Typische Fehler beim Astra H 1.4l 90 PS?
Hi, was geht?
Ich wolte einfach mal wissen ob es irgend welche typischen Mängel beim Astra H 1.4l 90PS gibt. Danke
Beste Antwort im Thema
Hier möchte ich nun auch mal meinen Senf dazugeben. Mich verwundert die Aussage von Broesel 44 - Manfred. Ich glaube Du scheinst wirklich was falsch zu machen. Oder fährt immer der Teufel hinter Dir her ?
Ich hatte auch vorher den Astra F 1,6, Verbrauch max. 7,2 . Zum Verbrauch mit meinem H 1,4 , 31000 km kann ich sagen:
Ich fahre zügig, vorausschauend, rege mich aber auch über Vorausfahrende auf, die bei jeder Gelegenheit auf der Bremse stehen. Ich nutze viel Tempomat, den Gasfuss bewege ich nicht wie ich will, sondern spüre wie der Motor freudig Leistung zu geben bereit ist.
Ergebnis :
AB - mein Standarttempo 120 kmh, ( langt doch, gibt genug rasende und drängelnde Idioten ) .
Landstrasse - habe keinen Überhohlzwang, aber wenn es geht schon am erlaubten Tempo.
Stadtverkehr entsprechend den Verhältnissen.
Verbrauch : 6,4 - 6,8 , im Winter bei Kälte und Schnee bis ca.max. 7,2
Das sind meine Maximalwerte, wenn ich es unbedingt beweisen will, komme ich auch darunter. ich schaue aber nicht ständig auf den Tacho oder die Verbrauchsanzeige am BC.
Ich wohne im Mittelgebirge - Vogtland- , also total gemischte Bedingungen und Fahrweise. Und wenn ich eine längere Streche fahre - Urlaub / z.B.Südtirol, ist es mir wurschtegal ob ich 1 Stunde früher oder später ankomme. Ich erlebe mit Freude dieses Auto.
Viele Grüße
Womeis
80 Antworten
Also bei standard bremsscheiben habe ich noch
keine gesehen die eine Laufrichtung hat.
Jedenfalls nicht bei Opel.
André
Krafstoffverbrauch
ich lese hier viele widersprechende Weisheiten und möchte versuchen, auch ein wenig zur Aufklärung beizutragen:
Immer wieder begegne ich Menschen, die in einer sehr ärgerlichen Weise glauben Kraftstoff zu sparen: Sie geben nur schleichend Gas und bis sie dann endlich Tempo 50 erreicht haben, vergehen Minuten. Leute, Ihr spart keinen Krafstoff, im Gegenteil, Ihr verbraucht erheblich mehr!
So geht es richtig:
1.: Zügiges Beschleunigen spart Krafstoff. Das meint keine fliegenden Starts, die vom gesamten Umfeld staunend hinoriert werden, sondern dass man zügig Gas gibt und schnell hochschaltet.
2. Gasgeben beim Beschleunigen: Tretet das Gaspedal ruhig bis zum Boden durch, ja, Ihr lest richtig!
Wenn Ihr im 3. Gang bei Tempo 40 das Gas voll durchtretet, passiert nicht viel mehr, als wenn Ihr es nur halb durchtretet, also keine Angst vor bösen Blicken! Der Grund liegt in der elektronischen Regelung, die heute jedes Auto hat. Diese sucht sich ihren optimalen Arbeitspunkt selbst, der eben auch für den optimalen Verbrauch verantwortlich ist. Einer der Anhaltspunkte der dafür herangezogen wird, ist die Stellung des Gaspedals. Dieser begrenzt den Regelbereich der Elektronik. Wenn das Gasspedal also durchgetreten ist, kann die Elektronik den gesamten Regelbereich nutzen und hier einen Wert finden, der sonst oft nicht eingesellt werden kann, weil das Gaspedal eben nur 1/4 getreten ist.
Immer wieder lese ich zum Thema Drehzahl, dass man nicht zu untertourig fahren soll.
Richtig ist: Beschleunigen aus tiefsten Drehzahlen mit Vollgas quält die Lager, weil der Motor dann sozusagen eckig lüuft und man jede einzelne Explosion am Lager zählen kann. Dezente Geschwindigkeitserhöhung aus niedrigsten Drehzahlen ist jedoch in der Regel kein Problem, es sei denn, es geht grade bergauf...
Immer wieder fahre ich bei Zeitgenossen mit, bei denen frage ich mich, warum sie ein Auto mit 5 oder gar 6 Gängen gekauft haben, wenn sie doch nur die ersten 3 benutzen.
Leute, Euer Astra H 1,4 90 PS hat einen derart elastischen Motor, ich fahre teilweise schon mit 45 im 5. Gang! Und laßt Euch nichts einreden, das macht dem Motor gar nichts! Ihr solltet dann nur nicht unbedingt Vollgas geben. Aber zum Mitgleiten in der Stadt, wenn eh nichts schneller geht, ist das völlig OK. Und Tempo 55 in der Stadt geht ohne jedes Problem im 5. Gang, da könnt Ihr sogar schon normal beschleunigen! Selbstverständlich rede ich von Tempo 50 nach Tacho, ich will ja niemanden zur Gesetzesuntreue auffordern und meiner fähr dann nämlich gerade 50...
Dass diese untertourige Fahrweise sparsamer ist, kann ich Euch leicht beweisen:
Mein bisheriges Fahrzeug war ein Astra F Caravan. Er hat eine Gasanlage. Wenn Gas fast leer war, merkte man das zuerst beim Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten.
Dass hohe Geschwindigkeiten mehr verbrauchen ist kein Thema, wenn also 130 nicht mehr ging, gingen bei 90 noch ein paar Kilometer!
Auch das Beschleunigen in höhere Drehzahlen mehr Kraftstoff, ist bekannt. Wenn ich also im zweiten Gang nicht mehr über 35 komme, könnte man annehmen, der (Gas)Tank sei nun wirklich leer. Wenn ich aber dann (bei Temp35!) in den fünften (!) geschaltet habe, hatte ich zwar nur noch eine gemächliche Beschleunigung, konnte aber noch bis 60 beschleunigen und so eine gute Strecke fahren. Dies belegt, dass ein Motor der niedriger dreht, IMMER weniger verbraucht, als ein 'normal' gedrehter Motor.
Ihr könnt nun einwenden, dass dies nicht gut für den Motor sei, erhöhter Verschleiß, Lagerschaden etc.
Der Wagen steht noch hier, hat jetzt 343.000 Km mit der ersten Maschine gelaufen und kommt immer noch mit 7-10 l Gas auf 100 km aus!!!
Noch ein Faktor, der den Verbrauch erheblich erhöht: Die Unbedachtsamkeit. Warum bleibt Ihr solange auf dem Gas, wenn Ihr doch schon seht, dass in 500 m die Ampel nicht mehr zu schaffen ist? Gang raus, rollen lassen, mit etwas Glück habt Ihr an der Ampel noch 30 drauf und kriegt gerade wieder grün, so braucht Ihr nicht mehr von Null auf 30 beschleunigen, was zu den Vorgängen gehört, die am meisten Kraftstoff verbrauchen.
Ich hoffe, dass ich hier dem einen oder anderen einen brauchbaren Hinweis liefern konnte...
Zitat:
Original geschrieben von Astra Lover
Und Tempo 55 in der Stadt geht ohne jedes Problem im 5. Gang, da könnt Ihr sogar schon normal beschleunigen!
Was heisst jetzt für dich normal? Vollgas oder maximal 3/4 des Gaspedalweges?
Zitat:
Original geschrieben von Astra Lover
Krafstoffverbrauch
...
Warum bleibt Ihr solange auf dem Gas, wenn Ihr doch schon seht, dass in 500 m die Ampel nicht mehr zu schaffen ist? Gang raus, rollen lassen, mit etwas Glück habt Ihr an der Ampel noch 30 drauf und kriegt gerade wieder grün, so braucht Ihr nicht mehr von Null auf 30 beschleunigen, was zu den Vorgängen gehört, die am meisten Kraftstoff verbrauchen.Ich hoffe, dass ich hier dem einen oder anderen einen brauchbaren Hinweis liefern konnte...
Moin Astra Lover,
bin mit Deinen Ausführungen bis auf diesen einen Punkt voll einverstanden.
Ist es aber nicht so, daß ein Motor im Leerlauf Benzin verbraucht, damit er "an" bleibt?
Wenn ich vor Deiner besagten Ampel nur den Fuß vom Gaspedal nehme, schließt sich die Drosselklappe ganz und der Verbrauch ist Null.
Kann man auch im BC nachvollziehen.
Soll jetzt kein Schlauschnacken von mir sein.
Gruß aus Ostfriesland
Ähnliche Themen
Die Stellung des Gaspedals ist im Regelfall nicht mit der Drosselklappenstellung konform.
Normalerweise ist eine Kennlinie im Steuergerät hinterlegt, hier wir z.B. bei einer Drehzahl von 1000rpm und einer Gaspedalstellung von 30% eine Anforderung von 100% (Vollgas) angesteuert, bei 3000rpm und einer Pedalstellung von 60% wird eine Anforderung von 90% angesteuert, meist wird erst bei einer Drehzahl über 4500rpm die Gaspedalstellung mit der Lastanforderung deckungsgleich.
Beschleunigen mit 100% Gaspedalstellung hat meist eine Gemischanreicherung zur Folge, Lambda wird sich hier bei 0,9 einfinden = 10 % Anfettung wegen Bauteilschutz (Abgastemperatur Vor Kat wird gesenkt) und herabsetzen der Klopfneigung. Die Brenngeschwindigkeit des Kraftstoff Luft Gemisch ist bei Lambda 0,9 am besten, leider verbraucht hier auch der Motor mehr Kraftstoff (etwa 6-9% mehr wie mit Lambda 1 ( Normalbetrieb).
Verbrauchs günstigste Beschleunigung wäre mit nahezu Vollast (Vollgas) bei n min (kleinste sinnvoll fahrbare Drehzahl) zu erzielen.
Allgemein ist es günstiger ein wenig mehr Kraftstoff zu verbrauchen als den Motor mit gut gemeinten Experimenten sauer zu fahren.
Aktuell betreibe ich meinen 1,4er mit etwa 6l/100km gemittelt auf 3500km
Der Verbrauch hat sich nach dem Einfahren leicht gesenkt (die Motorreibung nimmt mit der Zeit ab)
Die größte Ersparnis bringt vorausschauendes Fahren (spart auch Bremsklötze) und rechtzeitiges hochschalten.
LG
Nasenbär
Bei welcher Drehzahl empfielst das hoch.- bzw. das runterschalten?
Je nach bedarf ;-)
Zügiges Beschleunigen nicht unter 1800rpm
Normaler Schubbetrieb 30er Zone usw. ohne nennenswerte Beschleunigung 1400rpm.
Ich schalte meist bei 2200-2400 hoch und komme so selten im 1-4 Gang über 2500rpm.
wenn es die Situation erfordert (Beschleunigen beim Einfädeln... kriegt der auch seine 5000rpm
Runterschalten bei spätestens 1200rpm, abhängig von der Situation, im Stadtverkehr unterschreite ich meist die 1400rpm nicht um auch wieder gut beschleunigen zu können. Vor der Ampel lasse ich die Drehzahl beim Ausrollen auch bis unter 1000rpm fallen, dank der Schubabschaltung ist der Verbrauch im Schubbetrieb meistens 0 (Adaptive Abschaltung, bei niedrigen Motor-Temperaturen wird ein Einschalten der Einspritzung schon bei höheren Drehzahlen umgesetzt um so ein Ruckeln beim Gas geben zu vermeiden)
LG
MO_MEIK
Es ist zutreffend, dass der motor im Leerlauf Kraftstoff verbraucht, im Schiebebetrieb aber die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird.
Zwei Dinge hierzu: Zum einen wird die Kraftstoffzufuhr unter einer bestimmten Drehzahl wieder zugeschaltet, wie hoch diese bei den verschiedenen Astramodellen ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke mal, dass da so ca 1500 anliegen dürften.
Das zweite ist, dass man durch Auskuppeln die Motorbremswirkung vermeidet. Beim Gaswegnehmen kommt zwar die Schubabschaltung, aber eben auch die Motorbremswirkung zum tragen. Dadurch wird die Geschwidigkeit spürbar vermindert. Jede Verminderung der Geschwindigkeit bedeutet der Verlust von Energie, die vorher investiert wurde, bzw. zum erneuten ERreichen der vorherigen Geschwindigkeit wieder aufgebracht werden muß.
Lasse ich das Fahrzeug also ausgekuppelt rollen, habe ich am Zielpunkt noch eine höhere Geschwindigkeit, muß also nicht mehr soviel Geschwindigkeit wieder herstellen, als wenn ich mit der Schubabschaltung die Motorbremse mit eingekauft hätte. Durch vorausschauende Fahrweise erreicht mal also auf diese Weise mehr, als durch Ausnutzung der Schubabschaltung. (Außerdem schont man auf diese Weise auch viele übrige Bauteile des Fahrzeugs, wie z.B. die Bremsen. Bei mir halten Bremsbeläge vorne zwischen 60 und 100 tsd Km. Eine Kupplung mußte ich noch nie austauschen.)
Ideale Lösung wäre hier eine Startstop-Schaltung, die auf Druck aufs Gaspedal den Motor sofort startet, so dass der Motor im Prinzip keinen Leerlauf mehr hätte.
Meine Schaltdrehzahlen liegen bei etwa 1800 Umdrehungen. Wenn ich bei Tempo 50 'normal' beschleunige, bedeutet das ein durchgetretenes Gaspedal, damit eben der Regelbereich komplett ausgenutzt werden kann, wobei ich mir die Ausführungen zu der Lambda Regelung nochmal zu Gemüte führen muß, so ganz habe ich das nämlich noch nicht verstanden. Selbst bei gemütlichem Dahintuckern bei knapp über Leerlaufdrehzahl gibt der Motor keine Beschwerden von sich, nur dann darf man nicht beschleunigen, sondern eben nur gleiten lassen.
Da ich mit meinem alten Astra über 343.000 Km gefahren bin, gehe ich davon aus, dass das für den Motor auch wirklich kein Problem ist, denn den bin ich immer so gefahren.
Nur ganz wenige Ausnahmen, wo auch mal mehr gefordert wird, das ist eben die besagte Beschleunig zum Einfädeln auf der Autobahn oder auch mal bei Überholvorgängen.
Mein Lieblingsspielzeug ist übrigens der Tempomat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Astra Lover
Lasse ich das Fahrzeug also ausgekuppelt rollen, habe ich am Zielpunkt noch eine höhere Geschwindigkeit, muß also nicht mehr soviel Geschwindigkeit wieder herstellen, als wenn ich mit der Schubabschaltung die Motorbremse mit eingekauft hätte. Durch vorausschauende Fahrweise erreicht mal also auf diese Weise mehr, als durch Ausnutzung der Schubabschaltung.
Das verstehe ich - aber wenn ich z.B. auf eine rote Ampel zufahre? Dann nutze ich doch lieber die Schubabschaltung, weil ich am Ende keine höhere Geschwindigkeit haben möchte - es sei denn, ich weiß, dass die eh auf grün springt.
Also ich schalte in der Stadt auch bei 2000 und schwimme im Stadtverkehr im 5. Gang mit. Fahre allerdings hauptsächlich Kurzstrecke (Arbeit 13km, Freundin 9km) ca. 60% Land und 40% Stadt (bzw. zur Arbeit auch 3km Autobahn, davon sind aber 2,5km Baustelle...) - damit komme ich auf ca. 7l/100 laut BC.
Gestern "durfte" ich dann mal 500km Autobahn am Stück fahren - da bin ich auf 5,8 gekommen (streng 100km/h laut GPS mit Tempomat), da hätte ich mir etwas weniger erwartet...
Das mit der roten Ampel ist natürlich so wie Du es beschriebst richtig in Abhängigkeit davon, wie nah ich an der Ampel bin.
Im Regelfall sind Ampeln immer gleich geschaltet. Das heißt, wenn man die bekannten Strecken fährt, kann man die Schaltungen 'studieren' und sich darauf einstellen.
Beispiel: Ich arbeite im Postfrachtzentrum. Dort raus muß ich nach 50 m an der Ampel rechts abbiegen in eine doppelspurige Straße mit erlaubten 70.
Nach 500 m kommt eine weitere Ampel. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: a) Entweder ich beschleunige sehr zügig bis auf 110, dann schaffe ich u.U. diese Ampel oder b) aber ich zockel mit 40 im 5. Gang.
Ersteres kostet irrsinnig viel Sprit und mit dem Zustellfahrzeug scheidet das eh aus, zudem riskiere ich dabei schlimmstenfalls meinen Führerschein.
Ich bevorzuge also Variante a und zockel bis zur Ampel im 5. Gang. Auf diesem Stück werde ich aber IMMER von zig Fahrzeugen überholt, die ich alle an der Ampel wiedertreffe. Mit meinem Tempo brauche ich im Normalfall aber gar nicht mehr bremsen, sondern kann gleich weiterfahren, weil die zweite Ampel dann gerade grün wird. So erspare ich einen Beschleunigungsvorgang auf Tempo 70, den ich für diese Ampel komplett vernichten würde. Was hilft da die Schubabschaltung? Der Hauptverbrauch fand beim Beschleunigungsvorgang statt!
Also vorausschauende und mitdenkende Fahrweise spart Kraftstoff. Viele Leute haben immer noch die Überzeugung, dass man das Tempo, das man fahren DARF auch fahren MUSS. Richtig ist: Man DARF auch langsamer fahren, womit ich nun nicht zum Schleichen auffordern möchte, sondern lediglich zum Tempo wählen mit Verstand.
Beispiel: Berlinerstraße Krefeld, Autobahnzubringer, von Stadtmitte bis Autobahn 4 Ampeln, sagar zwei davon mit Tempovoranzeige. Ein paar ökologisch orientierte Menschen wie ich kennen diese Schaltungen. Also fahren wir bei der ersten Ampel los und bleiben mit 60 km/h unter den erlaubten 70. Was passiert? Klar, 20 Autos drängen sich an uns Schleichern vorbei. Was passiert weiter? 300 m weiter: Rote Bremslichter, ein paar Fahrzeuge nutzen auch die Schubabschaltung, hier also keine Bremslichter.
Ökologisch gesehen: je 1 vergeudeter Beschleunigungsvorgänge, pro Fahrzeug für jede Ampel, also pro Fahrzeug 3. Bei meiner Fahrweise hingegen brauche ich bis zum Schluß nicht bremsen und lasse meinen Wagen sogar bis zu meiner Zeilstraße oft soweit ausrollen, dass ich ohne zu bremsen abbiegen muß und es reicht dann sogar oft bis zu meiner Toreinfahrt.
Was mein Astra H verbraucht, kann ich noch nicht sagen, da ich ihn erst sehr neu habe und noch nicht getankt, zudem fährt er mit Flüssiggas, nur die Warmlaufphase mit Benzin. Den Verbrauch kann ich also erst nach einer Vielzahl von Tankvorgängen genauer und zutreffender analysieren. Den Verbrauch meines alten Astra F habe ich ja bereits benannt.
5,8 l bei konstant 100 halte ich allerdings auch für recht hoch. Allerdings weiß ich nicht, wie Dein Reifendruck eingestellt ist und wieviel an Beladung Du im Wagen spazieren fährst.
Eine Idee wäre noch, 13 km, 9 km, die eine oder andere dieser Fahrten mal aufs Fahrrad zu steigen, das sind zu bewältigende Entfernungen, ich fahre 11 km zur Arbeit und demnächst werden es 14, meist fahre ich mit dem Fahrrad, Zeitmehrverbrauch liegt derzeit bei unter 10, demnächst wohl über 15 Minuten. Ersparnis pro Tag: ca 1,50 Euro bei Gas und nur Kraftstoff berechnet, bei Benzin dürftest Du etwa 11 cent pro Kilometer sparen, bei 13 km Entfernung also über 2,80 Euro und der Weg zur Freundin erspart Dir ca 2 Euro. Und dabei ist nur der Kraftstoff berechnet. Noch sparsamer: Laß doch die Freundin zu Dir kommen 😉
shit, eine Angabe vergessen: Ich zockel im 5. Gang bis zur zeiten Ampel nämlich mit Tempo 40 ohne mehr als Erhaltungsgas zu geben
Also ich hatte auf der Autobahn nen Schrank im Kofferraum - der war allerdings nicht so schwer, konnte ihn problemlos alleine tragen - ausserdem 2 Personen (zusammen ca. 130kg).
Die Fahrt war mit 2 Pausen, 3 Überholvorgängen und 6 Autobahnwechseln - zwischendrin 15km Landstrasse. Verbrauch gemessem am BC (vorher zurück gestellt). Klima aus, Fenster geschlossen, Licht nur im Tunnel an - ansonsten als elektrische Verbraucher das Radio alle 30 Min. für Nachrichten und Staubericht und das Navi mit 12W, also eigentlich recht überschaubar.
Mit dem Fahrrad zur Arbeit ist nicht, weil da ist der Rhein zwischen - aber ich fahre (wenn ich nicht gerade bis Abends um 8 bleibe) auch öfter mit der Bahn und zu meiner Freundin auch (zumindest bei gutem Wetter und wenn ich nicht mitnehme) mit dem Quad - darum geht es mir auch nicht. Ich denke nur, dass da der Schnitt mit den 7l schon recht gut hinkommt - aber auf der langen Autobahntour war ich doch ein wenig enttäuscht...
Zumal ich das erste mal ein Auto mit BC habe und versuche, wirtschaftlich zu fahren (daher reicht mir auch der 1,4er)...
Zitat:
Original geschrieben von Astra Lover
5,8 l bei konstant 100 halte ich allerdings auch für recht hoch. Allerdings weiß ich nicht, wie Dein Reifendruck eingestellt ist und wieviel an Beladung Du im Wagen spazieren fährst.
5,8l/100km Momentanverbrauch oder Durchschnittsverbrauch? Bei 100km/h Durchschnittsgeschwinigkeit ist das ein super Wert (Wenn Durchschnittsverbrauch gemeint ist!). Ihr müsst auch bedenken das der Astra schwer ist und auch kein aerodynamisches Wunder ist.
Übrigens schonmal den Momentanverbrauch bei Tempo 100 laut Tacho beobachtet. Der liegt da nämlich bei ca. 6l/100km (+-0,5l/100km). Wie soll der Verbrauch denn deutlich drunter kommen, wenn man 500km 100km/h fährt!
@Astra Lover
Könntest du dich bitte kürzer fassen und nicht jedes mal so viel schreiben. So viel Text strengt hier im Forum schon an. Nicht jeder hat die Zeit den Text zu lesen!😉
Na, im Verkaufsprospekt stehen 5l drin ... und soooo viel hoeher dreht der im Vergleich von 100 und 80 nicht, oder?
und ja: Durchschnittsverbrauch laut BC - hab ihn vor Fahrtantritt resettet und nachher abgelesen...
Ja ist Richtig. Aber da wird Gegenwind, Steigungen und andere Gegebenheiten nicht reingerechnet. Übrigens steht das Ausserorts, das heisst es wird keine konstant 100 gefahren, sondern mehr 80 und 70. Das sind nur theoriwerte Werte. Die haben nichts mit den wirklichen Verbrauch zu tun!