Turbolader Warm und kalt fahren

Hi an alle Fachmänner (und Laien), 😁

Ich fahre ja seit einiger Zeit schon einen Diesel.
Ich fahre ihn eigentlich immer sehr ruhig und behutsam warm. Rasen bringt ja doch nichts, also gebe ich gelegentlich nur mal Dampf beim überholen oder früh morgens/spät Abends wenn die Autobahn frei ist (aber erst ab Betriebstemperatur).
Wenn ich auf der Autobahn bin und auf eine Raststätte fahre lasse ich den Wagen ca 15-20 Sekunden im Leerlauf laufen.
Jetzt meine Frage:
Es heißt immer man soll einen Turbo langsam Warm fahren und auch wieder „kalt“ fahren.
Was versteht man darunter und wie macht ihr das?
Ich bin Laie und kenne nur die Grundsätze der Technik. Aber es ist doch richtig das wenn ich starke Leistung bei 1500 U/min abrufe, ist es für einen Turbo mehr Arbeit als wenn ich die Leistung bei 2000 U/min oder 2400 U/min abrufe?
Vielleicht kann es von euch jemand verständlich erklären was man unter „warmen“ „kalten“ Turbo versteht, wie man ihn „warm“ „kalt“ fährt? Vielleicht auch etwas zur Technik?
Bei mir ist noch kein Turbo hops gegangen, aber es interessiert mich einfach. Schließlich redet jeder davon.
Der Laie bedankt sich im voraus. 🙄

mfg

Beste Antwort im Thema

Wichtig, sind die 2km vor dem Halt! Mit 200 über die Bahn und dann auf die Raststätte, ist nicht wirklich förderlich! Auch, wenn man die Gurke noch im Leerlauf laufen lässt. Der Ölstrom ist im Leerlauf geringer und es kann auch hier schon zu Verkokungen im Öl kommen.

Die Kombo macht's!

Turbo von der Temperatur runter kommen lassen, indem man die letzten Kilometer ruhig fährt, dann vor dem Abstellen, den Turbo von der Drehzahl kommen lassen, indem man vor dem Abstellen des Motors, diesen im Leerlauf kurz weiter laufen lässt, damit der Turbo nicht mit hoher Drehzahl, trocken läuft.

MfG

292 weitere Antworten
292 Antworten

Hallo Björn,

grundsätzlich sehe ich das ganz ähnlich. Bei üblichem, "normalen" Verhalten braucht man sich da keine großen Gedanken machen. Aber die ursprüngliche Verallgemeinerung stimmt halt nicht, das ist eben bauartabhhängig.

Gruß
Martin

Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben.
Warmfahren: Wie jeden anderen Motor auch, also erst treten, wenn das Oel warm ist.
Kaltfahren: JA!
Das liegt daran, dass ein Turbolader unter Volllast rotglühend wird. Diese Temperatur muss erstmal runter, weil sonst das Oel, was ihn normalerweise umfließt, daran stehen bleibt und zu verkokt.
Ergo: Nach Vollgas kaltfahren und und kaltlaufen lassen bis der Turbo wieder Temperaturen hat, die auch ein normales Motoroel verträgt; also ca 120 Grad.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das liegt daran, dass ein Turbolader unter Volllast rotglühend wird. Diese Temperatur muss erstmal runter, weil sonst das Oel, was ihn normalerweise umfließt, daran stehen bleibt und zu verkokt.
Ergo: Nach Vollgas kaltfahren und und kaltlaufen lassen bis der Turbo wieder Temperaturen hat, die auch ein normales Motoroel verträgt; also ca 120 Grad.

mfg

genau so sieht es aus!

wer es nicht glaubt, soll es eben lassen.
ist ja nicht mein geld😁

Wobei dieses Bild ein Extrem darstellt, auf dem Prüfstand, und so wohl nicht allgemein im Alltag anwendbar ist.

Wer ein Auto normal bewegt und nicht wie ein gaskranker Heini, braucht sich denke ich keine Sorgen zu machen.
Warmfahren und Kaltfahren tue ich bei allen Autos, egal was drunter ist.
Wenn das Wasser heiß ist und man ad hoc abstellt, ist das für die Zylinderkopfdichtung auch beim Saugmotor nicht so gut.
Und wen die Ölkohle plagt, der lernt halt ein wenig Schrauben, holt sich Böcke aus dem Baumarkt und wechselt das Öl eben 2.000 km vor dem eigentlichen Wechsel.

Aber man kann es auch übertreiben.
Gerade das Laufgeräusch eines Turbos, wenn man genau hinhört, tourt bei Gaswegnahme recht zügig ab. Klar "steht" die Laderwelle dann fast, allerdings rollt man vor der Pinkelpause auf der AB auch noch aus für 1 bis 2 km, und das sollte locker reichen. Wir reden ja nicht von einer Tonne Vollmetall bei einer Laderwelle, die sich in einer Stunde nicht abkühlt.

Und im Alltag sowieso. Wenn man nur mit 100 die Geschwindigkeit auf der Bundesstraße hält und ganz normal durch die City fährt, passiert da gar nichts, solange der Motor warm ist.
Das kurzzeitige Beschleunigen ist ein adiabater Vorgang, so dass also die Laderwelle wohl kaum so lange und im Betrag heiß wird, dass das ein Problem darstellt.

Normal fahren, regelmäßiger Ölwechsel und das reicht im Regelfall locker aus. Länger als 20 Sekunden nachlaufen lassen im Stand würde ich nicht machen.
Wir haben auch zwei Turbodiesel daheim.

cheerio

Ähnliche Themen

ja, normal fahren....geh nicht immer von dir aus.

in der praxis wird morgens erst mal ordentlich das gas bis in die ölwanne getreten. die gänge werden flott reingeprügelt, man will ja schließlich nicht zu spät kommen (gut, man hätte ja auch 5min früher losfahren können).
auf der autobahn heizen wir bis der turbo hellrot glüht. irgendwann drückt die blase und es geht im sturzflug zum nächsten parkplatz. motor aus und schnell zum nächsten gebüsch.

bevor wir irgendwann unser ziel erreichen, bekommt der motor noch mal einen sportliche gasstoß verpasst, kurz bevor der motor ausgemacht wird.

ölkontrolle kostet ja auch nur unnötig zeit. von einem modernen auto kann man erwarten, dass es sich rechtzeitig meldet. war das nicht diese rote kontrollleuchte mit der ölkanne?

na, vielleicht sollte man sich doch mal dazu durchrigen, die motorhaube zu öffnen und den ölmeßstab benutzen. am besten sofort nachdem der motor aus ist. uuups, da ist ja kaum noch was drin! also gleich mal ordentlich nachfüllen, bis maximum! so, jetzt passt das wieder.

den luftfilter braucht man auch nicht zu wechseln. garantie ist um und so ein lufi kostet nur unnötig geld.

ölwechsel braucht man auch nicht so oft. die kiste verbraucht so viel von dem teuren zeugs, da reicht auch das nachfüllen.

😁😛😁

@John...

Und ?

Wer's Material so mißhandelt muss halt von den Folgeschäden abgestraft werde. Ist reine Pädagogik.
Glaubst du solche Leute ändern ihr Verhalten, weil hier in Foren irgendwelche Warm- und Kaltfahr-Rituale bis zur Vergasung wiedergekäut werden?
Bisschen gesittetes Verhalten im Straßenverkehr, dann stellen sich die meisten dieser Fragen überhaupt nicht.

Gruß
Martin

Ich finde auch, dass wir uns im Kreise drehen (ja, ja, ich weiß, das tut ein Turbo auch) und dass das Wiederkäuen von Dummheiten, die Andere möglicherweise begehen, nicht weiterhilft.

Dumme Menschen stehen jeden Tag auf. Und wenn man Dinge einfach ignoriert, dann kommen sie auf einen irgendwann zurück.
Und das nicht bloß bei einem Turbo.

(Als ob's nichts Anderes gäbe.)

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von martins42


@John...

Und ?

Wer's Material so mißhandelt muss halt von den Folgeschäden abgestraft werde. Ist reine Pädagogik.
Glaubst du solche Leute ändern ihr Verhalten, weil hier in Foren irgendwelche Warm- und Kaltfahr-Rituale bis zur Vergasung wiedergekäut werden?
Bisschen gesittetes Verhalten im Straßenverkehr, dann stellen sich die meisten dieser Fragen überhaupt nicht.

Gruß
Martin

vermutlich werden die unbelehrbaren weiterhin unbelehrbar bleiben.

solange sie die quittung dafür bekommen, kann ich mir eine gewisse schadenfreude nicht verkneifen😁

mir tun nur diejenigen leid, die sich für teuer geld so einen "gepflegten" gebrauchtwagen zulegen und dann die folgekosten tragen müssen. dann heißt es wieder "scheiß turbo" oder die firma xyz baut nur mist.

ein turbolader ist für die lebensdauer eines motor ausgelegt.
das sollten ohne weiteres 250.000km sein.
abgesehen von relativ seltenen materialfehlern, hat es jeder selbst in der hand wie viele turbos er in seinem autoleben auf dem gewissen hat.

wenn ein turbo tatsächlich defekt ist, dann muss auch immer nach der ursache gesucht werden!
ansonsten lebt der neue auch nicht lange.

Dinge gehen auch einfach so kaputt, ohne dass jemand grob fahrlässig handelt oder "schuldig" war.
Ich habe auch einen Wagen 15 Jahre, und damals als Neuwagen gekriegt.
Ich lenke fast nie im Stehen und fahre nicht durch extreme Löcher, weil ich hobbymäßig von älteren Einsatzfahrzeugen weiß, dass die das nicht mögen.
Ich weiß, dafür gibt es eigentlich Bypässe und bla bla bla.

Mir ist 2011 das Lenkgetriebe kaputtgegangen, und ich gehe sehr pfleglich mit diesen Dingen um.

Man kann ganz normal fahren und es kann trotzdem etwas passieren. Sowas nennt man einfach Pech.

Und ein Lenkgetriebe ist, wenn neu erworben, gegen einen Turbo auch kein Schnäppchen, trotzdem hat das jedes Auto.

Wir können das jetzt ewig weiterdiskutieren oder gleich auf's Fahrrad umsteigen, wenn man mit gewissen Dingen nicht leben kann.
Die Turbos in unseren Dieseln (aus 2002 und 2006) sind noch die ersten und wir haben aus erster Hand gekauft.
Also kann's wohl auch keine riesen Wissenschaft mehr sein.

cheerio

Um dem entgegen zu wirken, hat Mercedes-Benz mit AMG beim CLA-Modell AMG 45 und dem A-Model AMG 45 einen Kühlkreislauf der beim abstellen des Motors weiter den Turbo kühlt, falls Bedarf besteht! 😉 Sehr schlau gemacht, wie ich finde!

Wird mein nächster Wagen, der AMG CLA 45...in ca. 2 Jahren! 😎

In Amerika gibt es bei vielen Turbofahrzeugen einen Engine Timer, die Japaner wie Toyota bei der Supra haben damit in den 80ern angefangen. Das heißt, man zieht den Schlüssel ab und hat daneben im Armaturenbrett ein kleines Teil mit "Eieruhr-Anzeige" drauf (sieht aus wie bei Manchen die Anzeige der Standheizung), da stellt man meinetwegen 20 Sekunden ein und trotz abgezogenem Schlüssel läuft das Auto diese 20 Sekunden im Stand weiter, damit der Turbo nicht heiß abgestellt wird.
Heute gibt es teilweise, wie Du schon sagst, eigene Kühlkreisläufe nur für den Turbo, der unabhängig von außen auch dann weiterläuft, bis die Temperaturen am Lader ok sind.

Wenn das denn einmal nötig sein sollte... wie gesagt, im Alltag, wenn man kein Gaskranker ist, eher weniger.

Was bei dem CLA 45 AMG so witzig ist: Als es den Mitsubishi Evo und den Impreza WRX gab, hat man auf kleine aufgeblasene Vierzylinder geschimpft und Reisschüssel dazu gesagt, und kaum baut Mercedes aus Deutschland so ein Ding, dann ist das natürlich der Wahnsinn und super. 😎
Ja ja...

cheerio

so ein motornachlauftimer ist in deutschland allerdings nicht zulässig.

und wie hier schon einer bemerkt hat:
die ölpumpe läuft trotzdem nicht weiter.

bzgl. des Kaltfahren sehe ich das auch nicht so krtitisch, zumindest in der realen Praxis.

Was den Öldruck angeht...
Ich müsste mich wirklich anstrengen um den Wagen ausserhalb der Leerlaufdrehzahl abzuschalten.
Bei jedem normalen Parkvorgang bin ich am Ende so langsam, dass da nicht mehr viel Drehzahl übrig bleibt.
Mir ist auch niemand bekannt, der kurz vom Ausschalten den Motor noch eben auf 7000 Touren bringt, auch schalte ich den Wagen nicht mitten im Einsatz einfach so aus.

Bzgl. Temperatur...
Bei diesem Thema wundert mich meine SS-Automatik, denn diese schaltet den Wagen sofort aus, auch wenn ich an der Raststätte nur kurz halte (Oder die Ampel nach der Ausfahrt)
Entweder wurde der Turbo bei meiner gemäßigten Fahrweise nicht heiß genug, oder das Problem ist einfach nicht mehr vorhanden, zumindest nicht beim 0815-Familienauto.

Das ganze mag bei Rennwagen etc. anders aussehen, allerdings halten dort die Motoren auch trotz Warmfahren nicht die KM wie im 0815 Auto.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Das liegt daran, dass ein Turbolader unter Volllast rotglühend wird. Diese Temperatur muss erstmal runter, weil sonst das Oel, was ihn normalerweise umfließt, daran stehen bleibt und zu verkokt.
Ergo: Nach Vollgas kaltfahren und und kaltlaufen lassen bis der Turbo wieder Temperaturen hat, die auch ein normales Motoroel verträgt; also ca 120 Grad.

mfg

genau so sieht es aus!

wer es nicht glaubt, soll es eben lassen.
ist ja nicht mein geld😁

Hallo,

solch glühende Auspuffkrümmer und Turbolader kommen im Normalbetrieb nie vor. Würde es im Motorraum so aussehen, fackelt Dir die ganze Karre ab. Allein durch den Fahrtwind im Motorraum wird ein Glühen des Auspuffs vermieden.

Würde der Prüfstandsbetreiber auf dem Bild seinen Aufbau fachgerecht durchführen, würde der Auspuff mit Kühlluft angeblasen werden um genau diesen Fall zu verhindern.

Grüße,

diezge

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Allein durch den Fahrtwind im Motorraum wird ein Glühen des Auspuffs vermieden.

schon mal in letzter zeit die motorhaube eines autos geschaut?

wo soll da bitteschön fahrtwind kühlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen