Twingo Vorderachse Durchgerostet
Hallo bei meinem Twingo Bj 2001 ist die Vorderachse Durchgerostet wurde beim Tüv beanstanded ist es einfach die zu tauschen was muß ich beachten dabei??
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Und ja, die WaPu ist oft der empfintlichste Punkt beim ZR-WaPu-Spannrolle Set.
Eine kurze Frage dazu:
Dann wird das auch immer zusammen gewechselt? In welchen Intervallen wird das beim Twingo gemacht?
Gruß und Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Clio RS 16V
tja, bei renault hättes du die kosten für den fahrschemels+arbeitslohn zu 100% erstattet bekommen (selbst wenn du nicht alle wartungen bei renault gemacht hättest).
wir hatten letztens schon 2 solche twingos bei uns. [/QUOTEDa hast du zu 100% Recht mit,es gibt sogar noch Kulanz bei den 98ziger und 99 zigern Modellen.
Mfg
HI ZUSAMMEN
ERSTENS: IST DAS GARANTIE SOFERN ALLE WARTUNGEN DURCHGEFÜHRT WURDEN BZW DIE KAROSSERIEKONTROLLE GEMACHT WURDE
ZWEITENS: DAS PROBLEM IST BEI EINIGEN WENIGEN BEKANNT UND BEI REPARATUR WIRD DIESER GEGEN EINEN VERZINKTEN GETAUSCHT
DRITTENS: WER ZU ATU USW GEHT IST SELBERSCHUD DENN ES SIN GENÜGEND VERTRAGSHÄNDLER IN DEUTSCHLAND
Kurz zur Kulanz:
Ja, Renault ist schon sehr kulant.
Bei unserem Renault Kangoo (BJ 2001) ist nach 2,5 Jahre Wasser durch das Faltdach (was man sich eigentlich sparen kann) eingedrungen. Zuerst wurde versucht das Dach zu richten, was aber keinen Erfolg zeigte... Nachdem unser Händler sich mit Renault in Verbindung gesetzt hatte, bekamen wir ein neues Dach eingesetzt und die kompletten Kosten wurden von Renault übernommen.
Gruß
Ähnliche Themen
Gemäß dem Fall, der Rost kam von innen nach außen und alle Inspektionen wurden gemacht, dann greift die Garantie gegen Durchrostung und der Schaden wäre von Renault übernommen worden.
Zitat:
Original geschrieben von Maddin F.
Eine kurze Frage dazu:
Dann wird das auch immer zusammen gewechselt? In welchen Intervallen wird das beim Twingo gemacht?
Gruß und Danke!
Der D4F und der D7F Motor sind bei 5 Jahren/120tst km fällig. Je nach dem was zuerst erreicht wird. Der C3G Motor hat ja Steuerkette.
Ich glaube streng nach Vorschrift sind nur Riemen und Spannrolle zum Wechsel fällig. Die WaPu ist nicht zwingend vorgeschrieben. Ist aber dringend zu empfehlen.
Bei mir war die Wapu auch schon angeschlagen, nach 5 Jahren und erst 70 tsd km. Riemen und Rolle waren noch in top Zustand.
Sobald mal etwas Kühlwasser am Simmerring vorbei ins Lager der Wapu gedrungen ist geht das wohl recht schnell.
auch wenn kein wasser zu sehen ist, sollte man die pumpe überprüfen, ob die welle achsialspiel hat oder extrem leicht oder schwergängig zu drehen geht.
...und vor allem neigen WaPus die einen einwandfreien Eindruck machen nach einem ZR Wechsel gemeinerweise dazu nach ein paar Km trotzdem abzuleben.
Kühlwasser ist ein aggressiver Saft. Wenn ein Simmerring ausgehärtet ist kann es sein dass er nach dem entspannen und neu spannen nicht mehr wie vor dem Wechsel des ZR passt und schnell undicht wird. So wird das Lager schnell tod sein. Im ungünstigsten Fall kann sogar Wasser auf dem Riemen dessen Überspringen bewirken (angeblich).
Nach meinen Erfahrungen würde ich die WaPu IMMER mitwechseln. (Insofern sie am ZR hängt...)
Danke für die Antwort... Wäre bei unserem (5 Jahre) dann auch bald fällig gewesen.
Gruß
ich habe die Rechnung aufgrund eurer Ratschläge mal weitergeileitet zu einem anderen Renault Händler der hat mir gesagt das er sich drum kümmern will das ich ein teil des Geldes wieder Kriege
Danke es gibt noch gerechtigkeit !!
Hallo,
am letzten Montag habe ich unseren Twingo BJ 2000, 65 000 km auf Rampen gefahren und drunter geguckt:
_ Fahrschemel von innen verrostet!!!!
_ Kühlwasserverlust. Irgendwo an der Wasserpumpe. Konnte es nicht richtig sehen.
Ich hatte bis jetzt schon mehrere Citroëns mit weit mehr als 150 000 km. Die einzige WaPu die ich wechseln musste war die von meinem BX trd turbo bei 250 000 km. Ach ja, ich vergas, auch die von meiner DSuper 5, nach 33 Jahren!!!
Ich bin jetzt nicht ganz sicher was die Durchrostgarantie betrifft, aber ich denke dass die Achsteile, sollten sie wirklich dermassen schlecht sein, zumindest teilweise ersetzt werden sollten.
Und was die WaPu betrifft: Im 05 wäre dein Zahnriemen fällig gewesen. Wurde er ersetzt? Inkl. Spannrolle und WaPu?
Wenn du denkst Wasserpumpen halten ewig so denke ich liegst du falsch. Das Flügelrad an sich hält schon, aber irgendwann ist das Lager hin. Genau gleich wie in der Spannrolle. Am schlimmsten aber ist der Simmerring, der das Lager gegen das Kühlwsser hin abdichtet. Wenn der vom Wasser zu sehr gelitten hat und Kühlwasser ins Lager kommt dann ist bald Feierabend. Tragisch ist es dann wenn wie WaPu am Zahnriemen hängt. Austretendes Wasser kann den Riemen angreifen und schlimmstenfalls sogar ein Überspringen verursachen.
Dummerweise sind Heutzutage diese Pumpen nicht verschraubt sondern verpresst, es lässt sich also nur mit sehr grossem Aufwand die betroffenen Teile ersetzen. Ein Komplettaustausch kommt für nicht prof. selbstschrauben mit entsprechender Ausrüstung billiger.