Turbolader Warm und kalt fahren
Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁
Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄
mfg
Beste Antwort im Thema
Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.
Die Kombo macht's!
Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.
MfG
292 Antworten
Und wieviele Stunden gedenkst du deine Scheibe zu beheizen?
wenn du im Winter bei Kälte die Frontscheibenheizung nur über die Batterie laufen lässt ist die Batterie ruck zuck am Ende weil die Heizung massig Saft braucht,da ist nichts mit Stunden.Scheinst ja ein ganz Schlauer Geselle zu sein!!
Zitat:
@FWebe schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:47:06 Uhr:
Damit hast du deine Antwort doch schon gefunden.
"Kaltlaufen" ist ebensowenig gestattet wie warmlaufen, schlicht weil es vermeidbar und damit unnötig ist.
Ich selbst war jetzt beim Thema "LL-Drehzahl abwarten", also für 2 Sekunden. Das minutenlange Warm-/Kalt-Laufenlassen war nicht mein Thema.
@Hamk wenn deine Batterie dabei den Geist aufgibt, dann scheint es dabei ein anderes Problem zu geben. Ich nutze in meinem 2er Golf ein elektrisches Gebläse, während ich ihn außen enteise und da macht die Batterie seltsamerweise überhaupt keine Probleme.
Deine elektrische Frontscheibenheizung zieht da für die gleiche Wirkung weit aus weniger Strom.
Das mit dem schlauen Gesellen werte ich mal als Anerkennung.
@Florian333
Wieso sollte man ~2 Sekunden auf die Leerlaufdrehzahl warten? Beim Parken dürfte die Drehzahl gar nicht höher als LL ausfallen.
Aber zugegeben, mir ging es vorrangig um das längere Laufen lassen.
Ähnliche Themen
FWEbe du hast null Ahnung,die Ford Frontscheibenheizung besteht aus zig kleinen Drähten über die ganze Scheibe verteilt und die müssen alle mit Strom versorgt werden,da ist dein Gebläse lächerlich dagegen was den Stromverbrauch angeht.Und sogar Ford selber empfiehlt in der Bedienungsanleitung die Frontscheibenheizung nur bei laufenden Motor zu verwenden!! aber jetzt zurück zum Thema und vermeide doch bitte den Moralapostel hier!!
Zitat:
@FWebe schrieb am 28. Okt. 2018 um 15:53:43 Uhr:
Falsch, es ist genau der richtige Begriff, da vom Kaltlaufen im Stand die Rede war.
Wo steht das? Ich habe dazu sicher nichts geschrieben. Ich fahre meinen TL kalt. Im Stand braucht man dann nur wenige Sekunden den Lader von der Drehzahl runter kommen zu lassen. (keine 15s!)
___
Die beheizte Frontscheibe braucht locker doppelt so viel Strom, wie dein Gebläse auf höchster Stufe. Zudem funktioniert die Beheizung nur bei laufendem Motor. Zündung reicht nicht.
MfG
Zitat:
@FWebe schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:13:12 Uhr:
Wieso sollte man ~2 Sekunden auf die Leerlaufdrehzahl warten? Beim Parken dürfte die Drehzahl gar nicht höher als LL ausfallen.
Es ging um die Schilderung des Nachbarn, der den offenbar noch hoch drehenden Motor abstellt. Früher war es bei Vergasermotoren üblich und sinnvoll, dass man direkt vor dem Abstellen noch mal einen Gasstoß gegeben hat, damit für den nächsten (Heiß-)Start etwas fetteres Gemisch in den Zylindern ist, vielleicht praktizieren manche Ü70-Fahrer das noch heute. Kommt man mit LL-Drehzahl am Parkplatz an, muss man natürlich nicht bewusst noch abwarten.
danke Johnes! hoffentlich verklagt er jetzt nicht Ford!
Bei meinem Wagen funktioniert selbst die Heckscheibenheizung nur bei laufendem Motor. Die Frontscheibenheizung natürlich auch.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 28. Okt. 2018 um 16:20:27 Uhr:
manche Ü70-Fahrer
Mein ex-Nachbar ist 54-58j. alt. Er ist einfach nur (pars pro toto) "dumm"...
MfG
Zitat:
@FWebe schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:47:06 Uhr:
Damit hast du deine Antwort doch schon gefunden.
"Kaltlaufen" ist ebensowenig gestattet wie warmlaufen, schlicht weil es vermeidbar und damit unnötig ist.Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Gesetzgeber stellenweise minutenlanges Laufen lassen, wie einige es hier handhaben, als notwendig erachtet, speziell wenn man bedenkt, dass vorallem auch richtiges Warmlaufen lassen schon verboten ist, welches bei weitem mehr Nutzen bietet.
Du bist spaßig. Es gibt hier mehrere Threads (Stichworte Winter und warmlaufenlassen o.ä.) mit insgesamt mehreren tausend Beiträgen zu diesem Thema. Das bedeutet: Des Gesetzgebers Ansinnen ist nicht immer völlig umsetzbar*. Sonst gäbe es auch keinen Grund, daß sich prinzipientreue Gesetzeshüter und pragmatische Autofahrer sich alle Jahre wieder zu dieser Thematik die Köpfe einschlagen.
* Jaja, ich weiß wie vehement dies bestritten wird. Sehe diese Angelegenheit dennoch pragmatisch. Wenn ich aus technischer Gegebenheit oder aus Gründen der Sicherheit Gesetze übertrete, dann ist das halt so.
Im Gesetz steht unnötiges Laufenlassen. Wenn es die Technik erfordert das man den Motor nachlaufen lässt oder beim Eiskratzen oder wegen der Scheibenheizung laufen lässt ist das nicht Unnötig sondern den Umständen geschuldet nötig.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 28. Oktober 2018 um 15:10:38 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 28. Oktober 2018 um 11:28:05 Uhr:
Von daher ist es bisher völlig unkritisch einen Benziner ganz normal (nach kurzer Auslaufzeit mit geringer Belastung) ab zu stellen, ...Jetzt sagst du zwar einerseits, dass es "völlig unkritisch" ist, hältst dann aber eine "kurze Auslaufzeit mit geringer Belastung" trotzdem für notwendig. Die Frage wäre, ob auch das Abstellen direkt nach einer Vollgasfahrt unkritisch ist. .
ich habe lediglich "ganz normal" versucht zu beschreiben....
ganz normal ist das Abstellen des Motors direkt nach einer Vollgasfahrt m.E. nämlich nicht oder siehst du z.B. viele Leute, die aus Vmax heraus auf der AB eine Vollbremsung bis zum Parkplatz auf der Raststätte hinlegen, wobei sie den Motor noch auf der AB abgeschaltet haben?
Gibt zwar schon diverse gestörte auf den Straßen, ab das habe ich noch nicht gesehen....
Als "normal" würde ich es eher ansehen, dass man vor der Abfahrt auf eine Raststätte die Geschwindigkeit schon etwas zügelt (bereits dann ist die Last des Motors oftmals schon Null, da das häufig im Schubbetrieb erfolgt). dann fährt man "normal" mit eher geringer Geschwindigkeit auf die Ausfahrt und dann fährt man mit nochmals geringer Geschwindigkeit auf dem Rastplatz, sucht dort eine Parklücke und schaltet dann den Motor ab.
Vom ersten "vom Gas gehen" bei Volllast bis zum Abschalten des Motors vergeht da definitiv eine ganze Zeit, in der hochbelastete Teile des Motors auf ein erträgliches Maß abkühlen können. Das ist für mich eine kurze Auslaufzeit mit geringer Belastung.
Von daher ist es aus meiner Sicht, bei einer normalen Fahrweise s.o., definitiv unkritisch, den Benzin-Motor auf dem Parkplatz sofort nach dem Anhalten ab zu stellen.
Man muss nicht immer von der Autobahn ausgehen. Es gibt auch Lkw, die vollbeladen bergauf fahren, also mit Dauervolllast. Am Ziel dann sofort Motor aus.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 28. Oktober 2018 um 19:09:22 Uhr:
Man muss nicht immer von der Autobahn ausgehen. Es gibt auch Lkw, die vollbeladen bergauf fahren, also mit Dauervolllast. Am Ziel dann sofort Motor aus.
auch ein LKW bringt es normal nicht auf unter 5 sec von Volllast bis zum Anhalten auf einem Parkplatz bis der Motor aus ist.
"Normal" reicht die Zeit mit geringer Belastung immer. Und wenn es eben tatsächlich mal unnormal schnell gehen sollte, kann man ja etwas warten.
"Normal" muss man den Motor nicht noch extra eine Minute laufen lassen oder darauf warten, bis die Öltemperatur einen bestimmten Wert unterschritten hat.
Die Stellen am Motor, die eine erhebliche Ölerwärmung bewirken, sind "normal" schon längst wieder auf allgemeinem Temperatur-Niveau, wenn man an auf dem Parkplatz steht.