Letzter Beitrag

VW 1303 Käfer

Typ4 2.8lt 48er Weber Bedüsung ?

Hi, alle miteinander !! Mein Motor läuft nun so bis ca. 4000 u/min ganz okay aber darüber-bricht er ein,!!tja nun probier ich mal ne größere Schwimmernadelventile,orig bei meinen 48er, 200er,jetz bestelle ich 250er ?!(hab ich von einem Kumpel,der fährt Rally mit seinem Käfer so ca. 20 jahre.....) gut so ??!!,Anm. Pierburg,größere Leitung vom Tank...hab ich schon anfangs.... Nun hat er auch gemeint ich bräucht 44 eer Venturi!!??,orig 40er drinnen,hab ich gegoogelt,jedoch hab ich auch schon probiert die mal rausnehmen,geht denk ich schwer,hab dann aber abgebrochen um Schäden zu vermeiden(Zerstäuber...etc.)Tja,wo bekomme ich größere Venturi,Di Michelle bietet keine größeren als 40 er an..was ich so gesehen habe !!!??-abgesehen davon,brauch ich die wirklich ????zur Zeit fahre ich(täglich zur Arbeit) LLD 55-HD 150-LKD-180-Mischrohr F 2 !!!?? meine neuer Versuch ist nun bei LLD 55-HD 155-LKD-210- Mischrohr F11 !!!???--- durch hab ich schon: HD 160 F11 LKD190 LLD 55 ...............geht nicht so richtig HD 150 F2 LKD 190 LLD 55 ...................geht bis 4000 auf einmal geg. der vorigen super,jedoch ab 4ooo--bei 180km/h bremst er voll ab HD 150 F11 LKD180 LLD 55 ...................geht so.... HD 150 F2 LKD 180 LLD 55 tja auch net viel besser als vorher........ Viellleicht ist es ja doch nur die "Leere Schwimmerkammer" und ich brauch die ganze "BEDÜSUNG"-mir sparen-wer weiß---wisst Ihr es ??????,Einschätzung euerseits ?????? Ganz nebenbei...ich habe vor Saisonantritt eine Lamdasonde "AUTO-GAUGE" installiert,funktioniert auch bis vor 3 Tagen noch ..aber auf einmal tja. blinke..,, blinke.,,,,...Zeiger dreht sich wie irre herum tja...hab heute eine neueLamdasonde bestellt.vielleicht ist die am Arsch.....habt auch Erfahrung damit gemacht??????!!!!! vielen Dank schon mal vorab, lg CHARLY 1303 ote]Original geschrieben von rudi1967 Ich suche halt immer Erklärungen, für Dinge, die man nicht versteht. Kann es sein, dass ab 6000U/min einfach das Zeitfenster zu kurz ist, um Benzin von der HD nach oben und dann in den Zerstäuber zu befördern? Reine Luft aus der LKD hat es da leichter. Es ist der kürzere Weg, es muss nicht erst nach oben, wie der Benzin und ist natürlich auch nicht so träge, wie der Benzin. Drag-Mischrohre haben üblicherweise nur oben die Bohrungen (F2). Straßen-Mischrohre auch verteilt weiter nach unten. (F11, F3, F4) Je weiter unten die Bohrungen, um so weiter weg (weiterer WEG) des vorgemischten Kraftsoffs zum Zerstäuber. Bei hohen Drehzalen dann eben aufgrund der Trägheit des Benzins zu kurzes Zeitfenster, für das Ansaugen des Benzins und Abmagerung... Wenn meine Theorie stimmt, dann dürfte sich es mit dem F2 etwas verbessern, das Problem an sich aber nicht weg sein. Ich kriege das Problem eben nur nicht an der Wurzel zu fassen, weil meine Verbrennungs-Verhältnisse scheinbar so krass sind, dass meine Lamda-Sonde auf den letzten 100 Metern immer ausgestiegen ist. So suchte ich die Ursache immer am Schwimmerstand, weil ich eben keine andere Erklärung hatte. Jetzt aber eine neue Theorie, der ich nachgehen kann.🙂