Twingo muckt nach WAPU-Wechsel - ZKD defekt???

Renault Twingo I ( C06)

Servus,

hab mich grad mal hier angemeldet, weil ich das Gefühl habe, dass hier sehr kompetente Leute am Start sind und ihr mir vielleicht helfen könnt:

Ich versuch mich kurz zu halten 😉

Bei meinem Twingo `96 (Motor: C3G) war die WAPU defekt. Also hab ich die mitsamt Keilriemen und Termostat ausgetauscht. Danach (als ich den Motor zum entlüften anmachen wollte) sprang der Wagen erstmal lange Zeit nicht an. Nach ettlichen Maßnahmen und nachdem ich zum zweiten Mal die Verteilerkappe abhatte und die Kontate gesäubert hatte, sprang er wiederwillig an.

Beim ersten Mal hatte ich scheinbar Überdruck auf dem Kühlkreislauf (war ja nicht entlüftet) und es schoß mir bei geschlossenem Deckel des Kühlwasserbehälters aus dem Überdruckventil.
Nach kurzem Warten und erneutem Starten flog mir mit einem lauten Knall der Öldeckel um die Ohren. 😕

Das war gestern. Heute hab ich ihn nochmal gestartet und er ging sofort ohne Murren an (war gestern nie der Fall), er lief auch halbwegs rund, nur dann sah ich, dass aus meinem Auto ne Nebelmaschine wurde. Massenweise weißer Rauch aus dem Auspuff.

ps. der Wagen stand vor dem WAPU-Tausch eine Weile (ca. 4 Monate) - dennoch ist eine solche Qualmmenge doch nicht normal, oder???

Ich denke, es deutet einiges auf die ZKD hin, oder was haltet ihr davon???

pps. Ölstand geprüft - zu hoch!!! War aber vor einigen Tagen noch i.O....evtl. Kühlflüssigkeit eingetreten, und dadurch der Stand erhöht??? 🙁

Ok erstmal genug gequatscht...ich hoffe, hier kann mir jemand helfen...

Danke schonmal im Vorraus...🙂

16 Antworten

Ich habe zwar auch nicht die Glaskugel aber , daß es nur die Dichtung ist halte ich für blauäugig.
Vermutlich ist der Kopf bei Wassermangel verzogen worden!

0,15 mm , na ja, ich würde sagen 0,1 mm zwischen dem zweiten und dritten Zylinder kann man noch hinnehmen. Gerissenen Köpfe hatte ich bei Benziner noch nie erlebt, nur bei Dieselmotoren.

Aber ich denke der Kopf wird geschliffen werden müssen. Kostet so bei 80 bis 100 Euronen.

Ich habe mal bezüglich der Kopfschrauben etwas gerechnet. Da hatte ich nicht den Eindruck, daß die Schrauben schon in die Fließgrenze gebracht werden. Ich würde sie bei einer alten Machine mit zwangsläufig geringerer Verdichtung wieder verwenden.
Aber die Gewindegänge würde ich mal nachschneiden, so daß die Schrauben mit Öl leichtgängig sind. Sonst mag der Drehmomentschlüssel richtige Werte anzeigen (glaube ich sowieso nicht, deshlab prüfe ich immer den eingestellten Wert) aber die Anpresskraft fehlt trotzdem.

schrauber

Laut Vorgabe Renault sollten die Gewindegänge der Kopfschrauben und im Block fett- und ölfrei sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen