Turboladerproblem-Wasserverlust V70 R AWD

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvo-Fans.
Ich war bislang immer überzeugter Volvo-Fahrer und insbersondere von der Standfestigkeit der Motoren überzeugt. Leider hat meine Begeisterung etwas nachgelassen.
Bei meinem V70 R AWD (Geartronic Version) hatte ich vor kurzem starken Kühlwasserverlust zu beklagen. Das System an sich war dicht, also kein Wasser unter dem Auto. Die Temp.-Anzeige stand auch wie gewohnt mittig, was ja gegen eine erhöhte Motortemp. spricht. Überhöhe Drehzahl scheidet auch aus, weil die Gerartronic-Version nicht in den kritischen Drehzahlbereich dreht.

Was tun? ADAC+Volvo Werkstatt gaben die Prognose: Zylinderkopfdichtung defekt.
Die Werkstatt testete nochmals. Eindeutiges Ergebnis: Zylinderkopfdichtung

Bei 90000km im R? Kaum zu glauben. Der R verfügt u.a. über geschmiedete Pleuel, Motortechnik vom Feinsten etc, zusätzlich über einen Ölkühler und hatte keine nach oben abweichende Kühlwassertemp. Mein alter T5 hatte nach über 270000km keine Motorprobleme.

Die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt, was bein R einen ziemlichen Aufwand erfordert, der Kopf sicherheitshalber geplant. Das das ganze nicht billig ist, kann man sich vorstellen. Bei der Abholung meinte der Meister noch, kann sein das man noch mal ein wenig Wasser nachfüllen muß, wegen Luftblasen im System. Das System sei zwar selbstentlüftend, aber ich sollte nochmals kontrollieren.

Was soll ich sagen. Am nächsten Tag nach ca. 25km Fahrt leuchtet die Anzeige: Zu niedriger Kühlmittelstand, sofort anhalten etc. Da kam Begeisterung auf. Zunächst dachte ich noch an die Luftblase. Also Wasser aufgefüllt und weitergefahren. Nach einigen km wider die Warnmeldung. Volvo-Assistance angerufen, ADAC kommt, Elch in der Werkstatt. Ab jetzt wirds spannend, bzw. das Rätzelraten der Experten beginnt. Der Mann vom ADAC meinte, das es nicht am Zylinderkopf liegt, aber woran dann.
Die Werkstatt stellte die Progrnose: Entweder Haarriss im Zylinderkopf oder Motorblock, es könnte aber auch der Turbolader sein, da er ebenfalls Wassergekühlt und am gleichen Kühlkreislauf hängt.
Wie gehts weiter? Der Motor soll jetzt von einem Motorspezialisten endoskopisch untersucht werden, um herauszufinden, ob ein Haarriss vorliegt. Das Problem dabei: Es ist nicht 100% sicher, ob man einen Haariss erkennen kann.
Ich denke das könnte eine never ending Story werden. Wenn man endoskopisch nichts feststellen kann ist der Turbolader dran. Das Problem. Dieser müsste ausgebaut, was beim R ein irrer Aufwand sein soll und von einem externen Turbo-Spezialisten untersucht werden. Ich glaube ich brauche nicht zu erwähnen, das das alles zeitmässig dauern kann. Mal angenommen man stellt bei der Motoruntersuchung nichts fest, tauscht den Turbolader aus und alles ist beim alten.
M.E. wüde das bedeuten, ein neuer Motor muss her.
Fakt ist. Nichts genaues weis man nicht. Frage: Wer trägt die Kosten. Wenn es nicht die Zylinderkopfdichtung war, waren die gezahlten Reparaturkosten vergeblich.
Gibt es unter den Elchfahrern jemande mit gleicher Problematik?
Was mich an der ganzen Angelegenheit nervt, ist die Tatsache das man nicht in der Lage ist eine eindeutige Prognose zu stellen.

133 Antworten

Noch nicht.
Mein Tuner ist bis Monatsmitte in Urlaub, dann müssen sich die zwei wohl mal kurzschließen...
Will schließlich nicht ein komplettes Chiptuning neu kaufen....😉

.....würde ich auch so machen.

Gruß vom spieder

@ Spieder:
Nachricht von Kalle Nilsson:

"The toppspeed limitation is included in our software, we are not able to make You this upgrade unless You use our software. The reson for this is that the speedlimit is located in the software for the ECU and this means that we can´t change just the speedlimit without overwriting the existing tuned file that You have in the ECU now"

Das würde für mich kaum Sinn ergeben, ein leistungsstärkeres und gut funktinierendes Tuning durch ein minderwertiges zu ersetzen, nur um den Begrenzer herauszubekommen.
Abgesehen davon bestätigten mir bisher alle Tuner: das Limit bei den S60R/V70R läge nimmer auf dem Chip.... 😉

Was soll man glauben?

....ich denke die wollen ihr eigenes Tuning verkaufen, und haben darum kein Interesse Dir zu helfen. Wieviel Mehrleistung hat denn Dein Tuning gebracht?
So weit ich es verstanden habe bringt das sct-tuning um die 360PS?

Gruß Spieder

Ähnliche Themen

Den Eindruck hab ich auch 😉
Wie hast du deinen Begrenzer rausbekommen?

Mein Tuning bringt ~350PS aber fast 500NM, das von SCT liegt beim Schalter schon darunter, mit GT deutlich (320PS, 440Nm), wobei fairerweise nur eine Aussage bei direktem Vergleich korrekt wäre.
Daß ein solches "neues" Chiptuning für mich keinen Sinn macht, versteht sich selbstredend...

OT off 😉

Wie geht´s in deiner Causa weiter? Schreib doch mal die diversen Automagazine bis zum ADAC an; die freuen sich über Antiwerbung für nicht-deutsche Fabrikate 😉

Hi Mick, am besten rufst Du mich mal an, dann alles weitere.

Gruß
Spieder
Tel: 06081-686876

..............ohne Begrenzer und Deinen 500 NM spielst Du lockr in der 911-Fraktion mit. Dein R würde knapp über (echte) 280km/h laufen. Der V 70 R ist schwerer als Dein S 60 R und ist daher einen Tick langsamer.

Gruß Spieder

Hallo Gemeinde,

Muss diesen Thread mal wieder hoch schubsen.

Haben seit ein paar Wochen das Gleich Problem wie spieder oder zB auch hier mit meinem S60R.

Die Laufleistung liegt jetzt bei 43.000km!!

Alle 300 - 400km bekomme ich die Meldung "Kühlmittelstand niedrig Sicher anhalten." Bin auch jedes mal sofort ran gefahren und hab den Motor abgestellt. Temperaturanzeige immer bei 90° und nie drüber gewesen. Am Ausgleichsbehälter ist immer eindeutig zu erkennen, dass das Kühlwasser über das Überdruckventil entwichen ist. Sobald ich den Behälter aufschreibe entweicht Luft und das Kühlmittel steigt von Min auf über Max. Da ich immer Kühlflüssigkeit mit mir geführt haben (Sicher ist Sicher) konnte ich immer etwas auffüllen. Aber ich gehe mal davon aus, dass das was nachgefüllt wird auch wieder rausgedrückt wird. Selbst im abgekühlten Zustand entweicht Luft beim aufschrauben des Deckels und der Füllstand steigt wieder an, allerdings nicht mehr soweit ca. Mitte Ausgleichsbehälter.

War auch schon beim :-) Kühlkreislauf abgedrückt, CO-Test gemacht... Keine undichte stelle feststellbar, kein CO im Kühlwasser fest zu stellen.

Als ich mir diesen Thread durchgelesen habe wurde mir Angst und Bange, da mir mein :-) geraten hat die ZKD zu wechseln. Er machte mir aber nicht den Eindruck, als wäre er sich 100% sicher.

Da ich in den Letzten drei Monaten schon ca 4000€ in meinen RennElch stecken musste für Winkelgetriebe, Öldruckregelventil (hier wurde auf meinen Wunsch hin Zahnriemen und Wasserpumpe mit getauscht). Hier und da noch ein paar Kleinigkeiten...

Jetzt hab ich ein wenig Angst, dass ich tausende von Euro investiere und der Fehler nicht behoben wird.

Was würdet Ihr mir Raten, wie soll ich weiter vorgehen?

Gruß
Alex

wurde bei heißem (wirklich heiß gefahrenem Elch) abgedrückt, und der Druck eine Weile stehen gelassen?
Bei Riß im Block/einer Büchse geht ja eher Wasser da verloren, was oft auch im Brennraum sichtbar ist.
Vor "Enthauptung" genügt da wahrsch. ein endoskopischer Blick durch die Zündkerzenbohrung....
Kompressionstest gemacht? Leistungsverlust erkennbar? Kerzenbild? Sonstige Undichtigkeiten am Motor sichtbar?

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


wurde bei heißem (wirklich heiß gefahrenem Elch) abgedrückt, und der Druck eine Weile stehen gelassen?
Bei Riß im Block/einer Büchse geht ja eher Wasser da verloren, was oft auch im Brennraum sichtbar ist.
Vor "Enthauptung" genügt da wahrsch. ein endoskopischer Blick durch die Zündkerzenbohrung....
Kompressionstest gemacht? Leistungsverlust erkennbar? Kerzenbild? Sonstige Undichtigkeiten am Motor sichtbar?

Das ging ja fix, Danke!

Laut meinem Freundlichen wurde er nicht heiß "gefahren" sondern im Stand heiß gemacht. Der Druck wurde stehen gelassen.

Einen Leistungsverlust ist nicht erkennbar.

Habe heut einen neuen Termin beim Freundlichen vereinbart, wo ich ihn vorher heiß fahren werde und Abdrücken und CO-Test sofort erneut durchgeführt werden. Wobei mir im Moment etwas unwohl dabei ist, dem Motor Höchstleistung abzuverlangen.

Kerzenbild und endoskopi wurde noch nicht gemacht, werde ich direkt weitergeben. Dank Dir!

Hi
erst mal mein Beileid. Habe auch einen Zicken-Elch mit endlosen Wehwechen. Die richtig teuren zum Glück noch alle in der Garantiezeit (dafür habe ich nichts ausgelassen... grins)

Wasserpumpe ersetzt? Wie lange ist das denn her resp. wieviele km sind denn zwischen Wechsel und Wasserverlust?

Wie sieht das Motorenoel aus? Hast du Schaum oder Schleim oder so was am Oel-Decke?

Wenn sie den Grund nicht finden würde ich eher erst den Turbo auswechseln als die Kopfdichtung.

Viel Glück und halt uns auf dem Laufenden
Gruss
Hobbes

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Hi
erst mal mein Beileid. Habe auch einen Zicken-Elch mit endlosen Wehwechen. Die richtig teuren zum Glück noch alle in der Garantiezeit (dafür habe ich nichts ausgelassen... grins)

Wasserpumpe ersetzt? Wie lange ist das denn her resp. wieviele km sind denn zwischen Wechsel und Wasserverlust?

Wie sieht das Motorenoel aus? Hast du Schaum oder Schleim oder so was am Oel-Decke?

Wenn sie den Grund nicht finden würde ich eher erst den Turbo auswechseln als die Kopfdichtung.

Viel Glück und halt uns auf dem Laufenden
Gruss
Hobbes

Wasserpumpe wurde Ende Oktober bei 38.000 km gewechselt. Das Öl sieht ganz normal aus, kein Schaum etc. Kühlwasser sieht auch normal aus.

Ich halt Euch auf dem Laufenden...

Gruß
Alex

So, bin gerad beim Freundlichen und habe erste neue Infos.

Zyndkerzenbild ist normal, dritte Bank etwas heller als die Anderen. Ist aber zu vernachlässigen, sagt er.

Endoskopi ist auch i.O. Zylinderboden oder sowas in der Art sieht normal aus. Man sagte, wenn Wasser in die Brennkammer eintreten würde wäre das alles "sauberer".

Jetzt wird er nochmal heiß gefahren und dann folgt der CO-Test.

Solch ein Thema "Kuehlmittelverlust" beim R gab es hier irgendwo schon einmal.
Der TE war total verzeifelt.

Ursache:
Haarrisse im Turbolader UND imZylinderkopf,
oeffneten sich nur bei sehr hohen Temperaturen.

Endoskopie, Schwarzlicht in der Werkstatt bei maessig warm gef. Engine waren daher erfolglos.
Erst die "knallheisse" Masse brachte den Fehler ans Tageslicht.

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von esker


Solch ein Thema "Kuehlmittelverlust" beim R gab es hier irgendwo schon einmal.
Der TE war total verzeifelt.

Ursache:
Haarriss, oeffnete sich nur bei sehr hohen Temperaturen.
Endoskopie, Schwarzlicht in der Werkstatt bei maessig warm gef. Engine waren daher erfolglos.
Erst die "knallheisse" Masse brachte den Fehler ans Tageslicht.

Gruss,
Esker

Hallo Esker,

würde durch Haarrisse im Motorblock auch ein Überdruck im Kühlkreislauf entstehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen