Turbolader

BMW 3er E90

Hallo BMW-Freunde!

Ich hatte bis Juni 2008 einen E46 320 d touring (150 PS), Baujahr 2003. Dieser hatte bei 110000km und 190000 km einen Turboladerschaden. Beim 1. Mal habe ich den Schaden f. knapp 1500 Euronen reparieren lassen, beim 2. Mal habe ich den Wagen an den Händler verkauft, wo ich ihn her hatte. Es wären noch einige weitere Dinge zu reparieren gewesen.
Da ich mit dem Gedanken spiele mir wieder einen 320 d zuzulegen, ist meine Frage, wie es um die Haltbarkeit des Turboladers im E90 bzw. E92 bestellt ist. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Freue mich auf Eure Antworten🙂
Gruß,
Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Turbolader gelten halt als Verschleissteile... finde den Standpunkt der Industrie da auch nicht so zeitgemäss.
Das mit dem Warmfahren wird sicher unterschätzt: Ich hatte kürzlich das Glück, einen 335xi probefahren zu dürfen, der hat eine Öltemperaturanzeige - bei 20°C Aussentemperatur und Drehzahlen konstant unter 2500/min. erreichte das Öl nach etwa 10KM 90°, dabei ist der Wirkungsgrad ja nun eher schlechter als beim Diesel, d.h. es entsteht mehr Abwärme. Ergo braucht ein Diesel sicher noch mehr Strecke, bevor er getreten werden will.

N.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Es müssen doch bereits Erfahrungswerte bezüglich des Turboladers im E90 bzw. E92 vorliegen. Ist der immer noch so anfällig wie im E46?
Lasst es mich wissen🙂
Gruß,
Chris

Meiner hat 110Tkm drauf, funktioniert immer noch tadellos.. seit etwa 30.000 erhöhter Ladedruck inbegriffen 😉
hast du deine Turbos irgendwie schlecht oder öfter mal unsachgemäss behandelt? Mein alter Astra hatte 350 Tausend auf dem ersten Turbo..

bei E64 war das keinen seltenheit mit lader schäden. mein kumpel hat es noch schlimmer gehabt mit seinen 3 ladern bis er schnauze voll hatte.

der E90 hat einen besseren drine, was nicht heißen soll das er nicht kaputt gehen kann. mit kalt und warm fahren wird der lader am besten gefahren

grüße

Ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht mit 320d E46, ab 90 000 km ebenfalls geplatzter Turbolader, 3 mal Turborädchen ausgewechselt weil es immer brutal laut pfiff, bis zum Schluß bis ich ihn verkauft habe. Vom neuen E90 320d weiß ich das dieser doch um einiges stabiler in der Haltbarkeit sein soll. Aber das Pfeifen des Turbo ist schon immer BMW Krankheit gewesen, porportional stärker als bei anderen Hersteller. Vor ein paar Tagen bin ich dann meinen alten 320d losgeworden, der Käufer pfiff dann davon.😁

Ähnliche Themen

sehr schlimm waren die 2002er/2003er 320d. Mit dem E90 (163 Ps bzw 177 ps )gibt es viel viel weniger probleme. Aber kaputt kriegt man jeden Lader! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW



der E90 hat einen besseren drine, was nicht heißen soll das er nicht kaputt gehen kann. mit kalt und warm fahren wird der lader am besten gefahren

eher umgekehrt 😉 Eine Freundin von mir arbeitet bei Hertz. Die 320d überlegen dort am längsten ohne Reparaturen. Wie die getreten werden, will man lieber nicht wissen. Es ist wirklich abnormal.

Zitat:

Original geschrieben von wernando


Meiner hat 110Tkm drauf, funktioniert immer noch tadellos.. seit etwa 30.000 erhöhter Ladedruck inbegriffen 😉
hast du deine Turbos irgendwie schlecht oder öfter mal unsachgemäss behandelt? Mein alter Astra hatte 350 Tausend auf dem ersten Turbo..

Habe ihn nie unsachgemäß behandelt. Immer schön warm gefahren und nach Autobahnetappen wieder "runtergekühlt", also noch eine Weile bei nedrigen Drehzahlen laufen lassen. Allerdings hat der Vorbesitzer ihn wohl täglich über die Autobahn gedroschen mit dem Kommentar: Kein Problem, das können die ab.

Hatte damals vom Diesel-BMW keine Ahnung, hatte vorher einen 316i, davor einen 520i.

Zitat:

Original geschrieben von Starcruiser72



Zitat:

Original geschrieben von wernando


Meiner hat 110Tkm drauf, funktioniert immer noch tadellos.. seit etwa 30.000 erhöhter Ladedruck inbegriffen 😉
hast du deine Turbos irgendwie schlecht oder öfter mal unsachgemäss behandelt? Mein alter Astra hatte 350 Tausend auf dem ersten Turbo..
Habe ihn nie unsachgemäß behandelt. Immer schön warm gefahren und nach Autobahnetappen wieder "runtergekühlt", also noch eine Weile bei nedrigen Drehzahlen laufen lassen. Allerdings hat der Vorbesitzer (Vertreter) ihn wohl täglich über die Autobahn gedroschen mit dem Kommentar: Kein Problem, das können die ab. Hatte mir der Händler gesagt.
Hatte damals vom Diesel-BMW keine Ahnung, hatte vorher einen 316i, davor einen 520i.

Wobei ich höchstens 3-4 mal pro Jahr ca. 400 km Autobahn gefahren bin. Dann max. 3000 U/min im 6. Gang (ca. 160 km/h). Ansonsten bin ich täglich 130 km Landstraße zur Arbeit und zurück gefahren, aber nie geheizt. Wahrscheinlich waren die Turbolader im E46 320 d im Baujahr 2003 etwas fehlerhaft, wie hier ja auch schon gesagt wurde.

Danke für Eure Antworten. Hört sich ja so an, daß BMW beim E90 haltbarere Turbolader verwendet🙂

Gruß,

Chris

Zitat:

Original geschrieben von huberxx



Zitat:

Original geschrieben von Labtec-VW



der E90 hat einen besseren drine, was nicht heißen soll das er nicht kaputt gehen kann. mit kalt und warm fahren wird der lader am besten gefahren
eher umgekehrt 😉 Eine Freundin von mir arbeitet bei Hertz. Die 320d überlegen dort am längsten ohne Reparaturen. Wie die getreten werden, will man lieber nicht wissen. Es ist wirklich abnormal.

Die Karren werden aber auch alle 40-50tkm ausgetauscht, wenn ich einen Mietwagen mit mehr als 30tkm bekomme hat das schon Seltenheitswert...

Mein320 D hat jetzt 119000 km und ich fahre ihn erst ca. 6 Wochen. Gibts da Besonderheiten was man beachten muß wegen dem Turbolader. Manche schreiben sie "kühlen" den Turbo runter bei Autobahnfahrten, andere schreiben man kann jeden Turbo kaputt bekommen... kaputt durch was?
Das einzige was ich immer beachte ist in kaltem Zustand NIE treten, ansonsten fahre ich meistens recht flott.

Auch wenns kein Problem sein soll - direkt nach der Autobahnfahrt stell ich ihn nicht ab und habe auch die Start-Stopp-Automatik aus. Hab ca. 3km von der Autobahnabfahrt nach Hause, das sollte reichen...

Auch wenn die Materialien besser, die Verarbeitung solider ist heutzutage gilt halt immer noch; Metall dehnt sich aus bei Wärme, deshalb in der Warmlaufphase erhöhter Verschleiss. Je langsamer sich das Material bis Betriebstemperatur ausdehnt, desto geringer der Verschleiss. Hält man sich das vor Augen, passiert auch normalerweise nichts.
Ein bekannter hatte mit dem e90 320d nen Turboschaden nach einer längeren Passauffahrt. Ist geplatzt und hat geraucht. Voraussagen kann man es offenbar nie.

Grüße

Schau mal hier. Da gab es letztens schon eine Diskussion ob ein Turbolader ein Verschleißteil ist oder nicht ... (eher gegen Ende des Threads)

Gruß,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von OnkelJens


Schau mal hier. Da gab es letztens schon eine Diskussion ob ein Turbolader ein Verschleißteil ist oder nicht ... (eher gegen Ende des Threads)

Gruß,
Jens

Danke für den Hinweis auf den interessanten Thread🙂

Gruß,

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen