Turboschub erst bei 4500?! AAN Original

Audi S6 C4/4A

Hallo Leute unzwar habe ich mich gestern getraut meinen S aus der garage zu holen und nach Fluplatzblasen elchingen zu fahren!...

Nun ist mir bereits vorher klar gewesen, das der AAN Original länger braucht, bis was los ist... aber nachm ersten Lauf fiel mir auf das Ein K03 GTI mich platt machte, daraufhin interesse halber ein 2 Lauf und dabei auf drehzahl und tacho geachtet, der Turboschub merkste erst bei 4500 U/min...das ist doch einwenig zu lange/zu spät?...da stimmt doch was nicht oder?...

Als Anhieb ich hatte ne zeit auf der Viertelmeile von 15,23sec.

Gruß

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Schonmal nen 20v T gefahren ?
Der Schub kommt eigentlich früher als bei 4500.
Das ist doch kein V8 FSI der untenrum tot ist wie sonst was !

Gut, bin bishernur 3B und ABY gefahren....
Aber kann mich nicht entsinnen das die so Drehzahllastig sind

Das mag alles sein aber seine Daten und die der Anderen sagen doch alles, er kann einfach nicht so schnell werden wie ein S3 mit 330PS...wie soll das gehen mit 230PS und 300kg mehr ?

Das soll er ja gar nicht...
Nur sollte das "Drehmoment" spürbar früher im "Popometer" anliegen.
Tritt ins kreuz bei 4500 klingt nich Orginal !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Schonmal nen 20v T gefahren ?
Der Schub kommt eigentlich früher als bei 4500.
Das ist doch kein V8 FSI der untenrum tot ist wie sonst was !

Gut, bin bishernur 3B und ABY gefahren....
Aber kann mich nicht entsinnen das die so Drehzahllastig sind

Ja der Schub kommt vor 4500.

Leerlauf bis 1950 U/min gefühlte 100 Ps und dann ab 1950 U kommt der Schub, nicht gleich voll aber doch recht ordentlich.

Bei 1950upm liegt ja auch das max. Drehmoment von 350NM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Das soll er ja gar nicht...
Nur sollte das "Drehmoment" spürbar früher im "Popometer" anliegen.
Tritt ins kreuz bei 4500 klingt nich Orginal !

Wenn er aber früher mehr Schub bekommt, wird er auch schneller. Passt also alles nicht so richtig zusammen, denn seine Werte sind mehr als gut im Vergleich zu den Anderen.

Drehmomentkurve

Ist zwar vom 200er 20V aber die Kurve ist fast identisch. Man sieht, dass bei 4500 U das Drehmoment schon wieder stark abfällt. Er sollte also deutlich früher spürbares Drehmoment haben.

Genauso wie die Kurve es zeigt, fühlte sich mein S4 auch an. Ab 2000 U ging er vorwärts, ab 4400-4600 wurde er wieder langsamer, er beschleunigt zwar durch die höhere Leistung ordentlich weiter, aber ein Einbruch war deutlich spürbar.

Also bei mir liegt er auch deutlich früher an. Zwischen 2500 - 3000 laut Drehzahlmesser was etwa 2000 upm entspricht. Die Drehzahlmesser gehen immer nicht so genau.

PS: LMM mit Bremsenreiniger würde ich NIE machen...aber das musst Du selber entscheiden, denn hinterher könnte der dann auch am Arsch sein. Das ist schließlich ein Sensor und Bremsenreiniger kein Sensorreiniger 😁

Bremsenreiniger enthält meistens 97% Aceton.
Luftmassenmesserreiniger enthält ..... na was wohl.... Aceton, kostet nur das 3 Fache !
Hab schon an die 100 LMM´s mit Bremsenreiniger o.Ä. gereinigt. Folgen keine... meistens liefen die Kisten (vor allem der 2,5 TDI AHD) um einiges besser.

Das mit deinem Drehzhalmesser verstehe ich irgendwie nicht.
Meiner weicht maximal 20-30upm ab, aber doch keine 500upm.
Ist dein Kombiinstrument auf 4 Zylinder codiert oder was ist da los ?

Nein, das bei meinem Freund seinen genauso. Und sein AAN hat 65.000 km Original drauf. Ich schaue da schon gar nicht mehr drauf, weil es mich auch eigentlich nicht interessiert. Ich spüre wenn der Druck kommt und das reicht mir aus.

Auch wenn Du 1000 LMMs damit greinigt hättest würde ich persönlich trotzdem das Zeug dafür nicht nehmen.
Ich mache das einfacher. Habe ja einen dirketen Draht zum Hersteller 😁

Also stufst du dreckige LMM als Defekt ein ?
Für Leute die sich nicht jedes Jahr nen neuen LMM kaufen können (weil sowas Geld kostet) ist ne Dose Reiniger für 2 Euro sicherlich kein falsch angelegtes Geld.

Was mit euren Drehzahlmesser los ist kann ich auch nicht verstehen.
An ALL meinen Autos hatte nicht ein DZM mehr wie 100upm abweichung. Und das war ein Golf 2 !
Bei meinen Audis, den Passat´s usw.... nie mehr als +/- 50upm... wenn nicht irgendwer an den Instrumenten rumgebaut hat.

Das ist doch eh ein unwichtiges Instrument. Ich schaue das gerne an, aber fürs fahren war das eh nie wichtig. Wann dein Auto Druck macht spürt man doch...mehr braucht man auch nicht.

Mein Gott, ich weiß nicht was Du für ein Problem hast. Ich schreibe, das ICH das nicht machen würde. Wenn das einer damit machen möchte, soll er doch machen. Kann sein, das es damit geht bei unseren alten LMMs. Ich habe Ihn damit noch nie gereinigt, da es auch noch nie nötig war.

 Reicht es, wenn ich den Luftmassenmesser mit Bremsenreiniger oder anderen Reinigern säubere?
Bei der Säuberung kann das Sensormembran komplett zerstört werden. Auch sollte der Luftmassensensor niemals mit Druckluft ausgeblasen werden, da der Sensor zerstört werden kann.

Kann man hier nachlesen...z.B. :

www.maf-shop.com/shop_content.php

Da ist das Problem.... Ein "Shop" -> Neu kaufen statt sauber machen ! 😕
Den kann ich nichts abgewinnen, da es durchaus Sinn macht das Ding mal sauber zu machen da sich doch staub und alles mögliche auf dem Hitzdraht / Heissfilm ablagert.
Bei einigen Motoren wie dem VW AHD hast du sogar oft das Problem das Öldunst von der Kurbelgehäuseentlüftung dir den ganzen LMM versaut.
Wir haben an der Arbeit so ne Kiste, da kannste alle 20.000km den LMM sauber machen da die Kiste sonst massiven Leistungsverlust hat.
Und der LMM ist schon neu, im Februar gekauft, im Mai musste er wieder sauber gemacht werden.

Kann sein. Den Motor kenn ich nicht.  Warscheinlich ein Konstruktionsfehler...kennen wir ja in der VW Gruppe 😁.

Ich weiß nur, beim AAN braucht man eine Reinigung nicht, solange man mit Original Filter fährt und den jedes Jahr tauscht. Ich habe mir auch mal ein Ersatz LMM über die Bucht gekauft, weil ich dachte, meiner wäre defekt bezw. verdreckt ( Wurde mit Pilzfilter gefahren der schon saubtrocken war ). Nach dem Einbau lief er genauso ( damals kannte ich mein Motor noch nicht " kurz nach dem Kauf" ). Mein angeblich defekten habe ich zur Prüfung verschickt und bekam die Aussage, das er sich im Tolleranzbereich befinden würde...damit OK war.
Jetzt habe ich einen in Reserve hier liegen 😁

Fehlkonstruktion ist gut....
nichmal 20cm hinter dem LMM wird die Kurbelgehäuse entlüftung in den Ansaugschlauch geleitet. Ohne Ölabscheider oder sonst was.
Da bei Lastwechsel der Turbolader ab und an mal bissle Druck zurück schmeisst kriegt der LMM jedes mal ne Öldusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen