- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Typ4 2.8lt 48er Weber Bedüsung ?
Typ4 2.8lt 48er Weber Bedüsung ?
Hallo!
...und wieder mal eine Frage an die Profis.
Typ 4 2.8lt Porscheköpfe E46-A40 Brennraum verändert,Ansaug verändert NW 324 Schleicher,105x82,Scat-KW 82 er Hub.....usw.
Wer hat Erfahrung mit welcher Bedüsung der Motor am besten läuft,habe (noch die
Standart bedüsung ab Werk drinnen,weiß jetzt aber nicht unbedingt welche genau,
weiß nur 150 er HD-muß heute noch nachsehen-DANKE schon mal vorab.
Ähnliche Themen
12 Antworten
160er HD, 190er LKD und 55 n´bis 60er LLD. Damit kannste anfangen und machst auch nix kaputt.
Danke,und was für ein Mischrohr? jetzt ist eine "F2" drinnen!!
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
160er HD, 190er LKD und 55 n´bis 60er LLD. Damit kannste anfangen und machst auch nix kaputt.
F11 habe ich drin.
Ich würde es bei den F2 belassen, weil diese für die großen Venturis/Hauptdüsen geeignet sind.
Ab 44IDF, und 48IDF/IDA erst recht, neigen die F11 ab 6000 1/min dazu, überraschend abzumagern.
Das Problem kenne ich aus eigener Erfahrung. Sicherlich gibt es leichte Unterschiede in den Vergaser-Ausführungen, also Vorsicht! HD160 und LKD190 ist gut, würde den Motor aber nicht ohne Sensor belasten. Ansonsten einfach HD165 oder 170 reinstecken.
Zitat:
Original geschrieben von kaefertom64
Ab 44IDF, und 48IDF/IDA erst recht, neigen die F11 ab 6000 1/min dazu, überraschend abzumagern.
Hallo, kannst Du Dir den Effekt irgend wie erklären?
Ich habe auch Schwierigkeiten mit Abmagerung oben raus und dachte, dass es an der Benzinzufuhr/leerer Schwimmerkammer liegen könnte. Trotz einiger Maßnahmen keine wirkliche Verbesserung. Ausser, dass ich durch größere HD dann Überfettung in unteren Drehzahlen habe.
Vor allem habe ich diese Probleme beim Drag, auf den letzten 100 Metern (bei bis zu 6500U/min). Für die Straße würde ich sagen, sind meine Vergaser korrekt bedüst.
Hey. Grob gesagt liegt es an der gesamten Geometrie des Mischrohres, sodaß irgendwann die K.-Menge, die durch die HD besimmt wird, nicht mehr durch die kleinen Bohrungen UND/ODER zwischen der Mischrohrbohrung im Vergaser und dem Mischrohraußendurchmesser passt. Die Mischrohre sind leider so verschieden, daß man sie nicht durch die Bezeichnungen vergleichen kann. Es gibt halt nur Erfahrungswerte. Es kommt immer auf die Durchmesser der Drosselklappe und des Lufttrichters an. Ich hatte diese Abmagerung ( und einen halben Herzinfarkt ) und dachte erst Ventilflattern wegen schwacher/gebrochener Federn oder zu geringem Spiel. F2 rein und weg.
Die F2 hatte ich nach einer Fahrt +1 Tag rumcruisen (wieder, ja, schon vor Jahren mit 2,4L Motor die F2 versucht, aber auch-) rausgeschmissen, denn an der Ampel stehend z.B. ging die Drehzahl nur langsam runter, mit F11 nicht. Wenn der Wagen von der Bahn kommend, an der Ampel stehen bleiben muss und dann 2000U/min als LLdrehzahl hat und erst nach 5-6sek langsam auf 900 runterkommt, macht mich das nervös. Mit F11 macht er das nicht. Da liegen 900U/min sofort an. Irgendwelche Vorteile hatte ich mit F2 ja auch nicht.
F11 hatte ich mit Lambdasonde 1 Woche dranhängen - voll zufrieden. Die von mir aufgezeichnete Kurve ging ab 4500U/min in eine Fast-Gerade über, die bis 6500U/min leicht anstieg. Das habe ich so gelassen obwohl ich eine Nummer kleiner in der HD hätte gehen können.
Bei der Luftrichteränderung von 40 auf 41 dann auf 42,5 brauchte ich die HD nur 1 Nummer größer ändern und die LKD musste eine Nummer kleiner.
Das ist sehr ungewöhnlich, da die F2 extra für Vergaser sind, deren Leerlaufdüsen aus der Mischrohrbohrung versorgt werden. Aber es sind eben nicht alle Vergaser gleich und oft zieht eine Änderung eine oder mehrere Andere nach sich. Probieren geht über studieren, sagte mein Opa schon. Und der hat was probiert, daß sag ich dir, aber hast du (flat) auch, 'ne?
Ich suche halt immer Erklärungen, für Dinge, die man nicht versteht.
Kann es sein, dass ab 6000U/min einfach das Zeitfenster zu kurz ist, um Benzin von der HD nach oben und dann in den Zerstäuber zu befördern? Reine Luft aus der LKD hat es da leichter. Es ist der kürzere Weg, es muss nicht erst nach oben, wie der Benzin und ist natürlich auch nicht so träge, wie der Benzin.
Drag-Mischrohre haben üblicherweise nur oben die Bohrungen (F2). Straßen-Mischrohre auch verteilt weiter nach unten. (F11, F3, F4) Je weiter unten die Bohrungen, um so weiter weg (weiterer WEG) des vorgemischten Kraftsoffs zum Zerstäuber. Bei hohen Drehzalen dann eben aufgrund der Trägheit des Benzins zu kurzes Zeitfenster, für das Ansaugen des Benzins und Abmagerung...
Wenn meine Theorie stimmt, dann dürfte sich es mit dem F2 etwas verbessern, das Problem an sich aber nicht weg sein. Ich kriege das Problem eben nur nicht an der Wurzel zu fassen, weil meine Verbrennungs-Verhältnisse scheinbar so krass sind, dass meine Lamda-Sonde auf den letzten 100 Metern immer ausgestiegen ist. So suchte ich die Ursache immer am Schwimmerstand, weil ich eben keine andere Erklärung hatte.
Jetzt aber eine neue Theorie, der ich nachgehen kann.
Hi, alle miteinander !!
Mein Motor läuft nun so bis ca. 4000 u/min ganz okay aber darüber-bricht er ein,!!tja nun probier ich mal ne größere Schwimmernadelventile,orig bei meinen 48er, 200er,jetz bestelle ich 250er ?!(hab ich von einem Kumpel,der fährt Rally mit seinem Käfer so ca. 20 jahre.....) gut so ??!!,Anm. Pierburg,größere Leitung vom Tank...hab ich schon anfangs.... Nun hat er auch gemeint ich bräucht 44 eer Venturi!!??,orig 40er drinnen,hab ich gegoogelt,jedoch hab ich auch schon probiert die mal rausnehmen,geht denk ich schwer,hab dann aber abgebrochen um Schäden zu vermeiden(Zerstäuber...etc.)Tja,wo bekomme ich größere Venturi,Di Michelle bietet keine größeren als 40 er an..was ich so gesehen habe !!!??-abgesehen davon,brauch ich die wirklich ????zur Zeit fahre ich(täglich zur Arbeit) LLD 55-HD 150-LKD-180-Mischrohr F 2 !!!??
meine neuer Versuch ist nun bei LLD 55-HD 155-LKD-210- Mischrohr F11 !!!???--- durch hab ich schon:
HD 160
F11
LKD190
LLD 55
...............geht nicht so richtig
HD 150
F2
LKD 190
LLD 55
...................geht bis 4000 auf einmal geg. der vorigen super,jedoch ab 4ooo--bei 180km/h bremst er voll ab
HD 150
F11
LKD180
LLD 55
...................geht so....
HD 150
F2
LKD 180
LLD 55
tja auch net viel besser als vorher........
Viellleicht ist es ja doch nur die "Leere Schwimmerkammer" und ich brauch die ganze "BEDÜSUNG"-mir sparen-wer weiß---wisst Ihr es ??????,Einschätzung euerseits ??????
Ganz nebenbei...ich habe vor
Saisonantritt eine Lamdasonde "AUTO-GAUGE" installiert,funktioniert auch bis vor 3 Tagen noch ..aber auf einmal tja. blinke..,, blinke.,,,,...Zeiger dreht sich wie irre herum tja...hab heute eine neueLamdasonde
bestellt.vielleicht ist die am Arsch.....habt auch Erfahrung damit gemacht??????!!!!!
vielen Dank schon mal vorab,
lg CHARLY 1303
ote]
Original geschrieben von rudi1967
Ich suche halt immer Erklärungen, für Dinge, die man nicht versteht.
Kann es sein, dass ab 6000U/min einfach das Zeitfenster zu kurz ist, um Benzin von der HD nach oben und dann in den Zerstäuber zu befördern? Reine Luft aus der LKD hat es da leichter. Es ist der kürzere Weg, es muss nicht erst nach oben, wie der Benzin und ist natürlich auch nicht so träge, wie der Benzin.
Drag-Mischrohre haben üblicherweise nur oben die Bohrungen (F2). Straßen-Mischrohre auch verteilt weiter nach unten. (F11, F3, F4) Je weiter unten die Bohrungen, um so weiter weg (weiterer WEG) des vorgemischten Kraftsoffs zum Zerstäuber. Bei hohen Drehzalen dann eben aufgrund der Trägheit des Benzins zu kurzes Zeitfenster, für das Ansaugen des Benzins und Abmagerung...
Wenn meine Theorie stimmt, dann dürfte sich es mit dem F2 etwas verbessern, das Problem an sich aber nicht weg sein. Ich kriege das Problem eben nur nicht an der Wurzel zu fassen, weil meine Verbrennungs-Verhältnisse scheinbar so krass sind, dass meine Lamda-Sonde auf den letzten 100 Metern immer ausgestiegen ist. So suchte ich die Ursache immer am Schwimmerstand, weil ich eben keine andere Erklärung hatte.
Jetzt aber eine neue Theorie, der ich nachgehen kann.
90L/min Benzinmenge muss anliegen! Eher mehr als weniger.
SNV habe ich 2,0 drin.
Schwimmer gängig?
Du hast nicht zufällig Ventilflattern???
Auspuff entscheidet ab 5000U/min im letzten Gang mit:- zu kleine Rohre <38mm innen(z.B. Serienwärmetauscher), zuviel Gegendruck wegen Schalldämpferbauart. Das merkt man nur im letzten gang, die anderen Gänge haben gar nicht die Zeit Druck aufzubauen weil man die so durchreißt/schaltet.
Insgesamt denke ich aber an Spritmangel bei dir.
Die Venturies/Lufttrichter kriegt man manchmal schwer raus, je nachdem wie Zerstäuber ein gepresst sind. Du musst dir aus Schweißdraht sowas bauen wie im Bild. Unter'm Bügel mit'n Schraubenzieher klopfen- geht schon.