- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- Twinscroll Turbolader - Vor-/ Nachteile, in welchen KIA verbaut?
Twinscroll Turbolader - Vor-/ Nachteile, in welchen KIA verbaut?
Edit: Die Beiträge stammen urspünglich aus disem Thread und entwicklten ein Eigenleben welches hier jetzt seinen neuen Platz findet. MadMax |MT-Team
Wäre es nicht einfacher, wenn du uns deine "Premium Marke" einmal mitteilen würdest, sodass die Antworten explizit in eine gewisse Richtung gehen / gelenkt werden können ?
Kann dir Erfahrungen zu sämtlichen Audi RS sowie BMW M Modellen vortragen. Bringt jedoch nichts, ein derartiges Modell mit einem Ceed zu vergleichen. (Preis/Leistung)
Da bewegt man sich im Vergleich ehr beim Stinger GT, und die Wandlerautomatik muss man mögen. Ist was anderes als ein DQ/MQ Getriebe....
Wenn du am Kia z.b. < 10.000€ investieren würdest, um etwaige Störfaktoren z.B. Plastik klappern o.ä. zu beseitigen, dem Getriebe eine Anpassung verpasst zwecks Schaltvorgänge, dann hast du ein super Fahrzeug, welches bei anderen Marken gut mithalten kann.
Du solltest dir nur darüber im klaren sein, dass der Kia einen Twinscroll Lader hat, keinen Single oder BiTurbo wie etwaige "Premium Marken"
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
@Kiseku schrieb am 02. Jan. 2024 um 13:3:45 Uhr:
Du solltest dir nur darüber im klaren sein, dass der Kia einen Twinscroll Lader hat, keinen Single oder BiTurbo wie etwaige "Premium Marken"
BMW hat sehr wohl Twinscroll Lader verbaut, z.b. im 5er GT...
@mueck
Ich weiß nur davon, dass von der Marke Borgwarner der Twin-Scroll-Turbolader im Reihensechszylinder-Ottomotor von BMW zum Einsatz kommt. Dieser wurde mit 250 bzw. 280kW vermarktet, also umgerechner 340 ~ 380PS ....
Einen R4 mit einem R6 zu vergleichen, wollte ich vermeiden.
Erst recht in einem derartigen Leistungssegment.
Selbstverständlich hast du recht, hinsichtlich der verbauten Hardware.
Was ist denn an einem Twinscroll so schlecht? Ich dachte eher, dass das gerade die beste Lösung für das typische Turboloch ist.
Zitat:
@Kiseku schrieb am 3. Januar 2024 um 04:14:20 Uhr:
@mueck
Ich weiß nur davon, dass von der Marke Borgwarner der Twin-Scroll-Turbolader im Reihensechszylinder-Ottomotor von BMW zum Einsatz kommt. Dieser wurde mit 250 bzw. 280kW vermarktet, also umgerechner 340 ~ 380PS ....
Einen R4 mit einem R6 zu vergleichen, wollte ich vermeiden.
Erst recht in einem derartigen Leistungssegment.
Selbstverständlich hast du recht, hinsichtlich der verbauten Hardware.
BMW setzt sehr wohl auch bei der aktuellen Motorengeneration B48 (R4) und B58 (R6) auf Twinscroll (TwinPower).
Zitat : Was ist denn an einem Twinscroll so schlecht? Ich dachte eher, dass das gerade die beste Lösung für das typische Turboloch ist.
Jo, stimmt auch.....aber durch die Bauart kannst nicht einfach so den Turbo wechseln, weil da der Abgasflansch ( 2x2 Kanäle) fest verbaut ist.
MfG. Franky
Macht man ja auch täglich.
@fplgoe anbei mal je 3 Vor-/Nachteile, die in der hiesigen Reihenfolge so die stärkste Gewichtung haben sollen.
Meinerseits direkt einmal vorab:
Punkt 1 und teilweise Punkt 2 werden durch die Restriktive Kennlinie des Gaspedal-Sensors beeinträchtigt. Würde man genau hier z.B. mit einem "Gaspedal Tuning" entgegenwirken, so hätte man wirklich das volle Potential der verbauten Hardware zur Verfügung, ohne die Lebensdauer zu verkürzen.
Vorteile:
1. Schnelleres Ansprechverhalten:
Durch die Trennung des Abgasstroms in zwei Einläufe kann ein Twin-Scroll-Turbolader schneller auf die Gaspedalbewegung reagieren und ein verzögerungsfreies Beschleunigungserlebnis bieten.
2. Verbesserte Leistungsentfaltung:
Der Twin-Scroll-Turbolader ermöglicht eine bessere Steuerung des Abgasstroms, was zu einer gleichmäßigeren Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband führt.
3. Effizientere Abgasnutzung:
Durch die Trennung des Abgasstroms in zwei Kanäle können die Abgasenergie und die Turboladerleistung besser genutzt werden, was zu einer verbesserten Motorleistung und Effizienz führen kann.
Nachteile:
1. Komplexität und Kosten:
Twin-Scroll-Turbolader sind aufgrund ihrer komplexen Bauweise und der Notwendigkeit von zwei getrennten Einlässen in der Regel teurer als herkömmliche Turbolader.
2. Platzbedarf:
Aufgrund der zusätzlichen Komponenten und Rohre benötigt ein Twin-Scroll-Turbolader mehr Platz im Motorraum, was in einigen Fahrzeugen zu Einschränkungen führen kann.
3. Wartung:
Wie bei jedem Turbolader erfordert auch ein Twin-Scroll-Turbolader regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten.
--
Das aber lediglich um deine Frage zu beantworten und kurz das Thema "Effizienz" für den TE anzuschneiden.
Ist der Twin-Scroll-Turbolader nur im 1.6er Ceed verbaut, oder auch im 1.5er?
Wäre das nicht mittlerweile einen eigenen Thread wert? Momentan haben die letzten Beiträge nichts mehr mit dem Ursprungs Topic zu tun.
@MadMax ist wirklich grenzwertig...
Irgendwo verständlich, jedoch im Endeffekt nicht verkehrt zu wissen, ob man sich halt den 1.5 oder doch besser den 1.6 Motor holen sollte. Wenn es zu tief in die Materie geht besser ein separaten Thread eröffnen.
Kann die Datei / Website leider nicht anhängen, wird direkt geöffnet und Sinn und Zweck einen Link zu posten der direkt den Download startet ist es glaub aus sich der Moderation nicht (würde bestimmt entfernt werden)
Zitat der aktuellen Liste mit Fahrzeug Informationen:
1.5 TGDI = Single-Scroll-Turbolader mit Wastegate
1.6 TGDI = Twin-Scroll-Turbolader
Zitat:
@Kiseku schrieb am 3. Januar 2024 um 12:40:32 Uhr:
Wenn es zu tief in die Materie geht besser ein separaten Thread eröffnen.
So sei es...

Steht auch in der Preisliste so: