Turbolader vorhanden?
Hallo,
in meinen Unterlagen kann ich nicht erkennen, ob in meinem
Wagen (W211, Bj.2006, E200,CDI) ein Turbolader eingebaut ist.
Wie erkenne ich das?
MfG Winfried
Ähnliche Themen
48 Antworten
Alle CDIs haben einen Turbolader.
Fahr mal einen Diesel ohne Turbo und du wirst den Unterschied merken ;-)
Gruß Viper
Zitat:
Original geschrieben von tatze48
Hallo,
in meinen Unterlagen kann ich nicht erkennen, ob in meinem
Wagen (W211, Bj.2006, E200,CDI) ein Turbolader eingebaut ist.
Wie erkenne ich das?
MfG Winfried
Klingt wie der RIAS auf Kurzwelle. Oder war das doch der Kompressor?

Hallo tatze48,
vorab, ist die Frage ernst gemeint ?

Wenn ja:
OM 611/OM 646 (Vierzylinder) [Bearbeiten]Der OM 611 mit der genauen Bezeichnung (OM 611 DE 22 LA) wurde von 1998 bis 2003 in den PKW der C-, CLK- und E-Klasse eingesetzt und darüber hinaus ist er im Sprinter, Viano und Vito verbaut. Der 2,2 Liter Turbodieselmotor hat einen Hubraum von 2148 cm³, Hub beträgt 88,3 mm und Bohrung 88 mm, ist mit vier Ventilen pro Zylinder und einem BOSCH Common-Rail-Einspritz-System ausgestattet. Zudem verfügt der Motor über einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie, Abgasrückführung (AGR) und eine Kanalabschaltung zur Veränderung des Einlassdralls.
Er wurde bei den PKW-Modellen jeweils mit zwei Leistungsstufen (Modellbezeichnung 200 CDI und 220 CDI) angeboten. Im OM 611 mit 75–105 kW (102–143 PS) und im modifizierten OM 646 mit 90–110 kW (122–150 PS). Ab 2007 wurde die Leistung nochmals auf 100 kW (136 PS) im 200 CDI und auf 125 kW (170 PS) im 220 CDI gesteigert. Bei den Transportern ist der Motor (OM 611 DE 22 LA) auch mit den Leistungen 60 kW (82 PS), 80 kW (109 PS) und 95 kW (129 PS) erhältlich.
Ist Dir das ausführlich genug ?
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von tatze48
Hallo,
in meinen Unterlagen kann ich nicht erkennen, ob in meinem
Wagen (W211, Bj.2006, E200,CDI) ein Turbolader eingebaut ist.
Wie erkenne ich das?
MfG Winfried
Nicht vergessen, wegen der "Ausführlichkeit":
So ein Turbolader dreht übrigens bis so um die 4000 Umdrehungen/Sekunde
und das bei über 700°C (Rotglut) Arbeitstemperatur . . .
Viel Spaß damit !
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nicht vergessen, wegen der "Ausführlichkeit":
So ein Turbolader dreht übrigens bis so um die 4000 Umdrehungen/Sekunde
und das bei über 700°C (Rotglut) Arbeitstemperatur . . .
Viel Spaß damit !
Ja, und in den Zylindern brennt 's.
Ja, drehen, das tun fast alle Turbos ....
.... und das machen die seit 50 Jahren ohne nennenswerte Probleme.
Und warum? Weil Sie es können!
Nur einer dreht wieder am Rad!
*kopfschüttel
H.
Zitat:
Original geschrieben von tatze48
Hallo,
in meinen Unterlagen kann ich nicht erkennen, ob in meinem
Wagen (W211, Bj.2006, E200,CDI) ein Turbolader eingebaut ist.
Wie erkenne ich das?
MfG Winfried
Zugegeben früher (oT als Opa Toni noch Mercedes kaufen konnte) waren die Bezeichnungen auf deutsch und somit eindeutig, das E nach dem Modell stand nicht wie Rambo irrtümlich annimmt für die Baureihe, sondern für einen Einspritzer. Auch ein Turbo war in den entsprechenden Modellen problemlos an der Modellbezeichnung turbodiesel zu erkennen. Die moderne Bezeichnung CDI steht für Common Rail Direct Injection und wird von Mercedes seit 10 Jahren in der E Klasse nur noch in Verbindung mit einem Turbo offeriert.
Sämtlich Bedenken bezüglich der Haltbarkeit dieser turbos sollten Rambos Märchenstunde vorbehalten bleiben, aber das wurde hier ja schon vielfach an anderen stellen diskutiert.
Vernünftig warm und kaltfahren sollte man einen Turbo aber schon, wenn man lange Freude dran haben will.
mfg
Uwe
... und noch wichtig;
nach strammer Autobahnfahrt den Motor an der Raststätte o.ä. nicht sofort abstellen, sondern
kurz zum Abkühlen nachlaufen lassen. Sonst kann sich die Welle mit Lager vom Turbo durch die
Hitzeausdehnung fressen.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nicht vergessen, wegen der "Ausführlichkeit":
So ein Turbolader dreht übrigens bis so um die 4000 Umdrehungen/Sekunde
und das bei über 700°C (Rotglut) Arbeitstemperatur . . .
Viel Spaß damit !![]()
Ja, und in den Zylindern brennt 's.
Herrlich :-)
denke mal nicht das man nen modernen diesel kaltfahren muss bevor man diesen abstellt, warmfahren schon ....
bei hochgezogenen benzinern sieht das allerdings anders aus, die sollte man warmfahren sowieso und auch kühlfahren vor dem abstellen...
steve
Na bitte, es geht doch. Besten Dank.
(gedacht habe ich es mir auch, jetzt kenne ich Details)
Mein Wagen davor hatte einen Turbolader.
1. Bei ca. 1500 U-min ging der Wagen ab wie Schmidts Katze,
2. Das leise Zischen/ Pfeifen war immer deutlich zu hören.
Beim Benz ist alles sehr leise und dezent.
Zitat:
Original geschrieben von tatze48
Na bitte, es geht doch. Besten Dank.
(gedacht habe ich es mir auch, jetzt kenne ich Details)
Mein Wagen davor hatte einen Turbolader.
1. Bei ca. 1500 U-min ging der Wagen ab wie Schmidts Katze,
2. Das leise Zischen/ Pfeifen war immer deutlich zu hören.
Beim Benz ist alles sehr leise und dezent.
Kann es sein das es ein VW gewesen ist ? diese hatten ein ziemlich großeses turboloch, merkte man sehr stark an den alten 1,9l TDI bzw. bei den alten 2,5l V6 TDI maschinen... dieses turboloch ist aber heute so gut wie verschwunden dank VTG ladern.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Nicht vergessen, wegen der "Ausführlichkeit":
So ein Turbolader dreht übrigens bis so um die 4000 Umdrehungen/Sekunde
und das bei über 700°C (Rotglut) Arbeitstemperatur . . .
Viel Spaß damit !
Hast Du schon mal überlegt, wie schnell der Kolben sich "rauf- und runter" bewegt? (Kolbengeschwindigkeit)
Oder wie oft sich ein Rad bei 180 km/h dreht?
Wieviel Druck der Kühler aushalten muss?
Oder was noch viel wichtiger ist, wie dumm manche Beiträge sind.