Turboschaden - Fragen wegen Kulanz
Hi,
gerade habe ich Anruf vom Autohaus bekommen.
Mein Turbolader scheidet langsam dahin. 🙁
1500 € ... 🙁
Jetzt wollte ich mal wissen ob in meinem Fall VW Kulanz gibt.
Es handelt sich um einen 1.9 TDI mit ca. 65000 km. Erstzulassung war 06/2005.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
... denn wenn ich weiß, dass ich in 3 jahren mein auto verkaufe, achte ich auch nicht darauf wie ich den motor zu fahren habe.
tja, genau das is leider das problem! 🙄
nur weil ich weiss, dass ich den wagen nicht so lange haben werde, heisst das ja nicht, dass ich nicht drauf aufpassen darf!
egal wie lange ich vorhabe einen wagen zu fahren, achte ich immer auf eine einigermaßen sachgemäße behandlung!
derjenige der den wagen dann von mir kauft, wird es mir danken (ausserdem hab ich ja nichts davon, wenn dem käufer dann nach ein paar tausend km die möhre liegenbleibt)
ausserdem stünde es auch in meinem interesse, einen guten gebrauchten zu erwerben! 😉
würd sich da vielleicht jeder ein bisschen mehr zusammenreissen, müsste man beim gebrauchtwagenkauf nicht so sehr angst haben, ne niete zu ziehen!
38 Antworten
Also.
Vom ersten in den zweiten Gang - Nichts
Ab dem zweiten in den dritten gehts dann los.
Also bei hohen Drehzahlen. Auf wenn ich vom Gas gehe kommt das Geräusch.
Zitat:
Original geschrieben von new_
Na dann bin ich mal optimistisch.Das Auto war bis jetzt immer zur Wartung bei VW.
Das beste an der Sache ist , das ich den G5 erst seit Januar habe.
Vorher war es ein Leasingfahrzeug..
ja was denn jetzt? wie kannst Du behaupten, dass der Motor immer schön warm- und kaltgefahren wurde wenn Du ihn jetzt erst so kurz hast?!
Also Grundregle Nr. 1: wenn man bald einen Turboschaden haben will, dann sollte man sich einen gebrauchten geleasten Wagen mit Turbomotor kaufen🙄 Es war bisher in jeder Firma so, dass die auf die Firma geleasten Wagen weder warm- noch kaltgefahren wurden. Mein Bruder z.B. kannte mit seinem Focus TDCI auch kein Pardon, zumal er die Kosten ja eh nicht tragen musste. Resultat: bei 100.000 Km der dritte Turbolader😉 Turbomotoren sind für Leasinggeschichten einfach zu empfindlich. Unsere Firmenwagen, die auch noch im allgemeinen Fuhrpark bereit stehen, also ständig auch für Kurzstreckenfahrten ausleihbar sind, haben auffällig häufig Turboschäden. Unsere Opels z.B. jaulen/heulen ALLE als wenn jemand im alten Bauernhaus bei Sturm eine Tür offene stehen gelassen hat.....bei den VW´s dagegen knallen verhäuft die Kopfdichtungen durch. Die Saugbenziner in unserem Fuhrpark dagegen halten bis zum Leasingende ohne Probs. Mal schauen, wie lange die bald anstehenden TSI´s halten😁
Ich habe mich damit gemeint. Wie der Vorgänger Ihn gefahren hat weiß ich nicht. Gut..jetzt schon..
Das war der erste und letzte (Leasing) Gebrauchtwagen.
naja, die Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes😉
Ähnliche Themen
naja wenn es danach geht, kann man im endeffekt keinen gebrauchten kaufen... denn wenn ich weiß, dass ich in 3 jahren mein auto verkaufe, achte ich auch nicht darauf wie ich den motor zu fahren habe. das gleiche bei probefahrzeuge... will nicht wissen, wie sie die dinger fahren... dann auch die geschäftsautos... die werden sicherlich auch getreten ohne ende...
das war alles nie thema in der früheren zeit... willkommen in der zeit der hochgezüchteten motoren... und damit meine ich nicht nur rasenmähermotoren ala 1,4 tsi @ 170 ps...
naja, früher hat man aber auch nicht finanziert oder gar geleast😉
Naja, ich muss ja auch ehrlich sein und zugeben, dass unser Passat ein 7 Monate altes Werksfahrzeug der VW AG war und auch noch ein TSI ist. Allerdings war für mich, wenn schon Werksfahrzeug, dann noch mit Neuwagengarantie und bereits einer Anschlussgarantie inklusive. Außerdem habe ich mir solche Dinge wie Verschleiß der Bremsen und Reifen sowie evtl. Steinschläge bei der Probefahrt genau angesehen. Darüber kann man einiges über das Autoleben erfahren. Reifen hatten noch 5,5 mm Restprofil bei 27.000 km und die Beläge und Scheiben sind auch noch super, von Steinschlag keine Spur. Ich denke, dann kann man sowas wagen (dieses "Pokern" lohnt sich nur, wenn es ein wirklich gutes Angebot ist wie in unserem Fall: Neupreis knapp über 30.000 EUR, 7 Monate alt und 27.000 km gelaufen für 21.000 EUR)
Ich fahr den selben Motor im A3 und hatte ebenfalls bei ~75tkm nen Turboschaden. Dank der Gebrauchtwagengarantie hielt sich der Schaden noch relativ in Grenzen und ich kam mit 500€ davon. Mein Auto war vorher kein Leasingfahrzeug, aber scheinbar ist da doch was schief gelaufen. Da steckt man halt nicht drin!
Wegen Garantie/Gewährleistung unbedingt mit der Werkstatt sprechen.
Bei VW gekauft? Dann solltest Du ne VVD PerfectCar Garantie haben und die deckt den Turbo ab.
Wir haben 2 Golf V 1.9er TDI
Beide haben im 3. Jahr nen neuen Turbo bekommen. Einmal 47000km, der andere hatte 77000km. Es gab einmal 100% und einmal 70% Kulanz von VW (30% Rest VVD-Versicherung).
Du bist dummerweise seit diesem Monat im 5. Jahr. Da wird es schwierig. 3. und 4. Jahr sind immer so 50-100%. Aber Versuch macht klug.
Check das erst mal mit der Garantie.
1500,- ist güstig. Unsere hatten 1800 (nur Turbo) und 2400 Euro (mit LLK, Kat, Auspuff).
Viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
... denn wenn ich weiß, dass ich in 3 jahren mein auto verkaufe, achte ich auch nicht darauf wie ich den motor zu fahren habe.
tja, genau das is leider das problem! 🙄
nur weil ich weiss, dass ich den wagen nicht so lange haben werde, heisst das ja nicht, dass ich nicht drauf aufpassen darf!
egal wie lange ich vorhabe einen wagen zu fahren, achte ich immer auf eine einigermaßen sachgemäße behandlung!
derjenige der den wagen dann von mir kauft, wird es mir danken (ausserdem hab ich ja nichts davon, wenn dem käufer dann nach ein paar tausend km die möhre liegenbleibt)
ausserdem stünde es auch in meinem interesse, einen guten gebrauchten zu erwerben! 😉
würd sich da vielleicht jeder ein bisschen mehr zusammenreissen, müsste man beim gebrauchtwagenkauf nicht so sehr angst haben, ne niete zu ziehen!
Wie laut ist das Heulen wirklich? Das was Du beschreibst habe ich seit dem ersten Kilometer. Je kälter die Karre ist, umso lauter ist dieses Geräusch. Inzwischen sind es 170tkm und ich hab immer noch den gleichen Turbo. Ob der bei Dir wirklich defekt ist wage ich zu bezweifeln.
Hört sich das zufällig so an?
http://galerie.t4-wiki.de/main.php?g2_itemId=996
Warum anscheinend um einiges lauter? Hast Du das selber gar nie von außen gehört? Hattest Du ihn deswegen in der Werkstatt, oder haben die es erst festgestellt?
Was bei mir Einfluss auf dieses Geräusch hatte, war ein vom Marder zerfressener Unterdruckschlauch. Denn da war es komplett weg. Die Leistung leider auch. Daher mutmaße ich, dass es Verwirbelungen in der VTG sind.
Man kann es bei mir auch hören, wenn man vom Rollen zur Teillast Gas übergeht. Meiner heult im Prinzip immer, sobald ich Gas gebe oder wegnehme. Mit etwas Gefühl kann man ihn sogar am Heulen halten. War schon immer so und hält seit 170tkm.
Übrigens haben das viele TDIs. Bei uns am Eiscafe ist ne Stelle, wo man das Gas wegnehmen muss. Hab schon zahlreiche mit dem selben Heulen gehört.
Nur ist jetzt halt die Frage, was laut heißt? So laut wie das Turbopfeifen ist es bei mir allemal.
ich versteh nicht wie ihr das turbopfeifen überhaupt hören könnt... während ich bei unserer c klasse das turbopfeifen deutlich hören kann, wenn ich langsam gas gebe, kann ich das beim golf nie hören...
Habs gestern nochmal getestet.
Man hört mich noch wenn ich aus der Ortschaft draussen bin.
Sind so ca. 500 Meter.