Turbolader im 1.4 100 PS - Welches Risiko beim Gebrauchtwagenkauf?
Ich möchte demnächst einen Corsa E 1.4 Turbo 100 PS kaufen. Von allen Motoren, die ich zur Probe fuhr, war das der Richtige für mich. Das Problem: Ich kaufe einen Gebrauchten. Wie empfindlich sind die Turbolader, wenn sie ein oder zwei Jahre bis maximal 30.000 km nicht immer so behandelt wurden, wie man einen Turbo behandeln soll? Da ich beim Gebrauchtwagenkauf auch Wert auf ein Schiebedach lege, das aber seit Sommer 2018 nicht mehr bestellt werden konnte, ist der Wagen vermutlich mindestens zwei Jahre alt (älter als drei Jahre soll er nicht sein). Kann ich durch turbofreundliche Fahrweise noch etwas retten? Oder geht mir der Turbolader dann eben schneller kaputt? Wie lange hält so ein Teil? Und was kostest es inklusive Einbau? Gibt es einen Trick oder Test, um herauszufinden, in welchem Zustand sich der Motor/Turbolader befindet?
Danke an alle!
Beste Antwort im Thema
Wie haben seit letztem Jahr einen 1.4 mit 101 PS, mit ca. 43.000 km und Bj. 2015.
Sind sehr zufrieden, läuft ohne Murren ist untenherum ziemlich flott im Anzug, nur ab ca. 4000 U/min. fällt die Leistung ab, klar 101 PS werden bei ca. 3800 U/min. erreicht.
Aber im 6. Gang geht es locker und zügig auf die 190 km/h und das bei unter 4000 U/min. !!!
Verbrauch gemäßigt ab Frühjahr bis Herbst liegt bei ca. 5,5-6 Liter, teilweise mit Kurzstrecken.
Ohne Kurzstrecke sind unter 5 Liter bis 5,5 Liter kein Problem, im Winter ca. 6,5-7,5 Liter aber dann mit viel Kurzstrecke.
39 Antworten
Hallo an alle und Rückmeldung: Habe mittlerweile einen 1.4-100-PS-Turbo gekauft! Danke für Eure Beiträge!
Muss mich noch etwas gedulden bis zur Abholung.
Wie ist der Ölverbrauch bei Euch? Welches Öl fahrt Ihr?
Eine Frage zum Motorcode: Bei mir steht B14NEL in den Papieren. Es gibt bei den 1.4-100-PS-Turbomotoren auch B14NEH. Was hat es damit auf sich? Opel Team Niedersachsen hat eine hilfreiche Tabelle hierzu veröffentlicht:
http://www.opel-niedersachsen.de/motorcode.html
Wenn ich das richtig lese, steht "L" für "low" = "niedrige Leistung, geringe Aufladung". Das "H" für "high", entsprechend "hohe Leistung und hohe Aufladung". Was bedeutet das in der Praxis? Ich verstehe das nicht. Habe ich jetzt einen schwächeren Motor wegen "L"?
Freue mich auf Eure Antworten!
Du hast einen B14NEJ.
Das J steht für angepasste Leistung auf 101 PS.
Denn es handelt sich um einen Rumpfmotor auch für die Leistungen von 120 und 140 PS, die fast oder baugleich sind, bis auf die unterschiedliche Softwareversionen für die 3 Leistungsstufen.
Kannst also Problemlos auf 120 oder 140 PS anheben lassen bei einem entsprechendem Tuner. ;-)
@hwd63
Hallo hwd!
War jetzt mit dem Turbo-Corsa ordentlich auf der Autobahn und Langstrecke unterwegs: feine Sache der Motor. Bei 150-160 km/h Verbrauch 7,1 Liter. Ist das bei Dir auch so? Wie wirkt sich die Leistungssteigerung auf 120 und 140 PS auf den Spritverbrauch aus? Wo kann man ein solches Tuning machen lassen? Was kostet es? Und muss man dann Papiere ändern lassen bzw. bekommt man irgendwelche Probleme (HU, Steuer, Versicherung, bei der Technik/Elektronik im Auto)?
Ähnliche Themen
Die Version mit 120 bzw. 140 PS dreht weiter und zügiger über 5000 U/min. und mehr leichter aus.
Der 101 PS Motor ist so um die 4000 U/min. zugeschnürt, da die Höchstleistung schon bei ca. 3600 U/min. erreicht wird und darüber hinaus der Motor nicht mehr so drehwillig ist.
Man kann mit Chiptuning die Leistung steigern auf 120/140 PS und mehr steigern, aber wer das mit Gutachten macht weiß ich nicht.
Der Verbrauch ist Ok, im Durchschnitt ohne Kurzstrecke auf Landstraßen verbrauchen wir ca. 5-6 Liter.
Ich habe beim rückwärts Einparken in Parktaschen (Fahrzeuge nebeneinander stehend) das Problem, dass ich die Schnauze des Autos nicht genug gedreht bekomme, obwohl ich das Lenkrad voll eingeschlagen habe. Der Beifahrer ruft: "mehr Einschlagen", aber es geht nicht, weil ich bereits am Anschlag bin. Als Folge steht das Auto zu weit vom rechts geparkten Wagen entfernt. In engen Lücken bzw. schmalen Fahrgassen ist das ein Problem. Hatte mit dem Einparken in der Vergangenheit keine Probleme.
Habe nun im Corsa-E-Forum erfahren, dass es beim Sportfahrwerk mit 17"-Rädern eine Einschlagsbegrenzung gibt, weil die Radhäuser zu klein sind. Wenn ich eine kleinere Reifengröße fahren möchte (195er), muss ich dann auch andere Felgen kaufen? Und kann dann diese Einschlagsbegrenzung aufgehoben werden?
hat doch nichts mit der Einschlagbegrenzung zu tun wenn man beim 1. Zug nicht richtig drin ist.
... wieder ein m herausziehen und nachrangieren. ... und in engen Fahrgassen nützt der weitere Lenkwinkeleinschlag auch nichts da die Fahrzeugfron ja immer noch, ja noch mehr, über den Kreis hinaussteht. Das Problem sitzt scheinbar nicht unter der Haube. ... auch beim Vorwärtseinparken darf man gerne 1x nachrangieren.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 30. Juli 2020 um 12:44:43 Uhr:
hat doch nichts mit der Einschlagbegrenzung zu tun wenn man beim 1. Zug nicht richtig drin ist.
Wohl war....
Zitat:
@Corsa-Love schrieb am 30. Juli 2020 um 10:54:52 Uhr:
@hwd63Ich habe beim rückwärts Einparken in Parktaschen (Fahrzeuge nebeneinander stehend) das Problem, dass ich die Schnauze des Autos nicht genug gedreht bekomme, obwohl ich das Lenkrad voll eingeschlagen habe. Der Beifahrer ruft: "mehr Einschlagen", aber es geht nicht, weil ich bereits am Anschlag bin. Als Folge steht das Auto zu weit vom rechts geparkten Wagen entfernt. In engen Lücken bzw. schmalen Fahrgassen ist das ein Problem. Hatte mit dem Einparken in der Vergangenheit keine Probleme.
Habe nun im Corsa-E-Forum erfahren, dass es beim Sportfahrwerk mit 17"-Rädern eine Einschlagsbegrenzung gibt, weil die Radhäuser zu klein sind. Wenn ich eine kleinere Reifengröße fahren möchte (195er), muss ich dann auch andere Felgen kaufen? Und kann dann diese Einschlagsbegrenzung aufgehoben werden?
Zu deinem erst genannten Problem.
Du solltest lernen dein Fahrzeug einzuschätzen und selbst ständig einparken können ohne Beifahrer.
Üben, üben und nochmals üben.
Zum zweiten Problem.
Andere Reifengrößen ändern nicht die Einschlagbegrenzung.
Die Begrenzung erfolgt über das Lenkgetriebe, viel zu aufwendig und zu teuer.
Egal welches Auto ich fahre, ob unseren Corsa E mit Breitreifen, den Audi Q3, Insignia A, Omega B, Zafira A und B.
Solche Probleme mit dem einparken hatte ich noch nie.
"Die Begrenzung erfolgt über das Lenkgetriebe, viel zu aufwendig und zu teuer." @hwd63 Danke für die Info!