TV-TIPP zu Runderneuerten Reifen
Der Beitrag kommt diesen Sonntag auf VOX (10.5.) um 17 Uhr bei automobil.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Gromi hat mich gebeten, mich hierzu zu äußern.
Ich hatte im letzten Thema alles lang und breit und detailliert erklärt und gesagt und habe diesen Beitrag dann verlassen, weil es (auch hier jetzt im Beitrag) wieder die Person gibt, die Behauptungen aufstellt, die nicht stimmen und einfach nicht einsieht, daß niemand gezwungen wird, unsere Reifen zu kaufen.
Ich hoffe, daß es verständlich ist, daß ich mich ungern als Lügner oder Betrüger hinstellen lassen möchte.
Aber da Gromi mich gebeten hat zu antworten, tue ich dies noch einmal.
Wir haben einen guten Markt für unsere Reifen und diese gehen auch viel ins Ausland, wo es eh Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt.
Leider darf man bei solchen Sendungen ja nicht dabei sein und schauen, ob auch wirklich alles gleich abläuft. Auch darf man es vorher nicht sehen, um Fehler eventuell noch korrigieren zu können.
Das erste was mich auf die Palme gebracht hat war... der Reifen heisst STREAX, von englisch STRASSE - STREET! Somit wird es „striex“ ausgesprochen und nicht stre-ax.
Zweitens, wenn bei einem Reifen nach so einem Test, rechts und links das Profil weg ist und in der Mitte ist es noch gut, wurde mit zu wenig Luftdruck gefahren. Wenn es nur in der Mitte weg ist, wie im Beitrag, und seitlich noch voll da - war es zuviel Luftdruck.
Ich bin mit unseren Reifen viel auf Driftevents oder bei Rennsportveranstungen auf dem Nürburgring mit Semislicks, die bei uns produziert werden. Da sieht man dieses Problem immer sehr deutlich.
Drittens, alle H,V und W Reifen werden geröngt. T und niedriger stichprobenhalber. Wir runderneuern seit 65 Jahren und es gibt keine Reifenplatzer, etc. deshalb. Die meisten Reifenplatzer entstehen durch falschen Luftdruck oder Montageschaden, etc.
Ich verkaufe in meinem Shop auch viele Neureifen. Wenn ich vergleiche - meine Reifen gegen Neureifen, bin ich mit dem Austausch/reklamieren wegen mal ne Unwucht oder mal nen Höhenschlag, etc. auf gleichem Level.
Ich hatte im letzten Jahr 4 Reifenplatzer als Reklamation reinbekommen. 3 Neureifen (von Premium bis Mittelklasse), bei einem war ein kleiner Nagel drin, bei 2 Stück war es ein kleiner Montageschaden in der Wulst und beim 4. zu wenig Luftdruck. Kein einziger Reifen konnte da was für!
(zur Info: wir produzieren 350.000 Reifen circa im Jahr und haben eine Reklamationsrate unter 0,3%)
Selbst erlebt anfang des Jahres: 4 Neureifen, eines sehr guten deutschen Premiumherstellers bestellt und 2 mussten wegen unglaublichen Höhenschlags ausgetauscht werden. Es kommt in den "besten Familien" vor.
Bei dem Abrolltest haben mein Mann und ich sehr sparsam geguckt! So eine Art Test haben wir noch nie gesehen!
Da der STREAX in Holland auf mehreren Autos auf km Leistung gefahren wurde, wissen wir, dass kein Auto unter 80.000 km bis zur Verschleißgrenze war. Nicht umsonst hat dieser Reifen auch das (freiwillige) Label mit B, B, 70db bestanden.
Ja, wir wissen, dass unser Manko die Gummimischung ist, aber wir haben keine Millionen für Entwicklung. Wir sind da auf die Neureifengummihersteller angewiesen und nein, wir sind im Endeffekt ein „kleiner-Familien-Handwerksbetrieb“, der aber weiß, was er tut und Reifen für Leute produziert, die ökologisch gut unterwegs sein wollen! Die, die etwas für die Umwelt tun möchten und gleichzeitig Geld sparen möchten.
Nein, wir haben keine High-Performance Reifen für Porsche, Ferrari und wenn jemand ständig heizen will, verkaufe ich demjenigen gern alles Andere.
King-Meiler ist "nur" die ökologische, gut&günstig Alternative, für jeden der MÖCHTE.
Ja, wir haben zb. Porschereifen für Cayenne - diese gehen zu 80% nach Österreich, etc. Alle anderen Länder haben Geschwindigkeitsbegrenzungen und schauen deshalb auch auf den Geldbeutel und die Ökologie.
@cdfcool... noch einmal... wir produzieren KEINE high Performance Reifen. Wir möchten uns NICHT mit Premiumherstellern messen! Wir produzieren gute Reifen für alle, die ökologisch und günstig fahren möchten.
Ich bin gern hier im Forum und ich beantworte gern alles ehrlich und ausführlich, aber wie ich dir schon einmal mitgeteilt habe, BITTE schreibe keine Behauptungen, die du nicht VON UNS weißt. Wenn du etwas meinst, kannst du mir dies gern als Frage stellen, ich werde es aus unserem Betrieb gern ehrlich beantworten.
Gern biete ich auch wieder jedem, der es sich angucken möchte, eine Betriebsführung an oder wenn ihr zu weit weg seid, mache ich auch gern ein Video und stelle dies auf youtube oder sende es per Whattsapp.
Wir haben hier nichts zu verheimlichen und machen unseren Job seit 65 Jahren gut und ZEITGERECHT.
Wir haben uns nun vor 8 Wochen jemanden zu Hilfe geholt, der uns bei Gummimischungen helfen wird.
Auch sind die Gespräche mit einem Reifenhersteller, der anfangen möchte zu runderneuern, aber damit Probleme hat, noch nicht beendet. (Wir lassen uns hier nur ungern ausnutzen, aufgrund von... zeigt uns wie es geht, aber niemals wird es erwähnt, dass ihr geholfen habt)
Auch ein großer Autohersteller möchte unsere Reifen auf einem neuen Modell als Erstausrüstung. Auch hier fangen wir nun an, für dieses Auto die perfekten Reifen zu „backen und zu testen“. Aber das größte Problem daran ist, daß erst dafür Gesetze geändert werden müssen, denn rng. Reifen sind seit (gefühlt Anbeginn der Gesetze darin nicht eingeschlossen).
Dies ist ja selbst beim Labeling so! Wir dürfen nur freiwillig labeln. Vom Gesetz her dürfen wir dies nicht!
Es ist alles etwas Steinzeit und ungerecht, aber gut, wir müssen dem asiatischen Markt ja auch eine Chance geben :-)
Wir sind klein, deshalb nenne ich es auch Handwerk, aber wir geben jeden Tag 101%.
1. weil wir es möchten, 2. weil wir es müssen und 3. weil wir immer besser werden wollen.
Und das halt zu dem Geld, was wir für unsere runderneuerten Reifen bekommen KÖNNEN, auf dem Markt!
Wenn wir 10 euro pro Reifen mehr bekommen KÖNNTEN, würde sich an der Qualität drastisch mehr nach oben entwickeln. Aber leider zahlt dies niemand. Daher müssen wir halt kalkulieren, was für das Geld möglich ist.
Ich bitte noch einmal hier um Ehrlichkeit und Fairness! Bitte ohne - ich glaube, vielleicht und eventuell....
Falls noch Fragen dazu offen sind, wie WIR arbeiten. beantworte ich diese gern ehrlich. Über andere Betriebe kann ich leider nichts von mir geben, da dies Behauptungen wären.
Ich habe wie immer versucht mich kurz zu halten. Sorry! (Ironie aus) :-)
Liebe Grüsse
Mona
81 Antworten
Da wir schlimmeres gewohnt sind, fanden wir den Beitrag nicht schlimm. :-)
Im Endeffekt haben sie ja gesagt, alles gut, aber die Gummimischung... und da brauch man halt Millionen für. Die haben wir nicht.
Auch ist uns klar, daß wir niemals gelobt werden werden (schreibt man das so?) :-)
Wir finden es halt in weiteren Dingen lustig... war nicht der letzte "Zeitungstest" in der Größe, von uns sooo schlecht? (Irgendwie 20 Meter weiter?!) Wir waren letzter und interessanterweise war der Khumho da auf Platz 20?! Wo sind denn die vielen Meter nun hin?!
Warum fällt jeder Test anders aus?!
Noch einmal... wir regen uns nicht auf. Wir haben uns in unser Schicksal gefügt. Wir verkaufen gute Reifen für kleines Geld und unsere fahrenden Kunden sind zufrieden.
Für alle "Heizer", etc. empfehle ich gern und ruhigen Gewissens alle anderen Marken, die für DENJENIGEN Kunden sinnvoll sind. Liegt ja auch immer an... was will der Fahrer und was hat er damit vor.
Liebe Grüße
Mona
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Mai 2020 um 15:38:00 Uhr:
Als Hersteller ist das mit dem Namen schon verdammt ärgerlich, wenn man falsch ausgesprochen wird.Die Sache mit der angeblich nur stichpunktartig durchgeführten Prüfung mittels “röntgen“ ist ja schon mehr als ärgerlich. Wurde hier ja auch schon angesprochen. Danke für die Aufklärung, aber nutzt sowas doch offensiver für eure Zwecke!
Die Frage nach dem Luftdruck bei Handling/Rollwiderstand/Verschleiß war ja auch schon aufgekommen. Da solltet ihr echt mal nachhaken. Aber lohnt sich das überhaupt, wenn man von solchen großen Formaten derart schlecht dargestellt wird?
Ja gut, Neutralität gibt es bei deutschen Automagazinen wenig. Aber hat nicht letzte Woche der Focus gegen Golf und i30 gewonnen? Oder ist dass die zehnjährliche Ausnahme um zu beweisen dass VW mal nicht gewinnt.
Ansonsten gibt es höchstens bei Auto Zeitung mal andere Testsieger als nur Autos des VW-KOnzerns, zumindest bei deutschen Magazinen.
Aber bei Reifen ist das was anderes, da hab ich noch keine Markenabhängigkeit von Hernn Königshausen festgestellt.
Da RE nicht mehr relevant bei PKWs ist kann man es schon als Wunder sehen dass überhaupt wieder mal welche erwähnt wurden in dem Beitrag und beim Bremstest von AB.
Alle, die meinen dass ein RE für sie das richtige ist sollen bitte kaufen und testen. Ich hoffe dass dann die Urteile aber realistisch ausfallen und ich nicht so Dinger lesen muß wie bei manchen Billigstreifen hier, dass war oft nicht mal ansatzweise glaubwürdig. Ich denke da auch an dem Typ der bei Glatteis mit seinen Chinesenreifen schnell und sicher fahren konnte, während der Conti-bereifte Wagen abflog.
Über die „Test“Methodik hab ich mich ja schon ausgelassen.
Nischenprodukt hin oder her, wir reden hier ja nicht von 2000 Reifen im Jahr sondern deutlich mehr.
Wie gesagt werde ich meine HPZ etwas genauer beobachten, bisher kann ich aber nichts schlechtes berichten.
Allerdings muss man auch sagen dass ich noch in keiner Extremsituation war oder sonderlich sportlich fahre.
@Mohimahi : Ich habe das aber richtig verstanden dass jeder Reifen der rein kommt überprüft wird?
Und mal ne direkte Frage:
Ist ein Winterreifen in 235/45/17 in absehbarer Zeit geplant?
Guten Morgen
Hab ich ja oben geschrieben. Ab H ja.
Den 245/45 R17 habe wir nur in dem "extreme-Profil" NF3. Der ist aber ohne Schnee laut. Ist eher für Finnland, Österreich, etc. konzipiert.
Kannst du auf deinen Felgen nicht auch 225-er fahrer? Da hab ich den WT84. Da sind alle von begeistert.
Liebe Grüße
Mona
Zitat:
@rumor-ma schrieb am 12. Mai 2020 um 07:24:31 Uhr:
Über die „Test“Methodik hab ich mich ja schon ausgelassen.Nischenprodukt hin oder her, wir reden hier ja nicht von 2000 Reifen im Jahr sondern deutlich mehr.
Wie gesagt werde ich meine HPZ etwas genauer beobachten, bisher kann ich aber nichts schlechtes berichten.
Allerdings muss man auch sagen dass ich noch in keiner Extremsituation war oder sonderlich sportlich fahre.
@Mohimahi : Ich habe das aber richtig verstanden dass jeder Reifen der rein kommt überprüft wird?
Und mal ne direkte Frage:
Ist ein Winterreifen in 235/45/17 in absehbarer Zeit geplant?
Ähnliche Themen
Kaum jemand in den Foren ist fähig einen Reifen im Extremsituationen zu beurteilen, weil nicht darin geschult und garnicht das Prüfmaterial vorhanden.
Ich frage ich, ob der alte und junge Mann in der Sendung bei einem Bremstest ohne Auswertung im Metern einen Unterschied in der Negativbeschleunigung hätten merken können, quasi blind gebremst. Ich weiß nicht, ob ich das für mich behaupten könnte.
Es ist auch bei Amateuren (so wie ich es auch bin) immer die Frage, ob Urteile überhaupt in Bezugnahme auf andere Reifen möglich sind. Dies war mir bisher nur bei sehr wenigen Reifen möglich (bei Verschleiß/Verschleißbild/Lautstärke und Verbrauch eindeutig, bei Handling/Bremsen/Komfort hole ich mehr über den Luftdruck an Differenzen raus), dann aber mMn deutlich.
Ich finde geschilderte Eindrücke aus normaler Fahrweise für mich eher hilfreich, weil diese Fahrweise eben der meinen entspricht.
Vermutlich könnte ich ja mit sehr, sehr vielen Reifen zufrieden fahreb, warum dann also auch nicht mit einem Runderneuerten.
@Mohimahi
Ich finde es übrigens super, wenn ihr eure Niesche gefunden habt und dort gut produzieren könnt und somit auch Arbeitsplätze in D erschaffen/erhalten habt.
Normalerweise loten die Tests einen Grenzbereich aus, zb auf der Kreisbahn. Tausend mal exakter als jeder „Handlingkurs“ denn hier herrschen exakt gleiche Bedingungen für alle Reifen.
Diese Grenzen erfährt man entweder willentlich oder eben in Notsituationen. Wobei ich nach fast 20 Jahren Auto fahren (Kundendienst und Privat, also diverse Autos, Anhänger usw.) noch nie eine Bremsung von 100 auf 0 habe machen müssen.
Vollbremsung auf 0 war eher im Bereich bis 50, Maximal 70 km/h.
Da tut es dann tatsächlich gut zu wissen dass der Reifen was taugt, aber die Reaktionszeit macht hier meistens einen größeren Unterschied.
Daher finde ich es sehr wichtig einen Reifen nicht nur durch den Popo zu messen.
Wir werden wohl auch ein paar Kundendienstautos mit RE Reifen ausstatten wenn die runter sind, wiedermal eher aus Öko gründen und da hier in D produziert wird.
Preislich geben sich die 185 Reifchen glaub ich eh nix.
Aber gut dass man mal wirklich sachlich drüber reden kann, ohne dauerndes „der Müll gehört verboten“ oder „hab nie bessere Reifen gehabt“
Ich glaube es ist ein preiswertes Produkt, willentlich kein High End, aber auch sehr sehr weit von „Müll“ entfernt.
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und behaupte dass in meinem ganzen Familien und Bekanntenkreis keine 5 Leute merken würden was für ein Reifen drauf ist, einfach weil es sie nicht interessiert.
Bei nem Auto jenseits der 250 PS bin ich eh in einer Klasse wo RE Reifen keine wirkliche Rolle mehr spielen.
Allerdings ist das beim Motorsport ganz anders.
Waren nicht die Reifen die Bunt qualmen auch von KM?
Ja, die buntqualmenden Reifen sind auch von uns.
Und Semislicks für die Rundstrecke, Rallye, etc. produzieren wir auch runderneuert (auch hier noch keine Verletzten zu beklagen) :-)
Allerdings ist das beim Motorsport ganz anders.
Waren nicht die Reifen die Bunt qualmen auch von KM?
Ich habe den VOX Test jetzt erst gesehen. Und so schlecht wie Er hier dargestellt wurde fand ich Ihn ncht.
Das sieht offentsichtlich auch King Meiler so. Sie verweisen auf Ihrer Webside auf den Test.
Das Hauptargument für den Streax ist,wie hier auch schon erwähnt,der geringere Rohstoffverbrauch. Ansonten finde ich den Reifen akzeptabel für Wenigfahrer. Diese nutzten aber zunehmend Ganzjahresreifen. Und da ist King Meiler mit dem "AS1" nicht gut vertreten.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 11. Mai 2020 um 11:10:43 Uhr:
Solange die Autohersteller ihre Fahrzeuge nicht damit ausliefern, ist es müßig, darüber zu reden. Das wären mit die Ersten, die das täten, wenn die Dinger was taugten.
Ich denke, das ist in Deutschland eher so ein "Statussymbol" - Ding...
Die meisten haben wohl - wie auch hier im Forum ein Bild von Runderneuerten, welches 40 Jahre alt ist, oder die Dinger für 20 Euro neu aus dem Baumarkt mit dubioser Herkunft im Sinn.
Ich sage das nicht gern, weil heute oft als Totschlagargument missbraucht, aber halt "Stammtischweisheiten".
Dann ginge das sicher los nach dem Motto : hast du gesehen? Hersteller XY hat als Erstausrüstersatz Runderneuerte Reifen drauf. Lebensgefährlich? Was ist los mit denen? Pleite oder was?
Das wird es den Firmen nicht wert sein.
Mir erschließt sich der Sinn einfach nicht, wenn ich sehe das der Streax 225/45/17 bei reifendirekt 69€ kosten das Stück und man für weniger oder gleichen Preis bei zum Beispiel reifendirekt schon Reifen von Maxxis, Toyo, Kumho, Nexen, Rotalla, Goodride, Nokian und viele mehr bekommt. Preisspanne zwischen 50 bis 70€ bei den genannten Marken. Das sind bis 20€ pro Reifen weniger. Warum also ein RE Reifen? Bitte nicht mit der grüne Daumen Keule kommen oder Arbeitsplätze. Das interessiert sonst auch kaum ein Mensch da draußen. Möchte gerne wissen warum ich mehr für ein RE Reifen bezahlen soll als für ein Fabrikneuen?
Wo siehst du 69 Euro?
Bei mir kostet er 59,90 Euro inkl. Versand + Mwst.
Deutsche Löhne, Zertifikate, Audits, Abnahmen, etc. und eine bessere Gummimischung kostet halt mehr als "asiatisch".
Wenn du den "normalen" 225/45 R17 Sport1 kaufst - der kostet all in 44,20 Euro
Liebe Grüße
M.
Hier bitte sehr...
Also im Grunde durch höhere Löhne, denn das mit der besseren Mischung als alle genannten Marken die ich aufgezählt habe lass ich mal außen vor. Aber für mich persönlich gibt es keinen Anreiz RE zu kaufen. Trotzdem freue ich mich natürlich wenn andere Menschen das vllt anders sehen und euer Betrieb läuft.
Es gibt durchaus Menschen die darauf achten woher ihr Zeug kommt und das es ressourcenschonend hergestellt wurde.
Oft hat man gar nicht die Wahl, oder ökologisch sinnvolle Alternativen kosten das 2-3 Fache
Wer möchte bekommt hier ein Angebot, wer nicht darf ja kaufen was er will
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 27. Mai 2020 um 10:19:49 Uhr:
Dann ginge das sicher los nach dem Motto : hast du gesehen? Hersteller XY hat als Erstausrüstersatz Runderneuerte Reifen drauf. Lebensgefährlich? Was ist los mit denen? Pleite oder was?
Interessiert bei VW/Seat auch keine Sau, weil der autoherstellende Wohlfahrtsverband doch niemals nimmer nie den Kunden Schrott verkaufen würde, nur weil der Schrott-Hersteller mehr Nachlass gibt.
Die Autohersteller würden sogar gepressten Kuhmist auf die Felgen ziehen lassen, wenn es sich rentieren würde.
Würde Reifen Hinghaus, oder wie die Oberfirma heißt, Geld an A.T.U. zahlen oder genug Gewinnspanne garantieren, würde nicht mehr gefühlt jedes dritte Auto mit Goodride und Westlake vom Hof fahren, sondern mit King-Meiler.
Und keine Sau würde es interessieren, weil Leute, die sich mit der Materie halbwegs auskennen, wie überall nur die Spitze des Eisberges markieren.
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 27. Mai 2020 um 10:19:49 Uhr:
Ich denke, das ist in Deutschland eher so ein "Statussymbol" - Ding...
Naja, manche sehen VW als Premium und die rüsten in den letzten Jahren mit Reifenmarken aus die vor 10-20 Jahren völlig unmöglich als Erstausrüstung für deutsche Fahrzeuge waren.
Aber ich denke mal dass selbst bei kaufmännischer Kalkulation noch ein paar mitreden und gewisse Mindestansprüche erfüllt werden.
Daher finden RE da wohl in absehbarer Zeit keinen Zugang zum Erstausrüster-Markt.