Turbolader Tauschen

Audi TT 8N

Hallo an ALLE!!!

Brauche eure Hilfe.... Und zwar ist bei meinem TT 1.8T Quattro 225PS BAM der Turbolader hinüber,
habe auch schon alles besorgt Turbolader Dichtungen Schrauben usw...
Könnt ihr mir mal kurz erklären wie ich den am besten aus und einbauen kann... habe erfahrung im Schrauben, habe aber gehört das soll ziehmlich schwer sein...
Könnt ihr mir bitte ein paar Tipps geben?

MFG Kevin

Beste Antwort im Thema

Hi

So schwer ist das garnicht... werde es dir Stichpunktartig erklären.
-Kühlwasser ablassen (Muss man nicht unbeedingt is aber besser...dann hat man keine Sauerei innen)
- Ansaugschlauch inkl. Luftfilterkasten ausbauen
-Turbodruckrohr usw ausbauen
-Turbo vom Abgaskrümmer lösen
-Turbo vom Hosenrohr lösen
-Turbo am unteren Halter lösen
-Wasserlaufleitungen abmachen
-Öllaufleitungen abmachen

dannach einfach wieder umgekehrten Reihenfolge einbauen... ist halt bisschen eng alles da hinten drin aber das geht schon^^
Hab zwarn S3 aber da wirds vom Platz nicht anderst aussehen... hab den Turbo schön mit bisschen rum und rum drehen oben raus bekommen... die Domstrebe musste dafür auch raus! Probleme hatte ich nur mit der unteren Halterung des Turbos dafür musste ich nen 10er Schlüssel kürzen weil sehr wenig platz dafür ist...
Den Turbolader solltest du vor du die Ölleitungen anschraubst mit Öl befüllen (also natürlich schon da wo das Öl reingehört 😁) allerdings habe ich das anderst gemacht... habe die Einspritzdüsen abgesteckt und 10-15 sekunden mit dem Anlasser Öldruck aufgebaut.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 12. Sept. 2022 um 11:54:57 Uhr:


beide sagen mit helicoil wäre fusch.

Begründung?

Selbst im Flugzeugbau bei Airbus werden Verschraubungen von Aluminiumteilen schon bei der Produktion mit Helicoil verstärkt.
So fuschig kann das dann ja wohl nicht sein...

Gruß caddy2E

Zitat:

gehen da Flüssigkeiten durch?
@caddy2E schrieb am 12. September 2022 um 18:07:55 Uhr:

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 12. Sept. 2022 um 11:54:57 Uhr:


beide sagen mit helicoil wäre fusch.

Begründung?

Selbst im Flugzeugbau bei Airbus werden Verschraubungen von Aluminiumteilen schon bei der Produktion mit Helicoil verstärkt.
So fuschig kann das dann ja wohl nicht sein...

Gruß caddy2E

Nicht das ich wüsste. Abzudichten ist ja nicht die Aufgabe einer Verschraubung. Deren Aufgabe ist es, zwei oder mehr Bauteile kraftschlüssig zu verbinden. Abdichten ist eine andere Baustelle...

Zitat:

na also, er spricht aber von der Hohlschraube vom Kühlwasseranschluss
@caddy2E schrieb am 12. September 2022 um 18:59:01 Uhr:
Nicht das ich wüsste. Abzudichten ist ja nicht die Aufgabe einer Verschraubung. Deren Aufgabe ist es, zwei oder mehr Bauteile kraftschlüssig zu verbinden. Abdichten ist eine andere Baustelle...

Ähnliche Themen

Ja, und? Die Schraube ist doch noch in Ordnung, das Gewinde im Turbo ist hin. Und da kann kein Helicoil rein?
Ich habe schon Achsträgerverbindungen mit Helicoil repariert. Anzugsmoment war 120Nm, ausgerissen. Mit Helicoil kannst du jetzt das 5-fache anziehen.

Na wenn es dann dicht ist, ist das doch Top.. einfach mal ausprobieren

Das mit Heilcoil war ja nur eine Idee. Wenn die nicht passt, dann muss man was anderes suchen. Nur weil 2 Instandsetzer sagen, das taugt nicht, dann hätte ich gern die Begründung dazu gewusst. Will ja auch nicht dumm sterben...

Jeder wie er möchte.

Gruss caddy2E

Ich verstehe die Aussage Helicoil = Pfusch auch nicht so richtig.
Man könnte jedenfalls genug Drehmoment draufgeben, um die Hohlschraube samt Dichtringe dicht anzuziehen. Bevor das Helicoil aufgibt, reißt eher die Hohlschraube ab.
Ob Silversurfer das in Erwägung zieht, muss er letztendlich selber wissen.
Fürs Gewinde schneiden + Helicoil setzen würde (wenn man's sauber machen will) der Lader eh raus müssen. Ein paar Euro wirds kosten und man muss der Bude, die das durchführt, natürlich vertrauen können.
Oder man will einfach ein besseres Gefühl bei der Sache haben und wechselt die Rumpfgruppe - so riesig teuer sind die ja nu nich.

Hab eh alles wieder raus gebaut und keine Lust mehr Versuche durchzuführen. Hab mir jetzt den Lader nochmal bestellt. Entweder verkaufe ich den Lader an einem der sich daran versuchen will oder ich Versuche es irgendwann selber mal.

Hat mal einer Bilder vom Motorraum wo man sieht wo überall diese Hitzeschutzmatten verbaut sind. Hab da noch welche übrig. Die grosse ist ja über den Turbo zum 90grad Bogen. Die muss ich neu haben und eine müsste ja noch am Stecker von der Lambdasonde kommen. Hab dann noch zwei übrig wo ich mir nicht mehr sicher bin.

IMG_20220920_141841.jpg
IMG_20220920_141909.jpg
IMG_20220920_142121.jpg

Hab immer noch eine Undichtigkeit im Bereich Auspuff , Downpipe bzw Krümmer. Wenn ich das richtig sehe hat es zwischen Krümmer und Turbo die Keramikpaste rausgedrückt. Hab die drei Schrauben mit 35Nm angezogen. Kann ich da auch mehr Versuchen??

IMG_20220929_161606.jpg

Ich ziehe die mit der Hand fest nur Nordlockscheiben drunter und bisschen Cerramikpaste auf das Gewinde....nicht mal neue Schrauben habe ich genommen und auch keine Paste auf die Dichtung

Also Paste hab ich nur auf das Gewinde von den Schrauben geschmiert. Nur sieht es so aus als ob er zwischen Krümmer und Turbo diese Paste rausgedrückt hat. Durch zuhalten vom Auspuff kann ich in dem Bereich nichts feststellen. Was gibt es den noch für Möglichkeiten sowas finden?
Hab auch schon ein Papiertuch überall hingehalten.

Fahr an einer Mauer links von dir vorbei.. wenn was undicht ist hört man das deutlich es schaltet zurück...geht auch in der Garage.. besonders kalt

@BullTT68 hab es heute Mal im kalten Zustand mit Seifenwasser eingesprüht. An der hinteren Schrauben war eine Blasenbildung zu sehen. Hab die jetzt mal rausgedreht. So wie es aussieht ist die Verbindung von Krümmer zu Turbo undicht. Oder täuscht das??

IMG_20220930_155030.jpg
IMG_20220930_155039.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen