Turboladerproblem-Wasserverlust V70 R AWD

Volvo S60 1 (R)

Hallo Volvo-Fans.
Ich war bislang immer überzeugter Volvo-Fahrer und insbersondere von der Standfestigkeit der Motoren überzeugt. Leider hat meine Begeisterung etwas nachgelassen.
Bei meinem V70 R AWD (Geartronic Version) hatte ich vor kurzem starken Kühlwasserverlust zu beklagen. Das System an sich war dicht, also kein Wasser unter dem Auto. Die Temp.-Anzeige stand auch wie gewohnt mittig, was ja gegen eine erhöhte Motortemp. spricht. Überhöhe Drehzahl scheidet auch aus, weil die Gerartronic-Version nicht in den kritischen Drehzahlbereich dreht.

Was tun? ADAC+Volvo Werkstatt gaben die Prognose: Zylinderkopfdichtung defekt.
Die Werkstatt testete nochmals. Eindeutiges Ergebnis: Zylinderkopfdichtung

Bei 90000km im R? Kaum zu glauben. Der R verfügt u.a. über geschmiedete Pleuel, Motortechnik vom Feinsten etc, zusätzlich über einen Ölkühler und hatte keine nach oben abweichende Kühlwassertemp. Mein alter T5 hatte nach über 270000km keine Motorprobleme.

Die Zylinderkopfdichtung wurde gewechselt, was bein R einen ziemlichen Aufwand erfordert, der Kopf sicherheitshalber geplant. Das das ganze nicht billig ist, kann man sich vorstellen. Bei der Abholung meinte der Meister noch, kann sein das man noch mal ein wenig Wasser nachfüllen muß, wegen Luftblasen im System. Das System sei zwar selbstentlüftend, aber ich sollte nochmals kontrollieren.

Was soll ich sagen. Am nächsten Tag nach ca. 25km Fahrt leuchtet die Anzeige: Zu niedriger Kühlmittelstand, sofort anhalten etc. Da kam Begeisterung auf. Zunächst dachte ich noch an die Luftblase. Also Wasser aufgefüllt und weitergefahren. Nach einigen km wider die Warnmeldung. Volvo-Assistance angerufen, ADAC kommt, Elch in der Werkstatt. Ab jetzt wirds spannend, bzw. das Rätzelraten der Experten beginnt. Der Mann vom ADAC meinte, das es nicht am Zylinderkopf liegt, aber woran dann.
Die Werkstatt stellte die Progrnose: Entweder Haarriss im Zylinderkopf oder Motorblock, es könnte aber auch der Turbolader sein, da er ebenfalls Wassergekühlt und am gleichen Kühlkreislauf hängt.
Wie gehts weiter? Der Motor soll jetzt von einem Motorspezialisten endoskopisch untersucht werden, um herauszufinden, ob ein Haarriss vorliegt. Das Problem dabei: Es ist nicht 100% sicher, ob man einen Haariss erkennen kann.
Ich denke das könnte eine never ending Story werden. Wenn man endoskopisch nichts feststellen kann ist der Turbolader dran. Das Problem. Dieser müsste ausgebaut, was beim R ein irrer Aufwand sein soll und von einem externen Turbo-Spezialisten untersucht werden. Ich glaube ich brauche nicht zu erwähnen, das das alles zeitmässig dauern kann. Mal angenommen man stellt bei der Motoruntersuchung nichts fest, tauscht den Turbolader aus und alles ist beim alten.
M.E. wüde das bedeuten, ein neuer Motor muss her.
Fakt ist. Nichts genaues weis man nicht. Frage: Wer trägt die Kosten. Wenn es nicht die Zylinderkopfdichtung war, waren die gezahlten Reparaturkosten vergeblich.
Gibt es unter den Elchfahrern jemande mit gleicher Problematik?
Was mich an der ganzen Angelegenheit nervt, ist die Tatsache das man nicht in der Lage ist eine eindeutige Prognose zu stellen.

133 Antworten

ok, das klingt ja schon mal nicht so schlecht - also erstmal durchatmen!
Wenn die mittlere Kerze etwas heller ist, ist das jedoch ein Hinweis, daß da u.U. was nicht stimmt - "normal" ist relativ!
Warum? Die Büchse reißt offenbar meist unten, sodaß i.d.R. das Wasser nach unten weggeht und gar nicht oder nur sehr sehr wenig davon in den Brennraum gelangt. Andererseits müßte man dann Wasser im Öl finden, Ölschaum u.d. auch am Öldeckel...., was alles bei dir nicht der Fall zu sein scheint!
Beim TE war die ganze Sache jedoch ähnlich schleierhaft - zunächst 🙁

Schaltet bei dir eig. der Kühlerventilator zu, oder überhitzt das Triebwerk generell, also auch am Temp.Messer im Cockpit (ist zwar der Falsche, aber gut...) erkennbar?
Ich würd' als nächstes eine Motorreinigung vorschlagen und dann genauestens auf Undichtigkeiten inspizieren...

ganz blöde Frage: ist da vielleicht überhaupt nur reines Wasser im Kühler?

Ich denke, wenn der Block einmal so durchbläst, daß der Kühlkreislauf kurzfristig dermaßen unter Druck gerät, sollte der Fehler schon erkannt worden sein 😉, oder bist du in letzter Zeit ständig unter Volldampf/Volllast unterwegs gewesen, womöglich mit kaltem Motor?

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


ganz blöde Frage: ist da vielleicht überhaupt nur reines Wasser im Kühler?

Ich denke, wenn der Block einmal so durchbläst, daß der Kühlkreislauf kurzfristig dermaßen unter Druck gerät, sollte der Fehler schon erkannt worden sein 😉, oder bist du in letzter Zeit ständig unter Volldampf/Volllast unterwegs gewesen, womöglich mit kaltem Motor?

Kühlwasser ist ist selbstverständlich in Ordnung. Aber hätte ja sein können... 😉

Vollast bekommt mein Elch nur ordentlich Warm gefahren und wegen der Kühlwasserproblematik bin ich in den letzten Wochen nur noch mit "Standgas" gefahren.

Aber ich Löse das Rätsel jetzt mal auf, bin gerade wieder vom 🙂 zurück.

CO-Test war positiv bzw. für mich negativ! Das ordentlich heiß fahren hat es ans Tageslicht gebracht.

Vorschlag der Werkstadt: Kopf runter ZKD tauschen und ZK zum überprüfen einschicken. 😠

Hört sich für mich irgendwie nach einem schwammigen Gefüge des Gußes an... Eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung sollte Aufschluss geben können. In Heilbronn gibts eine Firma, die Dir Motorteile durchleuchten (röntgen) kann.
Viel Glück jedenfalls. Und wenns ein neuer Zyl.kopf sein muss, dann auf jeden Fall auf Kulanz hoffen.

Gruss, Chris

Ähnliche Themen

die (nach innen) durchblasende ZKD siehst du aber endoskopisch an einem charakteristisch anderem "Verbrennungsbild" am Kolben, im Brennraum und vorallem an der Kerze! Ist die ZKD an einer Stelle undicht, findest du einen deutlichen "Schlagschatten",...
Ein Kompressionstest hätte den Belzebub auch rasch entlarvt...., nicht eindeutig, aber doch mal den Zylinder 😉
Jedenfalls mal alles Gute, schließlich lebt die Hoffnung, daß Block/Büchsen (noch) nix abbekommen haben! Kopf muß ja auch nicht verzogen sein....

Lass prüfen, ob sich im 3. Zylinder - ist der Zylinder, hinter dem der Turbolader feuert, ein Riss in der Zylinderlaufbuchse gebildet hat. Läßt sich mit einem Endoskop gut erkennen. Wenn es so ist, was ich vermute, bedeutet das der R-Motor ein Hitzeproblem hat. Die Zylinderlaufbuchsen beim R liegen extrem eng nebeneinander.
Die Kühlflüsigkeit muss irgendwo hin. Wenn es nicht die Kopfdichtung ist, was bei der Laufleistung auszuschließen ist, das Kühlflüssigkeitsdruckventil ebenfalls o.k. ist, dann gibt es nur noch die Erklärung - Riss in der Laufbuchse. Diese lassen sich beim R nicht austauschen, d.h. neuer Motor.
Ich will Dir keine Panik machen, aber Du solltest Dich mit dem Gedanken befassen.

@Mick
@spieder

Spieder schrieb ja gerad, dass ich am 3.Zylinder die Laufbuchse prüfen sollte. Was ich natürlich machen lasse, bevor der Kopf runter kommt.

Könnte dieses ein Grund dafür sein, dass das Verbrennungsbild anscheinend normal aussieht oder würde ein Riss in der Zylinderbuchse das Verbrennungsbild auch verändern.
Mick Du sagtest ja, dass die etwas hellere Kerze in der Mitte u.U. ein Hinweis sein könnte das etwas nicht stimmt.

Sorry, hab leider keine Ahnung wenn's bei nem Motor in die Detailtiefe geht... 😕

Hallo Spieder,

der Ursprungsthread ist ja inzwischen 3 Jahre alt. Wie ist das damals eigentlich ausgegangen?

Grüße
Martin

der mittlere Zyl. hat das größte therm.Problem, zweifellos; zudem sitzt der Turbo dahinter, wie es ja Spieder schon begründete! Das Kerzenbild ist jedenfalls schon ein Indiz, deutlich heller klingt gar nicht gut! Es ist jedenfalls eine Frage nach der Henne und dem Ei, ob's zuerst die ZKD oder zuerst die Buchse erwischt; ist's nur die ZKD an einem Punkt, so hast du den Schlagschatten im Kopf was per Endoskop sofort erkennbar ist! Tritt Wasser weiter unten ein, wird dieses stark verwirbelt und du solltest wieder eine gleichmäßige Färbung im Brennraum haben; eine potenzielle Eintrittstelle in der Buchse sollte m.M.n auch durch Verfärbung sichtbar sein, schwören würd ich aber darauf nicht (bei 1-Zyl. Motorradmotoren war es jedenfalls immer so)!

Völlig schwarz sehen würde ich jedoch erst, wenn die Sache wirklich klar ist, schließlich bleibt da vorher schon noch manches abzuklären....

PS: ZKD kann bei jeder Laufleistung auftreten, auch da gibt's Materialfehler, irgendwann mal zuwenig Kühlflüssigkeit,....etc.

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


der mittlere Zyl. hat das größte therm.Problem, zweifellos; zudem sitzt der Turbo dahinter, wie es ja Spieder schon begründete! Das Kerzenbild ist jedenfalls schon ein Indiz, deutlich heller klingt gar nicht gut! Es ist jedenfalls eine Frage nach der Henne und dem Ei, ob's zuerst die ZKD oder zuerst die Buchse erwischt; ist's nur die ZKD an einem Punkt, so hast du den Schlagschatten im Kopf was per Endoskop sofort erkennbar ist! Tritt Wasser weiter unten ein, wird dieses stark verwirbelt und du solltest wieder eine gleichmäßige Färbung im Brennraum haben; eine potenzielle Eintrittstelle in der Buchse sollte m.M.n auch durch Verfärbung sichtbar sein, schwören würd ich aber darauf nicht (bei 1-Zyl. Motorradmotoren war es jedenfalls immer so)!

Völlig schwarz sehen würde ich jedoch erst, wenn die Sache wirklich klar ist, schließlich bleibt da vorher schon noch manches abzuklären....

PS: ZKD kann bei jeder Laufleistung auftreten, auch da gibt's Materialfehler, irgendwann mal zuwenig Kühlflüssigkeit,....etc.

Hallo Mick,

Danke für Deine Antwort.

Könntest Du mir vielleicht den Begriff Schlagschatten vielleicht etwas genauer beschreiben/spezifizieren. Bzw. damit ich meinem 🙂 das hier beschriebene auch erklären kann. Kann damit im Moment nicht so recht was anfangen...

Denn ich gehe mal davon aus, dass nicht jede Volvo Werkstatt nen R zu Gesicht bekommt und damit auch der ein oder Andere mal mehr oder weniger Erfahrung mit den Motoren hat. Bei meinem 🙂 gehe ich mal von eher weniger Erfahrung aus. Muss ihm aber zu Gute halten, dass er die Posts hier (hatte sie ausgedruckt) aufmerksam durchgelesen hat.

Hallo, natürlich gerne!
Leider sitze ich am falschen Rechner um dir ein Pic als Veranschaulichung liefern zu können!
Moderne Falschtakter haben eine sehr gleichmäßige Verbrennung und folglich auch recht symmetrische Verfärbungen am Kolben, und natürlich auch im Brennraum. Undichtigkeiten - egal ob durch ein defektes Ventil/Ventilsitz oder eine defekte ZKD verursacht, erzeugen ungewöhnliche Verfärbungen, deutliche Asymmetrien! Besonders kritisch, wenn diese weißgrau werden oder sogar metallisch blanke Stellen zu finden sind, wo womöglich bereits Metall geschmolzen wird/wurde!
Während letzteres fast immer durch falschen Zündzeitpunkt, Klingelquellen in Form vorstehender Ecken und Kanten (z.B. in den Brennraum ragende ZKD,...) vorkommt, erzeugen Gasaustritte/Eintritte bzw. Wassereinbrüche infolge lokaler Temperaturunterschiede V-förmige "Schlagschatten", wobei die heißeste Stelle und zugleich hellste Stelle an der Spitze des V zu finden ist, bishin zu deutlich dunklen Bereichen am offenen V.
Entstehen durch Fehlzündung etc. etwa zu große Spitzentemperaturen, lokale Selbstentzündung ("Klingeln"😉 verrunden selbst scharfe Kanten aus wirklich harte Materialien, z.B. Ventilsitze.
So kannst du z.B. (meist erst am ausgebauten Kopf) an lokal verrundeten Ventilsitzen erkennen, wo und ob es im Zyl./Brenraum wo zu heiß wurde.
Umso dichter das Gasgemisch, also umso mehr Sauerstoff/Volumen, umso heißer und rascher erfolgt die Verbrennung (Turbo-Prinzip), bzw. ebenso, umso kälter und somit dichter das Sauerstoff enthaltende Gas ist (daher ja der Intercooler). Spritzt du vergleichsweise kaltes Wasser (enthält ja auch Sauerstoff 😉 ) in den Brennraum, oder gar Spaßgas (hat nochmehr Sauerstoff gebunden) erhöhst du die Brenntemperatur und über den entstehenden und auf den Kolben wirkenden Druck letztlich die Leistung eines Zylinders. Unfreiwilliger/unkontrollierter Wassereintritt hingegen kann zur Überhitzung führen (erkennbar an abgerundeter Kerzenelektrode, weißem Kerzenbild,...), die ZKD durchbrennen lassen, ein Loch in den Kolben brennen, den Kopf verziehen und/oder den Block reißen lassen, wenn letzteres nicht sogar schon selbst Quell allen Ärgers ist/war....sprich: such dir den Motorschaden aus!
Bei den letzten R Generationen ab 2003 hat der LM-Block offenbar empfindlichere dünne Büchsen, welche nicht aufbereitet werden können, weshalb ja für heftigere Tunings der "alte" R-Block bzw. T5 Block Verwendung findet! Sehr schön aufbereitet wurde das zuletzt von

VPerformance

Warum manche R's selbst extreme Sachen auf neuem R-Block aushalten, und andere Originale mit geringer km-Leistung (glücklicherweise doch selten) sterben, verstehe ich auch nicht. Vermutlich hat es mit der Potenzierung "negativer" Toleranzen zu tun, welche bei jeder Serienproduktion mit einer gewissen Wahrsch. auftritt. Umso wahrsch. natürlich, je mehr das System bereits ausgereizt ist, quasi am Limit läuft 😉

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Warum manche R's selbst extreme Sachen auf neuem R-Block aushalten, und andere Originale mit geringer km-Leistung (glücklicherweise doch selten) sterben, verstehe ich auch nicht.

Ist aber wohl Sache, dass bei ca. 45TKm eine gewisse Ausfallquote zu verzeichnen ist, oder eben gar ohne Probleme.

Hallo Mick,

Danke für die ausführliche Ausführung.

Bin zwar noch verwirrter als vorher, habe aber zumindest Verstanden wie ein "Schlagschatten" aussieht. 😉

Ok! dann werde ich erst einmal wie folgt vorgehen:

1. Mentale Einstellung auf den worst case Fall - Zylinderlaufbuchse gerissen

2. Zylinderkopf noch drauf lassen und Zylinderlaufbuchsen mit Endoskop auf Risse prüfen lassen

Ich gehe mal davon aus, dass eine Druckprüfung der Zylinder in diesem Diagnose-Status keine neuen Erkenntnisse mehr bringt. Oder?

Gruß
Alex

PS: Vielen Dank an alle, für die Tatkräftige Unterstützung und Anteilnahme.

Hmm...

Mein 🙂 hat sich gerad gemeldet.

Austausch ZKD und ZK extern überprüfen lassen würde ca. 2000€ kosten.

Jetzt hab ich allerdings nen anderes Problem, mein 🙂 traut sich mit seinem Endoskop keine genaue Aussage zutreffen hinsichtlich Riss in der Zylinderlaufbuchse. Wollen die nur mein Geld oder kann ich Ihm das glauben?

Da hier alle Händler (Volvo - Jaguar - Land Rover) im Umkreis anscheinend zusammen gehören, reichen die wohl das gleiche Endoskop von einer Werkstatt zur nächsten weiter. 😕

Bevor ich 2000€ ausgebe, würde ich das schon gern ausschließen können.

😠

Sorry für die ausführliche Beschreibung, Bilder würden'S rascher auf'n Punkt bringen, klar!

Worst-Case Szenario? Langsam, soweit bist du noch nicht!

ZKD muß er ja sowieso neu geben, wenn mal geköpft! Kostet Peanuts...
Wenn er sich's nicht anders zutraut - sei ihm zugestanden, dann runter mit'm Kopf:
Dann kann er die Büchse ja auch gleich inspizieren, ganz ohne Endoskop!
Aber: Den Drucktest/Kompressionstest würd ich vorher trotzdem unbedingt machen, nach Motorreinigung, weil du damit andere Fehlerquellen schon mal ausschließen/eingrenzen könntest.

Planheit des Kopfes müßte der 🙂 übrigens selber prüfen können, aber wozu will er dann die 2k-Eier?
Für eine ZK-Revision? Die stand doch noch gar nicht zur Debatte, es sei denn ein Riß ist da im Brennraum 3, etc....., und dann stellt sich sowieso erstmal die Gretchen-Frage nach der Kulanz! Abgesehen davon, daß du um 2k-Eier wohl einen neuen Kopf bekommst, sich damit eine teure Inspektion erübrigt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen