1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Typische Phaeton Krankheiten

Typische Phaeton Krankheiten

VW Phaeton 3D

Hallo NG

vorab: ich will hier nicht die Stimmung drücken (Phaton ist klasse)

beim stöbern durch die beiträge sind mir einige bekannte probleme aufgefallen.

bitte hier reinschreiben was typischerweise beim phaeton häufig anfällt.

Müffeln der Klimaanlage

Radio bleibt stumm und reagiert nicht auf die lautstärkeregelung

ATL probleme beim V10

......

P.S hoffentlich wird die liste vollständig und trozdem nicht zu lang

Ähnliche Themen
17 Antworten

elektrische Lenkradverstellung reagiert nicht mehr auf hoch und runter (Behebung ohne Teiletausch. Behebung durch Kundenservice)

zum Teil vorzeitiger Reifenverschleiß an den Innenseiten.

Kofferraumdeckel

Der Kofferraumdeckel ließ sich zeitweise nicht elektrisch öffnen pder schließen. Nach dem Auslesen des Fehlespeichers war alles wieder ok. Nach eineigen Wiederholungen des Fehlers wurde das Kofferraumsteuergerät gewechselt - seit dem keine Probleme mehr.

Fahrwerkrumpeln

Beim Befahren schlechter Fahrbahnen rumpelt das Fahrwerk unangenehm. In Kürze werden die vorderen Dämpfer getauscht.

Navianzeige aktualisiert sich nicht, die akustische Führung bleibt aber aktuell.

Zentraleinheit fällt manchmal total aus, Bildschirm bleibt dunkel.

Beide Fehler lassen sich aber durch einen Neustart beseitigen.

Ansonsten: Zierblenden werden schnell matt, müssen ständig nachpoliert werden.

Und natürlich die Hauptkrankheit: das Marketing.

Die Ursache für müffelnde Klimaanlagen sind aber meiner Meinung nach nicht auf Konstruktionsmangel des Phaeton zurückzuführen. Eigentlich müßte man jedesmal ein paar Minuten vor Abstellen des Autos die AC ausschalten und warme Luft durch die Röhren pusten damit das Kondenswasser wegtrocknet. Meine beiden anderen Vorgänger (keine Phaeton) haben auch gemüffelt.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Und natürlich die Hauptkrankheit: das Marketing.

Die Ursache für müffelnde Klimaanlagen sind aber meiner Meinung ...... usw

Also , ich glaube das hier ein Zusammenhang besteht. Kann es sein , das da in den Klimalüftungsschächeten ein paar tote Marketingleute eingebaut wurden ....??? lol*

Wahrscheinlich hat man die , die arbeiten wollten , dort eingebaut , damit das Auto niemals ein Erfolg werden durfte...

ALLGEMEIN:

Wenn wir so anfangen , die Mängel aufzulisten , dann kommt dabei raus , das man alles Auswechseln muss und jedes Bauteil betroffen ist....( Mir wurde sogar eine Batteriepolklemme massivster Bauart ausgetauscht, was aber bestimmt nicht repräsentativ zu sehen ist , obwohl es ne Menge Ärger bereitet hat .)

Damit ist der Thread für mich hinfällig , sorry.
Währe bei dieser Fragestellung aber bei anderen Oberklassefahrzeugen das gleiche Ergebnis.

dsu

Extremer Bremsenverschleiß

Der Thread lautet "Typische Phaeton Krankheiten". Beim meinem V6tdi habe ich keine der oben genannten Krankheiten. Ich habe jetzt 60tkm runter, immer noch die ersten beiden Reifensätze (die Winterreifen sind noch recht gut, den Sommerreifen gebe ich noch 5tkm), es wurde noch nichts an den Bremsen gewechselt, der Verbrauch geht seit einiger Zeit deutlich runter (von 10 L im Schnitt über 30.000 km auf jetzt 9,2L im Schnitt bei gleicher Fahrweise) etc.

Es gibt Punkte, die sind bereits ausführlich durchgekaut, die mich auch immer noch stören (Telefon, zu wenig Ablageflächen, Bedienung des Navi...). Dies sind aber keine Krankheiten, sondern konzeptionelle Mängel. Von der Qualität des Autos bin ich begeistert. Besser als meine 7er-BMW´s und MBs, die ich vorher hatte, obwohl die auch schon auf einem extrem hohen Niveau waren.

Als richtige typische Krankheit, mit der wir wohl alle zu kämpfen haben (ich habe noch niemand gehört, der mir nicht zugestimmt hat) ist das schnelle Verschmutzen der Felgen zu nennen. Das ist echt extrem. Aber wenn man darüber jammert, dann ist das auf ganz schön hohem Niveau.

Der Phaeton ist einfach nur das beste Auto, das ich bisher hatte. Nach 1 1/2 Jahren eine klare Aussage.

Uwe

@ farley

... so sehe ich das auch.

Ich habe seit 1998 drei Audi A8 gefahren. Diese (4,2; 3,3; und 2,5) hatten jeweils zwischen 30.000 und 240.000 gelaufen, wobei ich jeden selbst etwa je 60.000 km gefahren. Mein Vater fährt seinen (2,8er) im Erstbesitz seit 10 Jahren (170 Tkm).
Liegengeblieben ist in der ganzen Zeit keines der Fahrzeuge.
Da ist die Zuverlässigkeit wirklich auf einem hohen Niveau.

Meine Phaeton (3,0 TDI) habe ich jetzt zwar erst seit einem halben Jahr, aber dieser Wagen hat mich bisher immer nur begeistert.

Vielleicht sollte man eher nach Verbesserungswünschen fragen.
Mich stört z.B die unbequeme Bedienung der Festerheber, die Heckklappe ist ohne Zuziehhilfe sehr unpraktisch und für total überflüssig halte ich die manuelle Tankklappen-Entriegelung (peinlich, wenn einem beim öffnen der Klappe diese einem aus der Hand rutscht un man erst wieder ums Auto gehen muß um die Entriegelung zu betätigen).

Die normale Zentralverriegelung reicht doch da wohl völlig aus.

Schöne Grüße aus Nordhessen
Daniel

Bei meinem V6TDI in 18 Monaten und knapp 30.000 km:

NIX, NIX, NIX -- kein Problem, nix, null, niente!

Einzig die Niveauregulierung hat einmal "gesponnen", war allerdings ein "Hardware"fehler, bedingt durch den Verlust einer 6er Mutter am Sensor des Achsschenkels. Das ist aber sicherlich nicht "typisch" (wurde auf Garantie unter Überlassung eines Ersatz-Phaetons an einem Tag erledigt).

Sorry, kann daher nichts zum Thread beitragen, aber dass es auch vollkommen problemlose Phaetons gibt, muss auch einmal deutlich gesagt werden!

Zitat:

Original geschrieben von Denny H.


Vielleicht sollte man eher nach Verbesserungswünschen fragen.
Mich stört z.B die unbequeme Bedienung der Festerheber, die Heckklappe ist ohne Zuziehhilfe sehr unpraktisch und für total überflüssig halte ich die manuelle Tankklappen-Entriegelung (peinlich, wenn einem beim öffnen der Klappe diese einem aus der Hand rutscht un man erst wieder ums Auto gehen muß um die Entriegelung zu betätigen).

Hallo,

ich wäre ebenfalls für einen solchen Thread.

Meine Verbesserungswünsche wären

1.) Eine besseres Infotainment-System. Zum Beispiel das ich per USB-Stick mp3-Musik hören kann und dass ich mp3 in 5.1 Dolby Sourround hören kann.

2.) Der Lichtschalter lässt sich mit dem Knie ausschalten.

3.) Die Langzeitstatistik des Board-PCs ist langweilig und eine Reduzierung auf die letzten 10.000 Kilometer ist *****.

4.) Die Lüftung via Solar-Schiebedach sollte sich erst dann einschalten, wenn die Innentemperatur über der Außentemperatur liegt UND die Innentemperatur über der eingestellten Temperatur der Klimaanlage liegt.

5.) Größere Aschenbecher. So dass man da auch mal Bonbon-Papier reinstopfen kann.

6.) Das Tempomat sollte sich in Fünfer-Schritten einstellen lassen

7.) Elektronische Feststellbremse wie im Passat. Ok, keine Ahnung was beim Passat passiert, wenn ich dort während der Fahrt zufällig auf "N" stelle. Macht das Fahrzeug dann eine Vollbremsung? Wäre peinlich.

8.) Wenn der Bremsassistent eine Gefahrenbremsung vermutet, sollte sich die Alarmblinkanlage einschalten. Ist so im Passat Serie.

9.) Infotainment mit Touchscreen wie im Jaguar.

10.) Benutzerführung des Navigationsgeräts ist Verbesserungswürdig

11.) Navigation mit Flashspeicher oder Festplatte statt CD/DVD. Dürfte die Berechnungszeiten deutlich reduzieren.

12.) KEINE drastischen Veränderungen des Äußeren.

Mfg

@ denny H. und tukaram:

einen solchen Thread hatten wir schon einmal, benutzt doch die Such-Funktion. Die Verbesserungen sollten auf dem 1. P-Treffen in DD an VW übergeben werden. Was daraus geworden ist: ?????

@Tukaram

Nur zwei Bemerkungen zu deiner Liste:
1) Die BC- Langzeitstatistik kann zwar nur vier Stellen des Kilometerzählers anzeigen, rechnet aber dennoch auch über 10.000km hinaus weiter. Also so lange wie man sie nicht resettet, werden die Daten weiter zusammengerechnet.
2) Zum Thema elektronische Feststellbremse: Wer einmal gehört hat, wie viele Probleme es mit dieser beim Passat gibt, wird auf gar keien Fall eine Einführung auch im Phaeton befürworten.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Eigentlich müßte man jedesmal ein paar Minuten vor Abstellen des Autos die AC ausschalten und warme Luft durch die Röhren pusten damit das Kondenswasser wegtrocknet.

mein Volvo macht das völlig automatisch ohne Zutun des Fahrers: Stellt man das Auto ab, bläst er ein paar Minuten nach Abschließen den Trockner (?) der Klima trocken, so dass die Feuchtigkeit sofort weg ist und sich da nix einnisten kann.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei einem Phaeton anders sein soll......

Deine Antwort
Ähnliche Themen