Turbomotor-Wie am besten Behandeln?
Guten Tag alle mit einander,
Mir spielt zuzeit ein Gedanke durch den kopf.
Wie manche wissen hab ich den Focus ST II, natürlich mit dem Turbomotor.
Aber ich habe gehört, wenn man den nicht Ordenlich behandelt, das der Turbo schnell kaputt gehen kann.
Und gehört habe ich, das man den Turbo so fahren kann, das er nicht kaputt geht.
Sagen wir z.b nach einer wilden fahrt, immer ziemlich voll auf dem Gas, immer am hochdrehen. Wenn man dann sein Auto abstellen will, also motor aus, das man nicht sofort das Auto abstellen sollte.
Man sollte dann das Auto nach der fahrt, wenn man es dann Abstellt, ein paar sekunden ruhen lassen soll.
Also das der Turbolader in ruhe kommt.
Jetzt frage ich mich, wenn ihr mich versteht, das diese Aussage wirklich stimmt??
Können die heutigen Turbolader so schnell kaputt gehen wie die mal vor 10 jahren??
MFG ulluagu
34 Antworten
Re: Turbomotor-Wie am besten Behandeln?
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
Können die heutigen Turbolader so schnell kaputt gehen wie die mal vor 10 jahren??
MFG ulluagu
Nein, schneller.
Genauso wie man beim Fahren im kalten Zustand warten soll, bis der Motor einigermaßen warm ist, sollte man beim "Ankommen" ein wenig warten, bis sich der Turbo abgekühlt hat (kann in extremen Fall mal eben ne halbe Minute sein, je nachdem wie sehr und wie lang man seine Möhre getreten hat) ... bei normaler Fahrweise ist das Warten nicht notwendig ... aber bei spritzigen Unternehmungen 😉 sollte man doch etwas warten ...
hallo zusammen,
ich warte immer ca 30 sec bis ich ihn abstelle egal ob ich den turbo gefordert habe oder nicht. mache das beim st wie auch beim probe so.
grüsse euch
die 30Sekunden langen nur, um den Turbo von Maximaldrehzahl wieder runterkommen zu lassen, ist aber das Öl so heiß, dass er bei stehendem Motor verkoken würde, dann langen keine 30Sekunden!!
Keine Ahnung wie man das hinbekommt, dass nach Hochlastbetrieb der Turbo beim Anhalten noch Maximaldrehzahl hat. Bremsung an der Blockiergrenzen von 200+ aus in die Autobahn-Tanke rein ? 😁
Viel wichtiger als das Nachlaufen vor dem Abstellen - da reichen 30 Sekunden eigentlich - ist nach Autobahnhetzjagden und ähnlichem, ein paar Kilometer ruhiger zu fahren, dass die Temperatur runter kommt.
Wenn man mit rotglühndem Lader zum stehen kommt, ist eigentlich was falsch gelaufen.
Ciao
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Keine Ahnung wie man das hinbekommt, dass nach Hochlastbetrieb der Turbo beim Anhalten noch Maximaldrehzahl hat. Bremsung an der Blockiergrenzen von 200+ aus in die Autobahn-Tanke rein ? 😁
der Turbo müsste doch schon im 1. Gang bei Vollgas auf ziemlich hohe Drehzahl kommen...
aber wie gesagt, das ist ja eher unwichtig
wichtiger ist wie du vorhin und ich schon davor gesagt hab, das Abkühlen nach AB Etappen (vorallem auf Raststätten oder wer an der AB Ausfahrt wohnt ;-) )
bei amerikanischen Auto´s(Japaner auch) steht das ganz groß auf nem Aufkleber in Sichtweite vom Fahrerplatz
nein
3 minuten reichen.
ideal wäre es aber die 'lange hetzjagt' kurz vor der ausfahrt mit 120kh/h im leerlauf zu beenden, ab 100 bis 80km mit dem 4. gang abzubremsen, dann wieder im leerlauf bis 60 usw... 'ne ausgiebige motorbremsung einzuleiten, sozusagen...
und ab touchdown dann, ja, nochmal 30 sekunden. 😉
+gutes öl ist sehr wichtig
gruss
Wenns Auto kalt ist erst ne halbe - Minute im Stand laufen lassen, dann normal warmfahren also nicht vollen ladedruck fordern,
vor dem abstellen auch darauf achten das die letzten fünf minuten nicht unbedingt ladedruck gefordert wurde und dann im stand noch ne minute laufen lassen und abstellen!
Ich machs auch so, dass ich auf der Autobahn 1-3km vor der Ausfahrt den Motor auslaufen lasse resp. vom Gas gehe (im 6. Gang). Dann sieht man schon, dass die Oltemp. sinkt da man fast ohne Ladedruck unterwegs ist.
Dann muss man den Motor nicht mehr so lange stehen auslaufen lassen. Den Motor im Stand 5 Min. laufen lassen ist auch nicht die beste und gesündeste Lösung für den Motor. Daher "vorausschauend" fahren.
Beim Warmfahren ist zu beachten, dass man nie Volllast fährt und der Ladedruck in einem erträglichen Bereich bleibt. Der Motor muss aber nicht ohne Last warmgefahren werden. Am besten ist unter leichter Last warmfahren.
Für den Motorblock gilt das gleiche wie für Saugmotoren. Nicht zu hoch drehen!
Zitat:
Original geschrieben von Nalge
Ich machs auch so, dass ich auf der Autobahn 1-3km vor der Ausfahrt den Motor auslaufen lasse resp. vom Gas gehe (im 6. Gang). Dann sieht man schon, dass die Oltemp. sinkt da man fast ohne Ladedruck unterwegs ist.
Soweit alles richtig, vor dem Abfahren den Speed drosseln halte cih aber für übertrieben, wenn es an die Autobahntanke geht macht es Sinn, aber ich halte es nicht für notwendig. Jeder Stau verursacht den gleichen Effekt, wichtig ist die Maschine nicht gleich auszumachen, nicht gleich vor die Zapfsäulen zu fahren. Und nicht wie im Nachbarforum stets den Drehzahlbereich bis zum Begrenzer auszufahren. Macht beim 5T eh keinen Sinn da nach 6000 U/min die Maschine eh zäh wird.
Übrigens hat der Elchmotor einen Ölkühler der das Öl im kalten Zustand erwärmt weil es ein Öl/Wasserkühler ist. Das Kühlwasser ist eher warm als das Öl und erwärmt das Öl in der Ölwanne weil er dort angeflanscht ist. Ja, die alten Schweden denken mit :-)
Gruß
So erheblich muss man den Turbo behandeln?
Egal ob Benziner oder Diesel, ist das so ein Problem??
Und wenn man nicht aufpasst, was kann alles Schief gehen?
@ulluagu
Was ist daran erheblich?
Nochmal zusammengefasst:
1. Nach Motorstart ca. 10 Sekunden warten vor dem Losfahren, bis der Öldruck sich komplett aufgebaute hat, der Motor durchgeölt.
Also einfach einsteigen, Motor anlassen, dann Sicherheitsgurt an, Innenspiegel kontrollieren und losfahren. 😉
2. Den Motor ganz normal warmfahren
3. Nach irgendwelchen wilden Tretereien vor dem Ende der Tour ein paar km (2 bis 3 reichen eigentlich schon) ruhiger fahren, damit die Temperatur runterkommt. Wenn du am Ende deiner Fahrt durch die Stadt musst, ergibt sich das schon automatisch.
4. Vor dem abschalten des Motors ein paar Sekunden im Leerlauf nachlaufen lassen, damit der Lader von der Drehzahl runterkommt.
Die ersten beiden Punkte gelten für jeden Motor, ob Turbo oder nicht.
Turbodiesel sind bezüglich 3. und 4. etwas weniger empfindlich als Benziner, weil die Abgastemperatur niedriger ist.
Schadensrisiken:
1. betrifft Lagerschäden im Motor.
2. betrifft besonders Verschleiss Kolben/Zylinder
3. und 4. betrifft das auslassseitige Lager im Turbolader. Wenn der Motor heiss abgestellt wird mit sehr heissem, rotierenden Lader wird das Öl nicht mehr umgewälzt, das Öl im Lager des Turboladers wird entsprechend heiss, fängt an zu verkoken und bildet da Rückstände und die Schmierung ist weg. Irgendwann ist das Lager da hin, und damit in der Regel der komplette Lader.
Ist eigentlich aber alles ganz simpel.
Ciao