Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Zitat:

Ich kann auch deine Aussage bestätigen, dass bei vielen Fahrzeugen die Regeneration nicht bemerkt wird,

Weil es dafür keine Kontrolllampe mehr gibt.
Ergo, muss ich eigentlich immer die Momentanverbrauchsanzeige aktiv haben. Da merkt man es am besten, wenn sie bei Schubabschaltung nicht bis 0,0 zurückgeht.
Ansonsten, wenn beim Beschleunigen ein um ca.50% höherer Verbrauch als normal anliegt.

Beim normalen Dahinrollen merke ich es am Momentanverbrauch eher weniger, da dieser ja eh immer etwas rauf- und runterschwankt.
Da ich aber noch zusätzlich ein Scanngauge installiert habe, sehe ich dann, das sich beide Momentanverbrauchsanzeigen um gut 100% unterscheiden. Das Scanngauge zeigt dann deutlich weniger Verbrauch als normal an.

Rein fahrerisch gibt es hin und wieder mal, für einen kurzen Moment, einen leicht unrunden Motorlauf. Den jaulenden Kühlerventiliator registriere ich auch nur, wenn ich stehe und die Innenraumlüftung nicht über Stufe 1 läuft und das Radio ganz leise drehe.
Ergo, wenn ich den Verdacht habe, er regeneriert wieder, gibt es nen kurzen Blick zum Scanngauge und dann sehe ich schon, ob Ja, oder Nein.

Und sollte mal die Regenaraion kurz vorm Ziel loslegen, dann fahre ich sie zu ende. Am besten natürlich so lange, bis auch der Kühlerlüfter wieder verstummt ist.
Blöd ist nur, wenn die Regeneration kurz vorm Bahnübergang einsetzt und die Schranken runtergehen/unten sind. 😮

Ansonsten habe ich das Problen mit dem Turbolader Abkühlen nicht, da ich sowieso nicht in diesen Lastbereichen unterwegs bin, wo er für Motor aus zu heiß wird.

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Oktober 2018 um 08:48:17 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 28. Oktober 2018 um 00:39:12 Uhr:


Das ist nun die Frage. Wie kann sowas funktionieren.
Natürlich kühle ich nach eine heißen Fährt den Turbolader auch ein wenig ab. Die Frage ist aber, wenn der Motor von selbst die Abgase so anheizt und man den Motor während der normalen Fährt bei so hohe Abgastemperaturen abstellt, wieso passiert da nichts?

Okay, zumindest sehe ich das du den Motor auch nicht kpl. Erhitzt abstellst.
Ich kann auch deine Aussage bestätigen, dass bei vielen Fahrzeugen die Regeneration nicht bemerkt wird, was dann beim abschalten des Motors das Öl in der erhitzten Lagerstelle des Turbo schon mächtig zusetzt.

Ich habe früher penibel darauf geachtet, dass mein Turbolader nicht während der Regeneration abgestellt wird. Jetzt achte ich nicht mehr drauf. Wenn der Turbo Hops gehen sollte, dann wird der ersetzt und gut ist. Es passiert aber nichts. Ich glaube, dass die 700 Grad nicht so schlimm sind. Bei 1000 Grad sieht die Welt anders aus. Da würde ich abwarten.

@ Otako: Der DPF ist immer heißer, als der Turbolader. Warum?

Je größer die Oberfläche eines Körpers ist, über welche das heiße Abgas streicht, umso mehr Wärme kann vom Abgas auf diesen Körper übergehen (bei ansonsten gleichen Parametern).

Im DPF hast Du eine Filterstruktur und evtl. zusätzlich eine Wabenstruktur vom Oxykat (bei kombinierten Filtern). Diese Strukturen weisen Oberflächen von vielen Quadratmetern auf. Über diese Strukturen streicht das Abgas und gibt Wärme ab.

Die Mantelfläche eines DPF ist demgegenüber deutlich kleiner. Die Wärme, die in den DPF eingebracht wird, kann also nicht in dem gleichen Maß an die Umgebung abgegeben werden.

Die Innenfläche eines Turboladers ist im Vergleich dazu nicht wesentlich größer als dessen Aussenfläche, zumal er Öl- oder sogar Wassergekühlt ist. Somit wird einerseits weniger Wärme vom Abgas in den Turbolader eingetragen und andererseits diese Wärme im Vergleich schneller abgeführt.

Ergo bleibt der Turbolader trotz heißen Abgasen relativ kühl. Ergo wird auch das Öl nicht überhitzt, wenn man dem Lader nach rasanter Fahrt Zeit zur Abkühlung gibt. Tut man das nicht, erhöht sich das Risiko eines thermisch bedingten Ausfalls, z.B. durch Wärmestau, wenn der kühlende Ölstrom durch das Abstellen des Motors zum Stehen kommt und die Wärme nicht abgeführt wird.

Zum Thema Regeneration denke ich auch wie Johnes, daß im Leerlauf zwar die Abgastemp sehr hoch sein kann, mangels Arbeit jedoch der Turbolader dadurch nicht zwingend thermisch ähnlich belastet wird wie bei Vollgas auf der AB. um sicher zu gehen, würde ich dennoch keine Regeneartion abbrechen.

Zitat:

@Otako schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:08:57 Uhr:


Ja aber nur bei neueren Modellen.

TL-Kühlung gibt es aber durchaus schon einige Jahre....

Zitat:

Ich habe früher penibel darauf geachtet, dass mein Turbolader nicht während der Regeneration abgestellt wird. Jetzt achte ich nicht mehr drauf. Wenn der Turbo Hops gehen sollte, dann wird der ersetzt und gut ist. Es passiert aber nichts. Ich glaube, dass die 700 Grad nicht so schlimm sind. Bei 1000 Grad sieht die Welt anders aus. Da würde ich abwarten

Was es wirklich noch so gut wie nie gibt, sind Regenerationssysteme beim Benziner, welche die Abgastemperatur auch im Leerlauf bis zur Schmerzgrenze anheben könnten.

Von daher ist es bisher völlig unkritisch einen Benziner ganz normal (nach kurzer Auslaufzeit mit geringer Belastung) ab zu stellen, denn eine künstliche Anhebung der Abgastemperatur, die auch in einer Phase mit geringer Belastung statt findet, so wie es beim Diesel seit Jahren der Fall ist, gibt es dort noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 28. Oktober 2018 um 11:28:05 Uhr:


Von daher ist es bisher völlig unkritisch einen Benziner ganz normal (nach kurzer Auslaufzeit mit geringer Belastung) ab zu stellen, ...

Jetzt sagst du zwar einerseits, dass es "völlig unkritisch" ist, hältst dann aber eine "kurze Auslaufzeit mit geringer Belastung" trotzdem für notwendig. Die Frage wäre, ob auch das Abstellen direkt nach einer Vollgasfahrt unkritisch ist. Findet man dazu noch Verhaltensregelen in den Betriebsanleitungen? Ich glaube nicht. Und die Mehrheit der Autofahrer achtet wohl auch nicht darauf. In Gebirgsregionen fahren die Leute auch im Hochsommer schwer beladen oder mit Anhänger zügig bergauf und am Ziel - direkt Motor aus. Das Kaltfahren ist wohl nur für uns Freaks von Interesse.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 28. Okt. 2018 um 15:10:38 Uhr:


Das Kaltfahren ist wohl nur für uns Freaks von Interesse.

Leider gibt es auch keine Studie über die Haltbarkeit von Freak-TL zu "Normalo"-TL...

Ich hab für mich beschlossen, dass die "heiße Variante" nicht besonders ratsam ist. Mein einer ex-Nachbar ist immer die Straße hoch gerauscht gekommen und hat seinen Turbomotor direkt nachdem er auf die Parkfläche ist, abgestellt. Wenn man dichter am Wagen war, hat man den Turbo noch 2-3s pfeifen hören, obwohl der Motor aus war.

Er hat in 4 Jahren 3 Turbolader durch gebracht. (Wahrscheinlich 4, weil er hatte sich kurz vor meinem Umzug ein anderes Auto zugelegt!)

Wie lange muss ein TL laufen um ihn ausreichend runter zu kühlen? Wenn man zuvor nicht ne halbe Stunde Volllast gefahren ist, dauert es vielleicht 30-45 Sekunden, bis man ihn von 500 auf unter 200 Grad runter hat.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:18:28 Uhr:


Wenn man dichter am Wagen war, hat man den Turbo noch 2-3s pfeifen hören, obwohl der Motor aus war.

Das Abstellen des Motors aus höheren Drehzahlen heraus ist aber noch mal etwas anderes als das Abstellen des heißen Motors. LL-Drehzahl sollte man schon für 2 Sekunden abwarten und nicht den mit 200.000 1/min laufenden Turbolader seines Öldrucks berauben. Mit der Temperatur hat das allerdings nichts zu tun.

Ich hoffe, es ist allen bewusst, dass der Motor grundsätzlich sofort auszuschalten ist, wenn man das Fahrzeug abstellen möchte, völlig egal, ob das dem Aggregat gefällt oder nicht?

Aha. Welche Begründung gibt es dafür? Die StVO? Die verbietet ja nur das "unnötige" Laufenlassen von Motoren.

Damit hast du deine Antwort doch schon gefunden.
"Kaltlaufen" ist ebensowenig gestattet wie warmlaufen, schlicht weil es vermeidbar und damit unnötig ist.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Gesetzgeber stellenweise minutenlanges Laufen lassen, wie einige es hier handhaben, als notwendig erachtet, speziell wenn man bedenkt, dass vorallem auch richtiges Warmlaufen lassen schon verboten ist, welches bei weitem mehr Nutzen bietet.

Und beide Aussagen sind falsch!

PS: Kaltlauf ist zudem der falsche Begriff. In der Regel wird kaltfahren verwendet! Das bedeutet, man fährt die letzte Strecke mit geringer Last.

Warm laufen lassen ist zudem auch nicht ideal. Warm fahren macht mehr Sinn. Das macht man auch mit geringer Last, bevor man Gas gibt!

MfG

Bist du dir da sicher? Das Landesimmessionsschutzgesetz sowie die StVO sehen das ja recht eindeutig.

Zitat:

PS: Kaltlauf ist zudem der falsche Begriff.

Falsch, es ist genau der richtige Begriff, da vom Kaltlaufen im Stand die Rede war.

Zitat:

Warm laufen lassen ist zudem auch nicht ideal.

Das ist ebenfalls falsch. Richtiges Warmlaufen ist besser als Warmfahren, nur macht das (zum Glück) kaum wer.

Demnächst bitte vorher richtig lesen, bevor man versucht über etwas zu urteilen.

ich muss meinen Ford Kuga auch am Morgen laufen lassen damit die Frontscheibenheizung funktioniert,und nun? macht sich Ford da nicht strafbar??

Wieso muss für eine (elektrische?) Frontscheibenheizung der Motor laufen?

damit die Batterie nicht die Grätsche macht!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen