Typ 4 100x76,5
Hallo wäre nett wenn ihr mir nochmal helfen könntet. Ist die oben beschriebene kombination kurbelwelle 76,5 zur bohrung 100 im typ 4 sinnvoll? Vor und nachteile?
Danke im vorraus
36 Antworten
Sehr interessantes Thema hier.
Ich fahre zur Zeit einen 2 Liter ( 71er Welle mit den 94er Typ1 Kolben) im 411 mit d-jetronic.
Wieviel Hubraum und welche Nockenwelle kann die d-jetronic denn ab? Wie müssten die Köpfe gestaltet sein?
luftgekühlten Gruß
Nockenwelle, Hubraum? Lese doch mal hier durch! Köpfe? Wenn du die 39/33er Ventilkombi hast, nur die Hindernisse im Ansaugbereich beseitigen, glätten, reicht.
Grüß Dich,
ich hab die 412LS Köpfe drauf. Minimal bearbeitet, d.h. Sitze gefräst, Verdichtung etwas erhöht, Ansaugbereich und Brennraum sind damals vom Wittkuhn bearbeitet worden.
Im bugfans Forum schrieb einer, dass bei 2,2 Liter (max) Schluss sei. Ich bin z.B. den 2 Liter Block jahrelang mit der 1,7er Einspritzanlage gefahren. Hat auch funktioniert.
Ich kann leider nicht einfach die 96er slip-in Kolben nehmen, weil es die nur mit 24er Kolbenbolzen zu geben scheint. D.h. also, wenn ich die Hubraumerweiterung angehe, muss eh alles komplett zerlegt werden. Und wenn eh alles schon mal auseinander ist, stellt sich natürlich die Frage, ob ich direkt auf 2,4 Liter gehen kann.
Fragen über Fragen ;-) aber eins steht fest: die d-jetronic soll bleiben.
Gruß S.
Diesen Versuch musst du wohl selber starten, da kann ich leider nicht helfen. Nur meine Meinung ist, das Problem der D-jetronic sei nicht so sehr der Hubraum, sondern die Überschneidung der scharfen Nockenwellen womit die jetronic nicht klarkommt. Also 2,4L und eine geringe Überschneidung der NW könnte noch(!)passen.
Man könnte auch beim Zerlegen ohne Aufbohren wieder auf 24er KB gehen mit originalen Pleuelstangen, und dann 96er K&Z nehmen. Auch vom Preis her besser, und dem Gefühl das klappt sicher.
Ähnliche Themen
Hab was gefunden....
http://www.pff.de/.../
Dann weeste jetzt Bescheid 🙂
@wieserp: läuft Dein Motor mittlerweile?