Turbolader

BMW 3er E90

Hallo BMW-Freunde!

Ich hatte bis Juni 2008 einen E46 320 d touring (150 PS), Baujahr 2003. Dieser hatte bei 110000km und 190000 km einen Turboladerschaden. Beim 1. Mal habe ich den Schaden f. knapp 1500 Euronen reparieren lassen, beim 2. Mal habe ich den Wagen an den Händler verkauft, wo ich ihn her hatte. Es wären noch einige weitere Dinge zu reparieren gewesen.
Da ich mit dem Gedanken spiele mir wieder einen 320 d zuzulegen, ist meine Frage, wie es um die Haltbarkeit des Turboladers im E90 bzw. E92 bestellt ist. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Freue mich auf Eure Antworten🙂
Gruß,
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Turbolader gelten halt als Verschleissteile... finde den Standpunkt der Industrie da auch nicht so zeitgemäss.
Das mit dem Warmfahren wird sicher unterschätzt: Ich hatte kürzlich das Glück, einen 335xi probefahren zu dürfen, der hat eine Öltemperaturanzeige - bei 20°C Aussentemperatur und Drehzahlen konstant unter 2500/min. erreichte das Öl nach etwa 10KM 90°, dabei ist der Wirkungsgrad ja nun eher schlechter als beim Diesel, d.h. es entsteht mehr Abwärme. Ergo braucht ein Diesel sicher noch mehr Strecke, bevor er getreten werden will.

N.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,

ich fahre einen 320d 2006 E91 Touring 163PS. Bei 140tk Turbolader geht kaputt
auf der Autobahn, nach 6h Fahrt.
Ersetzt, 60% Eigenanteil. Jetzt 2Jahre Garantie drauf.

Bei 161tk(14Mo später) Turbolader kaputt nach ca. 8h Fahrt auf der Autobahn.
Turbolader wird ersetzt, aber der Intercooler und Dieselpartikelfilter auch kaputt
als Folgeschaden. Turbolader wurde wieder ersetzt, 1850€ durfte ich
für die anderen beiden Sachen bezahlen. Ich bettle immer noch um Kulanz bei BMW.

Leute wenn BMW, bloss keine 4Zillinder mit xxxPS, das macht kein Turbolader mit
auf dauer. *schwarz geärgert*

Sonst ist das Auto wirklich "Freude am Fahren", aber nur bis der Turbo im *rsch ist.

Gruß

Sebastian

Bei meinem Kollegen ist vor 2 Wochen bei 126tkm der Turbolader hoch gegangen (E90, 320d, 163 PS). Ich sag es mal so: Er geht mit "seinem" Auto nicht besonders sorgfälltig um. ;-)
Mein 320d hat jetzt 108tkm runter und läuft wunderbar. Der Turbo musste bei mir auch schon so einiges mitmachen. Sobald dass Adidas-Schild kommt Bleifuss. Mit 2 Einschränkungen, die ersten 5 km nur bis 3000 U/min und vor Autobahnraststätten gebe ich ihm ca. 2 Minuten zum abkühlen.
Mal schauen wie lange er das noch mitmacht ...

BMW kann keine Turbolader bauen die wesentlich länger als 100.000 km halten. Ich hatte einen 730d der hat seinen Geist bei 95 Tkm aufgegeben, danach hatte ich einen 740d der dann bei 115. TKM schlapp machte und der 320d meiner Frau hat sich pünktlich bei 125 TKM gemeldet.

Ich war wie man sieht eigentlich BMW treu ... aber jetzt bin ich durch mit der Marke. Ich kaufe jetzt Japaner auf die ist verlass ...

Nur so zur Anmerkung:

Dass die E46 320d in den Baujahren von 2002 bis 2004 erhebliche Probleme mit den ATL haben ist eigentlich hinlänglich bekannt. Das als Maß der Dinge zu nehmen ist sicherlich nicht das Richtige.
Sicherlich gibt es bei jeder Baureihe ausgefallene ATL, warum auch immer, aber die o.g. 320d haben damals den Vogel abgeschossen... Aus dem Grund habe ich mir damals nen 318d gekauft (der motorisch dem alten 320 VFL entspricht) und habe diesen ohne jegliche Probleme bis 145tkm gefahren! Das war echt ein einwandfreies Fahrzeug!
(steht übrigens noch zum Verkauf 😉 )

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

bei meinem alten e90 (7/2005) ist der Turbolader bei 98tkm kaputt gegangen, Kosten ca. 1200€ bei BMW.
Mir hatte der Händler gesagt "relativ früh, geht sonst erst ab 150tkm kaputt".
Habe ihn dann übernommen (Firmenwagen) und bei 102tkm beim TÜV kam raus, dass ein Stoßdämpfer vorne kaputt ist, also mußten jetzt beide ausgetauscht werden 600€ keine Kulanz.

Sonst alles top und meine Eltern, die ihn jetzt fahren sind super zufrieden.

Schöne Güße
Caroline

Zitat:

Original geschrieben von Mario740d


BMW kann keine Turbolader bauen die wesentlich länger als 100.000 km halten. Ich hatte einen 730d der hat seinen Geist bei 95 Tkm aufgegeben, danach hatte ich einen 740d der dann bei 115. TKM schlapp machte und der 320d meiner Frau hat sich pünktlich bei 125 TKM gemeldet.

Ich war wie man sieht eigentlich BMW treu ... aber jetzt bin ich durch mit der Marke. Ich kaufe jetzt Japaner auf die ist verlass ...

BMW baut keine Turbolader ;-), die kaufen die wie alle anderen auch bei KKK; Keihin oder sonst wo. Lange Autobahn macht eigentlich überhaupt nichts aus weil Schmierung und Kühlung gut sind. Kalt hochdrehen oder heiß abstellen macht die Lader kaputt. Einfach Temparatur Schocks vermeiden dann halten die. Mein Ex 320Da hatte auch 90tkm drauf und nicht die geringsten Anzeichen einer Laderschwäche (das hört man normalerweise lange bevor die kaputt gehen, eben durch besagtes Jaulen).

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mario740d


Ich war wie man sieht eigentlich BMW treu ... aber jetzt bin ich durch mit der Marke. Ich kaufe jetzt Japaner auf die ist verlass ...

qualitativ sind die wirklich gut, aber der Service ist eine einzige Katastrophe. Da gibt es alle 50km einen Händler und der weis das auch ;-), ich könnte dir da Stories erzählen... da gehst du jedes mal mit Bauchschmerzen zum Service.

lg
Peter

ich weis auch nicht warum zum Lader tauschen alle zu BMW rennen, lasst doch revidierte Lader einbauen. Das kostet nicht einmal die Hälfte und die sind besser als neue.

Hallo,

Turbolader gelten halt als Verschleissteile... finde den Standpunkt der Industrie da auch nicht so zeitgemäss.
Das mit dem Warmfahren wird sicher unterschätzt: Ich hatte kürzlich das Glück, einen 335xi probefahren zu dürfen, der hat eine Öltemperaturanzeige - bei 20°C Aussentemperatur und Drehzahlen konstant unter 2500/min. erreichte das Öl nach etwa 10KM 90°, dabei ist der Wirkungsgrad ja nun eher schlechter als beim Diesel, d.h. es entsteht mehr Abwärme. Ergo braucht ein Diesel sicher noch mehr Strecke, bevor er getreten werden will.

N.

Deine Antwort
Ähnliche Themen