Turbolader defekt? Video
Mein 2.0TDI CR 103kW CBAB raucht sporadisch weiß. Oft nach Ampelstehphasen und nicht nach Autobahnphasen. Es wurde bereits AGR, DPF, Injektoren, LMM, Wasserverlust usw geprüft.
Lediglich der Turbo ist einer der letzten Teile meiner Diagnose und weiteren Werkstattbesuchen.
Nun:
Habe mal die Ansaugseite abgebaut und das Verdichterrad auf Spiel überprüft.
Laut Internet und gefragten Mechaniker sei das Spiel an der Toleranzgrenze.
Ich selbst finde es auch grenzwertig.
Was meint ihr dazu? Hier ein Video
Mit Schraubenzieher
https://drive.google.com/open?id=1RH09xtv7M2tmEghCpG0Bs_5lCCMc3_4T
Noch eins mit den Fingern:
https://drive.google.com/open?id=1RF199GuqCHypKPsmtcfEh6Fr1mTwyWQg
Es hakt und schleift nichts. Läuft auch leichtgängig aber pfeifft schon leise beim fahren, was ja schon auf einen leichten Verschleiß deuten kann.
Beste Antwort im Thema
...das Spiel ist Wahnsinn... auch wenns kein Auto ausm VAG-Konzern ist, aber bei meinem 2.0 D hatte ich letztens den Turbo abgasseitig offen um das Spiel zu prüfen - das Auto hat knapp 290.000km runter und der Turbo ein fast nicht spürbares geschweige denn überhaupt sichtbares Spiel.
Einen anderen Turbo, den wir in der Firma von einem VW-Motor (vermutlich VW Golf) abgebaut haben, den wir verschrottet haben hab ich mit nach Hause genommen und interessehalber mal zerlegt, weil mich das Innenleben und die Lagerung der Welle interessiert hat... die Welle ist in einer Art Messinghülse gelagert, die mit Motoröl durchspült wird. Von der Präzision ist her würde ich das ganze Lager mit der Justierung in Längsrichtung der Turbowelle mit der eines hochwertigen Uhrwerks vergleichen.
Auch hier ein praktisch nicht wahrnehmbares Spiel... den Turbo hab ich auseinandergebaut, mitm Trennschleifer aufgesägt und wieder zusammengebaut.
Das oben in den Videos gezeigte Spiel würde ich nicht mehr als an der Toleranzgrenze bezeichnen, sondern den Turbo in Panik sofort tauschen bevor er auseinanderfliegt und Späne den Ladluftkühler versauen bzw. dem Motor den Gar aus machen oder der Motor durch ne undichte Turbowelle mit dem eigenen Motoröl unaufhaltsam dem Exitus entgegenrennt.
Bei Rauchentwicklung würde ich als erstes mal den "Ansaug"trakt, Ladeluftschläuche, Ladeluftkühler auf Dichtigkeit prüfen... ein kleiner 10-20m langer Riß im Schlauch zwischen Ladeluftkühler und "Ansaug"finger am Motor hat bei meinem Auto zu erheblichen Rußfahnen geführt.
39 Antworten
Zitat:
@asiasnack schrieb am 16. November 2019 um 17:42:32 Uhr:
Und qualmt immer noch?
Muss ich noch schauen...
Stinken tut er noch ...
Aber nach mehreren Minuten Leerlauf, konnte ich noch kein qualmen feststellen, weder ein Leerlaufruckeln feststellen. Waren aber auch +5 Grad, statt wie letztes Mal 0 Grad.
Ich teste noch Mal bei Minusgraden auf Leerlaufruckeln und beobachte das qualmen.
Also ich melde mich noch. ....
Grüße
Zitat:
@gast356 schrieb am 2. November 2019 um 22:26:34 Uhr:
...
...hier noch ein paar Bilder von der Lagerung der Welle eines Turboladers
Leerlaufruckeln immer noch vorhanden. Injektortausch war unnötig. Schade.
Gequalmt hat er heute ziemlich stark beim Gasgeben innerorts 3 Gang. Regeneration war aber aktiv.
Noch jemand Ideen, bzgl. unruhigen Leerlauf (besonders stark bei kaltem Motor)?
Ausgeschlossen sind: Injektoren, AGR, LMM
Wurde der Turbo schon erneuert? Bin kein Turboprofi und mag sein, dass solches Spiel bei VW normal ist, von anderen Herstellern, hauptsächlich MB, kenne ich solches Spiel nicht. Da habe ich auch jenseits der 200tkm nichts gesehen, was ansatzweise deinem Video entspricht. Würde mich an deiner Stelle in einem Turbo-Forum schlaumachen.
Ähnliche Themen
Der alte Turbo (aus dem Video) ist noch drin.
Liefert zwar immer ein bisschen weniger Ladedruck als SOLL, ist aber noch in der Toleranz.
Mechaniker meint das dieser kein unrunden Leerlauf und Qualmen verursachen sollte, nachdem er selbst das Spiel überprüft hat.
...wenns den Turbo zerlegt und der seine Innereien durch den Ladeluftkühler in den Motor kotzt kannste mit etwas Pech den Motor wegschmeißen... und dazu noch den Ladeluftkühler hinterher.
Zieht sich der Motor durch den defekten Turbo und die dadurch defekte Wellenabdichtung sein eigenes Motoröl durch die Nüstern und die Brennräume, dann läuft er dir davon... bis es den Motor durch die Überdrehzahl zerlegt.
Die wenigsten bekommen einen Motor noch rechtzeitig abgewürgt...
...sieht dann wie folgt aus:
https://www.youtube.com/watch?v=j4rMfrERpG8
https://www.youtube.com/watch?v=KI7Xbrakozs
https://www.youtube.com/watch?v=hOQ66cZaPb4
https://www.youtube.com/watch?v=RLRfil14ETI
Runaways sind nett anzuschauen, vor allem wenn einem der Bock nicht gehört 😁
Wie gesagt, ich würde mich bei den Turbo-Spezis umhören, da dir hier (MT) wohl nicht geholfen werden kann. Dein Mechaniker sagt alles gut, ich sag Turbo tauschen. Fachliche Eignung können wir wohl beide nachweisen. Ich sage dir aber ehrlicherweise, dass ich noch keinen VW-Turbo gesehen habe, das Spiel aber für bedenklich erachte und noch nichts gesehen habe das ansatzweise so gewackelt hat.
ich habs ja auch schon gesagt dass das lagerspiel bedenklich ist,ich hab schon einige vw lader in den händen gehabt.aber mehr wie sagen kann man nicht.
auch der hinweis mit der membrane im ventildeckel wurde nicht beachtet.und defekte membranen betrifft alle marken,bei den docs gibt vom opel z16xep n gutes video dazu...
dieses kleine gummiteil sollte man nicht unterschätzen!
Die nächst günstige Analyse wäre ein Kompressionstest wie schon zuvor erwähnt.
Also dass der Turbo bald fällig ist, ist klar.
Das Leerlaufruckeln und starke rauchen beim Regenerieren werde ich jetzt mit einem Kompressionsmessgerät versuchen zu diagnostizieren.
Ich schreib, wenn ich diese durchgeführt habe.