Turbolader schlecht gedämmt
Hallo,
ich bin gerade einen Caddy Maxi 2.0l CR 110PS 4Motion Probe gefahren.
Leider nur ein Start oder Trendline und nicht wie ich möchte einen Comfortline, hinten war nacktes Blech.
Probefahrt war an sich gut, 110 PS reichen, aber das Turboladerpfeifen des CR nervt mich ziemlich und noch mehr meine Frau :-(
Das höre ich beim PD gar nicht, vielleicht auch weil er so knurrt...aber lieber knurren wie pfeiffen.
Motorhaube auf, keine Abdeckung auf dem Motor und keine Schallschutzmatte in der Motorhaube.
Nun die Frage: ist zu erwarten das ein Comfortline DEUTLICH leiseres Turbolader pfeifen hat da im Fahrerhaus besser gedämmt?
Die Suche hat nichts zutage gebracht und das ich der einzige mit so einem Gehör bin??
Hat der Komfortline die Abdeckung auf dem Motor und eine Schallschutzmatte in der Motorhaube?
Danke
Swoard
17 Antworten
Was fährst du sonst für'n Auto?
Beim PD-Caddy gibt es schon seit langer Zeit keine Motorabdeckung mehr (Mj. 2006?).
Audi A3 8P 140PS PD, mit Nachwuchs und Hund nun zu klein...
Das ein Caddy Maxi deutlich lauter, Windgeräusche etc. wie ein A3 ist, ist mir klar und auch ok.
Aber das Turbopfeiffen nervt mich persönlich, deswegen die Frage ob sich ein Comfortline in Dämmmassnahmen von einem Start/Trendline unterscheidet.
Matte in der Motorhaube ja.
Motorabdeckung nein. - Kann man nachrüsten
Siehe Bilder
Na da isses doch wieder....das alte Leiden😉......du kommst von einer (ich übertreibe mal) Nobelkarosse in einen Lieferwagen......auch wenn sich in den letzten Jahren beim Caddy was in Richtung PKW entwickelt hat, es ist und bleibt ein Nutzfahrzeug......er ist einfach nicht so gut schallisoliert wie die PKW aus dem übrigen Konzern(verbund).
Denn auch bei meinem alten PD-Caddy höre ich das Turbo-Pfeiffen.....deutlich wird es aber idR nur, wenn das Fenster geöffnet ist.
Ähnliche Themen
Ihr meint also keine Verbesserung in Sicht bei Comfortline?
Die Motorabdeckung soll wohl nicht soo viel bringen (lt. Suche), aber bei dem Kaufpreis würde ich das auch noch locker machen...
Hab ja einiges gelesen hier und der Vorderwagen ist doch quasi baugleich mit einem Touran?
Das der "hinten" lauter ist wegen Resonanz, großen Scheiben etc. hatte ich ja erwartet...
Hallo
Was du gefahren hast war ein Startline.
Der Trendline hat hinten schon mal kein nacktes Blech.
Gehe zu einem anderen Autohaus und laß dir einen Comfortline zeigen. Muß ja kein 4Motion sein.
Die Motorabdeckung ist in erster Linie als Marderschutz und für die bessere Optik.
Und ja, Caddy und Touran sind Zweieiige Zwillinge 😁
Bei meinem 75KW TDI höre ich kein Turboladerpfeifen.
Ich hab den 2,0 l CR TDI BMT mit 140 PS drin. Ein Laderpfeifen kann ich drinnen garnicht hören. Ganz im Gegensatz zu meinem Benziner, wo sich das aber so gehört. 😁
Bei meinem Caddy Highline ist ab Werk die Haubendämmung, Dämmung am Wasserkasten und unter dem Motor verbaut. Keine Ahnung, inwiefern das Auswirkungen hat und auf den 110 PSer übertragbar ist.
Danke für eure Infos :-)
Werde mich, wie "transarena" vorgeschlagen hat, mal auf die Suche nach einem Comfortline Caddy mit dem 2.0l CR machen und diesen Probefahren und mich dann entscheiden.
Ergebnis folgt...
Egal was du machst, so leise wie im Audi wird der Caddy nicht werden können, da passen schon die Ausgangspreise nicht dazu.
Wenn du möglichst leise fahren willst, versuche einen Highline aufzutrieben und fahre ihn. Die haben zusätzliche Dämmmaßnahmen an Bord. Als 125kW dann sogar die Motorabdeckung drauf😉
Tabaluga27
danke, das ist aber eher Startline :-(
hab den Highline, kann man die Lautstärke einstellen und noch den MP3 anschließen :-)
Muss ein 4Motion sein, den gibts leider als 103kw nur mit DSG, warum kann VW nicht den 103kw auch ohne DSG anbieten :-(
Somit kein 125kw und auch kein 103kw da mit DSG zu teuer...
Evtl. wenn Garantie abgelaufen ein Chip auf 150PS :-), Motor ist bis auf Ausgleichswelle baugleich wie 103kw und Getriebe geht ja bis 350NM, also für mich erträgliches Risiko...
Zitat:
Original geschrieben von Swoard
[...]
Evtl. wenn Garantie abgelaufen ein Chip auf 150PS :-), Motor ist bis auf Ausgleichswelle baugleich wie 103kw und Getriebe geht ja bis 350NM, also für mich erträgliches Risiko...
Achtung, hier ist gefährliches Halbwissen an Bord!
Nur weil ein Getriebe die 350 in der internen Bezeichnung trägt, heißt das nicht, dass es auch in allen Anwendungsfällen 350Nm verträgt. Hier ist ja zudem noch ein Verteiler- und ein Hinterachsgetriebe mizu beachten.
Es gibt z.B. noch verschiedene Materialien, Verabeitungsgüten, Übersetzungen, Materialstärken etc. die auch unterschiedlich sein können.
Zur Info: wäre mir zudem neu, wenn im Caddy AGWs wären 😉
danke für die Info, ich will nur chippen wenn das Risiko wirklich klein ist.
lt. meiner Recherche, den anderen Thread den ich hier mal auf gemacht habe:
ist im Caddy entweder ein LNN oder NFQ verbaut, die sind vom Getriebetyp ein 02Q7 und das ist für 350NM spezifiziert. Gibt wohl bei VW entweder 200Nm/ 250Nm/ 350Nm und für T5 500Nm
Da der schon Serie 280Nm hat muss ja mind. ein 350Nm drin sein was das 02Q7 auch hat.
Über das Verteilergetriebe habe ich keine Ahnung, wird wirklich bei DSG und Handschalter ein unterschiedliches verbaut? Wäre schön wenn Du Licht ins dunkle Halbwissen bringen könntest, auch was ein AGW ist?
DANKE :-)
AGW=Ausgleichswelle