1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Turbolader tauschen - was sollte ich vor dem Tausch alles prüfen/reparieren?

Turbolader tauschen - was sollte ich vor dem Tausch alles prüfen/reparieren?

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
bei meinem TT (296tkm)) sammelt sich im Ladeluftkühler Öl und jetzt im Sommer habe ich nach dem Abstellen ein/zwei Tropfen Öl auf dem Garagenboden (5W40). Das Öl tritt irgendwo bei der ersten oder zweiten Schlauchverbindung nach dem Lader aus (und läuft dann in die gewinkelte Hitzeschutzmatte).
Ich habe schon die Ladeluftschläuche abgedrückt (nach Luftfilter und vor Drosselklappe) und dachte eigentlich die wären dicht, aber wenn irgendwo Öl rausläuft, kann das wohl nicht sein?
Der neue Turbo sollte ein Weile halten, weshalb ich die möglichen Ursachen für die Undichtigkeit vorher beheben möchte. Folgendes habe ich schon getauscht/repariert:
Kurbelgehäuseentlüftung:
-> Rückschlagventil, Druckregelventil ("Puck";), Schläuche/Rohre ersetzt (Ventile sind orig. Audi)
Die Schläuche waren gerissen und das Rückschlagventil verdreckt (siehe Bilder).
Kompressionsdruck:
-> zw. 10,4 und 11,2 bar (bei warmem Motor)
Öldruck:
> Kalter Motor:
Leerlauf: 4 bar
> Warmer Motor:
Leerlauf: 1,4 bar
2000 U/min: 3,8 bar
Was ich noch nicht gemacht habe und evtl. sinnvoll wäre (?):
> Druck im Kurbelgehäuse messen
Wie mache ich das am besten? Hätte eine Druck-/Unterdruckpumpe (Vigor V4325) mit Anzeige. Die könnte ich evtl. an das Rohr für den Ölpeilstab anschließen. Weiß aber nicht ob das dann aussagekräftig ist.
Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel abziehe, spüre ich einen leichten Widerstand. Sollte also eher Unterdruck als Druck sein.

Was kann/sollte ich noch prüfen?
Gruß
Sebastian
(LMM, SUV, Lambdasonde vor Kat wurden bereits ersetzt)

Verdichterseite
Ladeluftkühler unten
Öl Ladeluftrohr
+10
Ähnliche Themen
5 Antworten

Hat die Welle Spiel? Macht der Lader Geräusche? Hat er keinen Ladedruck? Qualmt es blau aus dem Auspuff? Der Öldeckel sollte Tanzen nicht angezogen werden. Da wird vermutlich ein Problem mit der Kurbelgehäuse Entlüftung sein.. prüf mal das Rückschlagventil unten im T Stück von der Kurbelgehäuse Entlüftung

Zitat:

Hat die Welle Spiel?

Hab ich bisher nicht geprüft. Werd mal schauen was ich dafür demontieren muss.

Zitat:

Macht der Lader Geräusche?

Nein.

Zitat:

Hat er keinen Ladedruck?

Ist nur ein Gefühl. Vor 10 Jahren hats mich irgendwie stärker in den Sitz gedrückt. Wollte jetzt eine VCDS-Messfahrt machen, kam aber leider ein Gewitter dazwischen. Werde das nachholen.

Zitat:

Qualmt es blau aus dem Auspuff?

Nein.

Zitat:

Der Öldeckel sollte Tanzen nicht angezogen werden. Da wird vermutlich ein Problem mit der Kurbelgehäuse Entlüftung sein.. prüf mal das Rückschlagventil unten im T Stück von der Kurbelgehäuse Entlüftung

Gerade nochmal getestet und der Öldeckel tanzt/schnettert jetzt tatsächlich (hab vor 6 Tagen das Orig.-Ventil eingebaut). Beim letzten Test war noch ein Ventil von VAICO (V10-4638) drin. Das taugt wohl nix - hab jetzt hoffentlich meine Lektion gelernt...

Vielen Dank schonmal!

Werde jetzt nochmal alle Rohre/Schläuche/Ladeluftkühler sauber machen und schauen wieviel er noch rausdrückt (mit dem neuen Ventil). Ansonsten könnten nur noch die Ölrücklaufleitung verkokt und/oder die Dichtungen im Lader verschlissen sein?

Was ich mich auch gefragt habe: wenn der Lader an der Verdichterseite undicht ist, wird er ja auch an der Turbinenseite undicht sein oder? Und dann müsste ja Öl in den Abgastrakt kommen. Setzt das nicht den Kat zu oder löst sich das immer in den blauen Rauch auf?

Moin!
Warum sollte der Lader bei einer Öl Undichtigkeit auf der Verdichterseite auch zwingend auf der Turbinenseite undicht sein? Und ja: wenn da Öl in dem Abgastrakt austritt wird es augenblicklich verbrannt und setzt den Kat nicht zu

Geb ich dir recht. Ich dachte mir halt, wenn eine Dichtung auf Grund von widrigen Umgebungsbedingungen (Öl, Überdruck, ...) aufgibt, dann gehts der anderen bestimmt auch nicht besser. Aber ist letztendlich auch Geschichte, da ich den Turbolader letzte Woche getauscht habe.
Noch ein paar Hinweise was bei mir beim Tausch nicht gut lief bzw. was ich falsch gemacht habe:
Ölvorlaufleitung:
1) schraubt den Halter der Ölvorlaufleitung vor dem Einbau mal an den neuen Lader und schaut, ob die Bohrung für die Hohlschraube mit dem Gewinde im Lader exakt fluchtet. Bei mir war das nicht der Fall und ich hab die Hohlschraube nicht in den Lader bekommen. Letztendlich hat ein halber Millimeter gefehlt. Hab auch mit dem Schraubendreher daran rumgehebelt aber hat nix gebracht. Musste dann die Ölleitung wieder ausbauen und hab sie an den alten Lader angepasst (Halter/Leitung entsprechend gebogen). Das hat mich echt Nerven und Zeit gekostet.
2) Auf der anderen Seite/Ölkühler: Ähnliches Problem. Die Leitung steht etwas unter Spannung und dann ist es schwierig da unten die Hohlschraube zusammen mit der Leitung richtig anzusetzen, weil man einfach nicht mehr sieht, ob die Hohlschraube richtig ausgerichtet ist. Ich hab mir dann so geholfen: Hohlschraube ohne Leitung ansetzen und eine Umdrehung eindrehen (so, dass sie halt drin bleibt). Dann mit einer Lampe die Schraube anleuchten, dass sie einen schönen Schatten wirft. Den Rand des Schattens mit einem spitzen Gegenstand auf dem Ölkühler anzeichnen. Lampe jetzt nicht mehr verwackeln. Schraube wieder raus und zusammen mit der Ölleitung ansetzen. Wenn die Schraube korrekt angesetzt ist, liegt der Schatten der Schraube an den Markierungen an. Jetzt ging die Schraube beim ersten Versuch sofort rein.
Btw. der Halter gehört direkt auf den Ölkühler unter den anderen Halter.
Für alle mit Sekundärluftpumpe: schraubt das Ventil vom Motorblock, dann tut ihr euch leichter beim Aus-/Einbau der Ölleitung. Hab das leider zu spät gemacht. Dabei hat sich dann auch gezeigt, dass der Luftkanal nur noch 1 - 2 mm Durchlass hatte (von ursprünglich ca. 10 mm).
Turbolader an Abgaskrümmer anschrauben:
Ich glaube hier hilft einfach nur eine zweite Person, die den Lader von unten korrekt ausrichtet. Sonst hat man zwei Schrauben drin und die dritte macht Ärger... Am Ende hab ich dann mit einem Montiereisen den Lader mit der rechten Hand nach oben gehebelt und mit der linken die Schraube reingeflucht.
Kat/Flexrohr:
Leider ist mir beim Ausbauen des Kats das Flexrohr gerissen (oder es war schon kaputt). Hier sollte man aufpassen, dass man die festgerostete Hülse am anderen Ende nicht mit Gewalt runterklopft. Das mag das Flexrohr nicht (steht auch im Reparaturleitfaden...). Gab dann auch noch nen neuen Kat.
Das neue Flexrohr hat mich dann am Ende allerdings noch in Angst und Schrecken versetzt: ich hab erstmal nur über den Anlasser die Ölpumpe zum Laufen gebracht (insgesamt ~ 2min) und anschließend mit angeschlossenen Einspritzdüsen den Motor im Stand laufen lassen. Nach 3 min hats dann hinter dem Motor rausgequalmt... dachte schon jetzt ist alles vorbei. Hab dann von unten gesehen, dass der Rauch (Plastikgeruch) aus dem neuen Flexrohr kommt (und nicht vom Lader/Dichtungen/Schläuche). Ist es normal, dass man ein neues Flexrohr erstmal ausbrennen muss? Da war irgendein Plastikzeug drin was sich verflüchtigt hat... jetzt ist alles ruhig und es hat letztendlich auch nicht lange gequalmt.
Der Rest war eigentlich kein Problem. Ja es ist eng, aber mit ein bisschen Zeit und den richtigen Verlängerungen, Gelenken, usw. ist es machbar (und macht meistens auch Spaß).
Und: Die Schrauben am Abgaskrümmer konnte ich mit meiner Mini-Ratsche und zwei Fingern ausdrehen. Die waren (fast) alle extrem locker.
Mehr wars nicht :) Vielleicht hilfts dem ein oder anderen. Musste es auf jeden Fall aufschreiben, damit ich das Erlebte leichter verarbeiten kann ;)
Und das Auto fährt jetzt wieder richtig gut und macht wieder Spass :)
(muss es aber nicht nochmal machen - Leitungen sind nach 90 km noch alle dicht...)

Achso: die Welle am alten Lader hatte nicht mehr Spiel als die am neuen Lader (neuer BorgWarner). Denke der Lader war eigentlich noch in Ordnung. Nur die Dichtung nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen