alle 2 Jahre Batterien zu wechseln finde ich Geldrausschmiß aus dem Fenster. Es wird dann gewechselt wenn es notwendig ist.
Gruß
Na ja, dass kann man sehen wie man will, wir leben in Oberwiesenthal und fahren mit unseren Phaetons etwa 40 000 km im Jahr - kreuz und quer durch ganz Europa bis runter zur russischen Grenze. Da muß man sich auf die gesamte Technik verlassen können und nichts ist schlimmer als wenn in Bulgarien wegen einer defekten Batterie der Wagen ausfällt oder bei minus 30 Grad die Standheizung nicht zur programmierten Zeit anspringt. Also wir wechseln Zeitnah - bevor irgendwelche Ausfallerscheinungen auftreten.
gruss
Dirk