Turbopfeiffen

Audi TT 8N

Hi,

ich weiß, war hier schon mal als Thread, aber die SuFu funktioniert bei mir seit geraumer Zeit nicht mehr. Dass das Turbopfeiffen von jedem Fahrer anders wahrgenommen wird bzw. manche angeblich keines haben, habe ich bereits gelesen.

Mir fällt nur in letzter Zeit auf, das mein Turbo bei offenen Fenster immer deutlich wahrnehmbar beim Beschleunigen pfeifft, nicht nur in Ortschaften mit engen Straßen, wo das Geräusch reflektiert wird. Ich höre das sogar noch bei Tempo 100 km/h, wenn auch leise.

Hört ihr den Turbo auch deutlich bei offenen Fenstern pfeiffen? Seitdem mein TT bei Tempo 100 fiept, suche ich überall nach möglichen Fehlern und seitdem ein Audi-Techniker meinte, dass der Turbo bei meinem recht deutlich pfeifft, bin ich mir nicht mehr sicher, ob er schon immer so laut zu hören war.

Wie kommt das Pfeiffen eigentlich zustande? Luftverwirbelung? Turbinenrad?

In unserer Ortschaft fährt ein von Digitec gechippter A3 rum, der pfeifft beim Beschleunigen derartig laut und hoch, von daher vermute ich mal, dass das Pfeiffen bei allen 1.8Ts vorhanden ist und auch deutlich wahrnehmbar?
Wird es beim Chippen noch lauter?

22 Antworten

Das Pfeifen kommt von der sehr hoch drehenden Turbine.

Wenn ich mich drauf konzentrier, hör ich meinen auch bei 100.

Streicht mal die vielen "f"s in meinem Beitrag bei p/Pfeif(f)en, bin wohl vollkommen daneben 🙂

Hi,
der Turbo läuft mit ca. 200 000 Umdrehungen da bleibt ein
Pfeifen nicht aus.🙂

Servus
Rog 😁

Hi,

habe das HIER dazu gefunden, da meint ein User, es sei nicht normal und deutet auf einen Schaden hin ... Hat der Mann keine Ahnung?!

Wie gesagt, ich höre es auch draußen auf der Landstraße, wenn die Fenster unten sind, nicht aber, wenn sie zu sind.

Meiner pfeift auch sehr deutlich.

Meiner pfeift auch :-) Ich finds cool :-)

Zitat:

Original geschrieben von piMp99


Ich finds cool :-)

Jipp.

Ich auch. 😁

...vor allen Dingen in Verbindung mit offenem Pop-Off und K&N Matte. 😁😁😁

meiner Pfeift ssseehhhhrrr deutlich und schlürft aber noch lauter😁

Das schlürfen kommt kommt wohl aber eher von deiner Benzinpumpe die sich ordentlich einen genemigt 🙂

Meine TTC 180 PS Front pfeift eigentlich kaum!
Allerdings ertönt fast bei jedem Gangwechsel wenn ich die Kuplung wieder loslasse so ein Rascheln/Rattern, hört sich auch irgendwie nach einer Feder an die raschelt!?
Ich habe einen Freund gefragt, der KFZler lernt und der hat gemeint: das wäre normal. Der Turbo der sich entläd!?
Kann mir da jemand mal was zu schreiben?

Also ich habe einen TTR mit 163 PS, der ist ein Jahr alt und hat ca. 7000 Km gelaufen. Das Geräusch des Turbos ist bei geöffnetem Dach sehr deutlich zu hören. Ich finde es einfach geil.
Ich hatte früher mal einen Volvo mit Turbo, da hörte man das Pfeifen auch.
Hat schon seine Richtigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von nickjacob


...wenn ich die Kuplung wieder loslasse so ein Rascheln/Rattern, hört sich auch irgendwie nach einer Feder an die raschelt!?.....

Ist das eher ein Schnarren (etwas metallisches Geräusch)?

So zeigte sich in den Anfängen ein defektes SUV.

Hierbei war dann meist die Membran löchrig.

> Wechseln !

Zum Turbo: meiner pfeifft etwas lauter im Kaltzustand. Das mäßigt sich, wenn er warm gefahren ist.

Das macht er aber bereits seit ca. 100.000 km so.

Gruß

TT-Fun

mein gechipter 225erpfeift auch deutich un das hörich noch locker ohne offenem Fenster 😁

Hallo,

Also mein Turbo pfeift auch, mittlerweile sogar sehr deutlich.
Im kalten Zustand ist er noch deutlicher hörbar.
Bis zu einem gewissen Rahmen ist das alles relativ normal. Stellt sich jedoch innerhalb von kurzer Zeit eine Veränderung dieses Geräuschs ein (stärker,lauter,höhere Frequenz) läßt das auf einen "möglichen" Defekt schließen. Es muß aber nicht immer direkt am Turbo liegen.
Das Ladedrucksystem ist groß und Fehlerquellen gibt es reichlich. Vom undichten Schlauch bis hin zu defekten SUV oder sogar gerissenen Turbinengehäusen.
Das Pfeifgeräusch an sich kommt, wie bereits erwähnt, von dem sehr hoch drehenden Laufzeug des Laders. Gemeint ist damit das Verdichterrad und Turbinenrad.
Die Rumpfgruppen der ATL sind, je nach Hersteller bzw. Lieferant, auf unterschiedliche Weise dynamisch ausgewuchtet. Man könnte sogar feingewuchtet sagen.
Durch das auswuchten der Rumpfgruppen erzielt man einerseits eine ausgewogene Balance hinsichtlich der Belastung der Lagerkomponenten und andererseits eine enorme Eindämmung der Geräusche. Nicht nur die Unwucht dieses Laufzeugs kann Geräusche verursachen sondern auch die Pulsationswerte des Verdichterrads. Damit sind minimale geometrische Unterschiede der Verdichterradschaufeln und Schaufelkanäle gemeint. es gibt Fahrzeuge die äußerst sensibel auf solche "Geräusche" reagieren. Oftmals liegt das daran daß die Resonanzen die im Betrieb entstehen direkt an umliegende Bauteile oder sogar direkt an die Fahrgastzelle weitergegeben wird. Bei manchen Fahrzeugen wird deshalb ein schalldämpfer in den Druckstutzen des ATL integriert. Extreme Pfeiffgeräusche können aber auch durch eine Überbelastung des Laders angeregt werden wie z.B. durch Chiptuning. Durch den Betrieb des ATL in "Überdrehzahl" (Drehzahl des Laufzeugs im ATL überhalb der Herstellerspezifikation) kann das Verdichterrad Setzverhalten aufweisen was wiederum Pulsation verursacht. (siehe oben).
Ein sehr hohes Motorblowby kann ebenfalls Geräusche verursachen da sich Beläge auf dem Verdichterrad bilden können. Ebenso eine verschlissene Lagerung die im Extremfall sogar einen Kontakt von VR zu VG und von TR zu TG verursachen kann. Alles in allem kann man sagen daß ein ATL mit gutem Gehör immer zu hören ist, schließlich handelt es sich hier nicht nur um Geräusche (Schall) durch Luftdruck, sondern auch um Körperschall der über die Anbauteile übertragen wird.

Gruß

Gruß

Deine Antwort