Turboladerprobleme beim 320d?

BMW 3er E90

Hallo,

ich habe seit 2 Monaten einen neuen E91 320d (mit Efficient Dynamics). Vor ca. 5 Wochen ging der Motor nach 4 Stunden Autobahnfahrt sofort nach einem Tankstop in den Motoren-Notlauf Modus (Gelb - weiterfahren möglich).

Meine Stammniederlassung (in Belgien) konnte aber keinen Fehler finden ausser eine kurzzeitig zu hohe Abgastemperatur. Vor 2 Wochen passiert dann das gleiche wieder und eine andere Niederlassung (in Deutschland) hatte dann die Vermutung einer defekten Lambdasonde oder Probleme im Kühlkreislauf. Da dann aber schon Samstag war, konnte das Problem nicht gehoben werden und ich bekam den Ausdruck des Diagnosecomputers mit um die Fehlerbehebung in meiner Stammniederlassung zu erleichtern.

Zurück in Belgien wurde mir dann mitgeteilt, das seit kurzem (12. November) der aufgetretene Fehlercode einem Defekt im Turbolader zugeordnet werden kann. Dies wurde wohl von BMW erkannt und den Niederlassungen mitgeteilt.
Der Hammer kam dann aber, als mir mitgeteilt wurde, daß der Turbolader zur Zeit Lieferprobleme hat und wohl frühestens am 19. Dezember ein neuer in der Niederlassung eintrifft !!!!!

Weiß darüber jemand etwas? Betrifft das alle neuen 320d?

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FriedoFN



Dummerweise fahr ich jeden tag 23km zur Arbeit (davon 80% auf der Autobahn) und habe wenig lust dann 3min zu warten bevor ich in die Firma laufe. (Parkplatz vom Firmengelände ist so 500m von der Autobahnabfahrt, nicht ideal für den Turbo)

EZ 08/2007, E92

Dein Turbo wird schon nicht kaputt gehen...schliesslich ist er ja nicht aus Schokolade und Du (nehme ich an) nicht jeden Tag mit 220km/h zur Arbeit düst.....Ich habe noch nie einen Turbomotor im Stand laufen lassen und bis jetzt ist auch keiner defekt gewesen....und meine Fahrten sind 4 x in der Woche 220 km Autobahn mit der Tachonadel zw. 200km/h und 240km/h. Die Strecke zwischen Autobahn und Zuhause reicht für mich aus um die "Abkühlphase" zu nutzen. Wenn ich Pause auf einer AB-Raststätte mache dann läuft der Motor 'ne Minute nach.

Gruß,
SinNombre

Hallo
Die meisten Turboladerschäden kündigen sich nicht an, ein sicheres Zeichen ist ein schlagartiger starker Leitungsverlußt. Wenn hier geschrieben wird "ich hatte noch nie einen Turboschaden" , wenn bei BMW verstärkt Turbos kaputt gehen, muß dies nicht zwangsläufig
heißen, das davon jeder betroffen ist. Es bekommt auch nicht jeder Raucher Lungenkrebs.
Jeder der ein bisschen was von Technik versteht, weiß das termisch hochbelastete Teile und dagehört nun mal auch der Turbolader dazu, nach starker Beanspruchung eine Abkühlfase brauchen.

Meiner, e92 320d EZ: 06/07 ruckelte anfangs ab und zu, dann auch einmal auf der AB Notlaufprogramm ohne sonstige Vorwarnungen.

Dann zum 🙂.
Der hat dann auch den Turbolader gewechselt (nach ca. 5-6000 km).
Seit dem ist Ruhe.

Hallo,
Ich schreibe aus italien
endschuldigung fur mein deutch, binn hier gekommen um zu schauen wie es bei euch geht mit diesen turbo;
Zu erst sage iche dass bei uns in italien die e92 320 d am meinste verkauft wird und viele haben das problem mit turboanlager,
also ist ein elektonich problem, der "attuatore" (weis nicht wie das auf deutch heist) geht kaputt....
Auf unseren forum BMWpassion sind viele die schon den turbo gewechselt haben und einige liegen schon bei zwei turbo gewechselt....
Jetzt sagen die handler dass der turbo neu ist und das problem gelost....ja das hoffen wir!!!!
Gruss an alle, Ciao

Ähnliche Themen

Danke nach Italien!

scheint bald so, als wenn der Turbo beim neuen 2.0d mit 177PS anfälliger ist!?

Hallo
Das mit den Turboschäden, scheint ja doch relatv häufig vorzukommen. BMW sollte die Dinger rausschmeißen und einen Kompresser verbauen. Beim Mercedes 230 er Kompressor hört man sehr wenig Schäden, dieses Aggregat ist auf jedenfall langlebiger als die BMW-Turbos. Solange man noch Gewährleitung hat, ist dies weiter kein Problem, aber hernach wirds teuer.

Einen Dieselmotor mit Kompressor gibts meines Wissens nach nicht. Ganz einfach aus dem Grund, weil der Dieselmotor dank jederzeit vollem Luftumsatz enorm stark bläst und ein Abgasturbolader daher nahezu prädestiniert ist. Außerdem haben Kompressoren, da mechanisch motorgetrieben, einen schlechteren Wirkungsgrad, da die Energie der Abgase verschenkt wird und der Verdichter auch Leistung zieht. BMW hat einfach wie eh und je an der Qualität der Turbolader gespart, bei anderen, teilweise auch billigeren Marken (Citroen, Renault) halten solche Teile so lange wie der Motor selbst.

wenn ich auf der Straße sehe, wie die 320d getreten werden (inkl. meinem auch), dann wundert es mich nicht, daß da ab und zu mal was kaputt geht, ich habe allerdings noch nie ein Renault gesehen, der mich überholt hätte, diese Autos werden meistens sanfter gefahren.

Hallo
Das der Umgang mit einem Auto (Vollgas bei kaltem Motor)sicherlich die Lebendauer der einzelnen Aggregate beeinträchtigt dürfte den meisten klar sein. Aber bei meinem Fall (320 D E 46) 74.000 Km ging der Turbo trotz schonender Fahrweise kaputt. Ich hatte ja noch Glück im Unglück hatte noch Gewährleitung und der Austausch war auf einen 1/2 Tag erledigt. Aber nur zwei Monate später hätte ich sicherlich die Hälfte des Schadens aus eigener Tasche berappen müssen. Der Schaden hätte ca 1500 Euro gekostet (Austausch Turbo u. Dieselkat)
Was den Kompressor angeht im Diesel gebe ich den ehem. KFZ.Mech, recht wird auch bei Mercedes nur im Benziner verbaut.

Wie bereits geschrieben ist der turbo in meinem 320d mit EZ 25.09.2007 schon nach 1800km ausgefallen, das war noch im Bereich des Einfahrens! Vor dem endgültigen Aus des Turbos gab es schon ein paar Mal leichten Leistungsabfall bzw. verzögertes Ansprechen, was jetzt auch wieder der Fall ist (KM-Stand 13000) - denke, der nächste Turboschaden wird nicht lange auf sich warten lassen...

PS.: Lasse den Motor nach schneller Autobahnfahrt immer kurz nachlaufen und trete Ihn nicht, wenn er noch kalt ist.

Zitat:

Original geschrieben von kunack


Hallo,
Ich schreibe aus italien
endschuldigung fur mein deutch, binn hier gekommen um zu schauen wie es bei euch geht mit diesen turbo;
Zu erst sage iche dass bei uns in italien die e92 320 d am meinste verkauft wird und viele haben das problem mit turboanlager,
also ist ein elektonich problem, der "attuatore" (weis nicht wie das auf deutch heist) geht kaputt....
Auf unseren forum BMWpassion sind viele die schon den turbo gewechselt haben und einige liegen schon bei zwei turbo gewechselt....
Jetzt sagen die handler dass der turbo neu ist und das problem gelost....ja das hoffen wir!!!!
Gruss an alle, Ciao

das ist das teil....

http://www.turbolader.com/STL/...teile%20f%C3%BCr%20Turbolader_ACT.htm

ist eigentlich ein Standard teil dass es so schon lange gibt..... sollte meiner meinung nach nicht kaputt gehen.

liebe Grüße
Peter

Zitat:

das ist das teil....

http://www.turbolader.com/STL/...teile%20f%C3%BCr%20Turbolader_ACT.htm

ist eigentlich ein Standard teil dass es so schon lange gibt..... sollte meiner meinung nach nicht kaputt gehen.

liebe Grüße
Peter

Danke Peter,

genau das ist der Teil, die meinung ist dass er kaputt geht weil es zuviel warm ist.....

elektrische gerate sind ja sensibel um starke temperaturen....

Grüße, ciao

Heute habe ich erfahren, daß bei meinem Händler z.Z. ganze 7 Fahrzeuge auf einen neuen Turbolader warten (3xE92, 1xE92, 2xE90 und 1x 120d). Alle mit dem neuen 177PS Motor. Anscheinend gibt es die Dinger leider nirgens mehr (auch nicht im Zentrallager in Deutschland). Ausserdem wurde mir mitgeteilt, daß dies anscheinend ein europaweites Problem mit schon über 1000 Fällen ist. Wie gesagt, alle mit dem neuen 177PS Motor.

So wie es jetzt wohl aussieht, können die vermutlich nicht mal meinen Termin nächste Woche halten, da bisher noch niemand weíß, wann die ersten neuen Lader eintreffen werden. Vielleicht erst im Januar :-(

also ich war heute auch beim Händler hier in Frankreich nachdem mein Turbo letzten Freitag den Geist aufgegeben hat. Man hat mir hier gesagt die Wartezeit beträge 3Wochen.
Es sei allerdings nciht der Trubo an sich, sondern der "regulator turbo". Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl dabei, 1200km mit einem Fahrzeug in diesem Zustand zurücklegen zu müssen, auch wenn man mir versicherte es sei total ungefährlich. Zu 80% funktioniert der Turbo auch. Komische sache.
Was meint ihr, besteht Gefahr für den Motor? 1200km sind ja nciht wenig und dann noch Autobahn(zwar nur 130-150km/h aber immerhin)
"Regulator Turbo" was genau ist das auf Deutsch? Evtl. auch kleine Funktionsbeschreibung.

Danke!

Hallo Friedo!
 
Das wäre mal eine Frage an die KfZ-Mechaniker hier.
Einen Regulator kenne ich nicht. Viell. ist dies aber ein anderer Begriff für den Actuator, eine Unterdruckdose die zwischen Turbinen- und Verdichterrad sitzt.
Der Actuator steuert die verstellbaren Leitschaufeln hinter dem eigentlichen Turbinenrad was dazu nütze ist auch bei niedrigen Motordrehzahlen genügend Ladedruck zu erzeugen.
 
Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen