Turbolader defekt? Video
Mein 2.0TDI CR 103kW CBAB raucht sporadisch weiß. Oft nach Ampelstehphasen und nicht nach Autobahnphasen. Es wurde bereits AGR, DPF, Injektoren, LMM, Wasserverlust usw geprüft.
Lediglich der Turbo ist einer der letzten Teile meiner Diagnose und weiteren Werkstattbesuchen.
Nun:
Habe mal die Ansaugseite abgebaut und das Verdichterrad auf Spiel überprüft.
Laut Internet und gefragten Mechaniker sei das Spiel an der Toleranzgrenze.
Ich selbst finde es auch grenzwertig.
Was meint ihr dazu? Hier ein Video
Mit Schraubenzieher
https://drive.google.com/open?id=1RH09xtv7M2tmEghCpG0Bs_5lCCMc3_4T
Noch eins mit den Fingern:
https://drive.google.com/open?id=1RF199GuqCHypKPsmtcfEh6Fr1mTwyWQg
Es hakt und schleift nichts. Läuft auch leichtgängig aber pfeifft schon leise beim fahren, was ja schon auf einen leichten Verschleiß deuten kann.
Beste Antwort im Thema
...das Spiel ist Wahnsinn... auch wenns kein Auto ausm VAG-Konzern ist, aber bei meinem 2.0 D hatte ich letztens den Turbo abgasseitig offen um das Spiel zu prüfen - das Auto hat knapp 290.000km runter und der Turbo ein fast nicht spürbares geschweige denn überhaupt sichtbares Spiel.
Einen anderen Turbo, den wir in der Firma von einem VW-Motor (vermutlich VW Golf) abgebaut haben, den wir verschrottet haben hab ich mit nach Hause genommen und interessehalber mal zerlegt, weil mich das Innenleben und die Lagerung der Welle interessiert hat... die Welle ist in einer Art Messinghülse gelagert, die mit Motoröl durchspült wird. Von der Präzision ist her würde ich das ganze Lager mit der Justierung in Längsrichtung der Turbowelle mit der eines hochwertigen Uhrwerks vergleichen.
Auch hier ein praktisch nicht wahrnehmbares Spiel... den Turbo hab ich auseinandergebaut, mitm Trennschleifer aufgesägt und wieder zusammengebaut.
Das oben in den Videos gezeigte Spiel würde ich nicht mehr als an der Toleranzgrenze bezeichnen, sondern den Turbo in Panik sofort tauschen bevor er auseinanderfliegt und Späne den Ladluftkühler versauen bzw. dem Motor den Gar aus machen oder der Motor durch ne undichte Turbowelle mit dem eigenen Motoröl unaufhaltsam dem Exitus entgegenrennt.
Bei Rauchentwicklung würde ich als erstes mal den "Ansaug"trakt, Ladeluftschläuche, Ladeluftkühler auf Dichtigkeit prüfen... ein kleiner 10-20m langer Riß im Schlauch zwischen Ladeluftkühler und "Ansaug"finger am Motor hat bei meinem Auto zu erheblichen Rußfahnen geführt.
39 Antworten
Servus zusammen,
abgesehen davon, dass der Turbo jetzt mittelfristig getauscht wird, habe ich nach einigen Kaltstarts ein Leerlaufruckeln feststellten können und ich stelle meine geprüften Injektoren doch noch ein Mal in Frage.
Siehe Video: https://drive.google.com/open?id=1XYh_9h7OG7msfvn57BkJxCbbkw7a_nic
Info: Das laute quitschen kommt von einer Flaggenlaterne und nicht vom Auto 😉 😁
Schaut und fühlt sich so an, als würde einer der Injektoren defekt sein, welches dann zu tropfen und dem oben genannten Rauch führt.
Klingt plausibel oder?
Frisch getauscht und sofort dieses problem? Ich würde sonst nochmal auf den Luftmassenmesser tippen, welcher durch den defekten turbolader ein anderes gemisch sich angelernt hat und jetzt sich wieder neu anlernen muss. Wäre jetzt so meine überlegung. Nochmal fehler löschen und eine weile fahren. Sonst kommen aucg gerne bei offenen blowoffs oder kaputten suv so ein schwanken
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:05:52 Uhr:
Zitat:
@MultiF100 schrieb am 28. Oktober 2019 um 21:43:39 Uhr:
Mein 2.0TDI CR 103kW CBAB raucht sporadisch weiß.Das hat aber nix mit deinem Turbo (spiel) zu tun.
Ich Tip da auf eine defekte Kopfdichtung.
Ich würd auch bei dem wenigen Spiel keinen Turbo erneuern, außer es wäre Öl im Luftbereich.
Aha, jetzt meinst du also es wären die Injektoren.
Naja mach mal Neu dann siehst du das es nicht an den Injektoren lag.
Da ist aber einer Beratungsresistent.
Mach wie du meinst-->meine Tipps sind eh wie imme Kostenlos und Unverbindlich!
Zitat:
@PICK08 schrieb am 11. November 2019 um 17:42:18 Uhr:
Frisch getauscht und sofort dieses problem? Ich würde sonst nochmal auf den Luftmassenmesser tippen, welcher durch den defekten turbolader ein anderes gemisch sich angelernt hat und jetzt sich wieder neu anlernen muss. Wäre jetzt so meine überlegung. Nochmal fehler löschen und eine weile fahren. Sonst kommen aucg gerne bei offenen blowoffs oder kaputten suv so ein schwanken
Turbo habe ich noch nicht machen lassen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 11. November 2019 um 17:44:53 Uhr:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 31. Oktober 2019 um 19:05:52 Uhr:
Das hat aber nix mit deinem Turbo (spiel) zu tun.
Ich Tip da auf eine defekte Kopfdichtung.
Ich würd auch bei dem wenigen Spiel keinen Turbo erneuern, außer es wäre Öl im Luftbereich.Aha, jetzt meinst du also es wären die Injektoren.
Naja mach mal Neu dann siehst du das es nicht an den Injektoren lag.
Da ist aber einer Beratungsresistent.
Mach wie du meinst-->meine Tipps sind eh wie imme Kostenlos und Unverbindlich!
Ich hab doch den Turbo noch nicht getauscht. Erst mal weiter gefahren und auf dich z.B. gehört.
Viele sagen, dass das Spiel noch nicht tragisch ist.
Bei der Kopfdichtung müsste doch mit Kühlwasserverlust kommen, oder?
Und es riecht sehr nach Diesel / Stickoxiden ausm Auspuff. Mehr als vor dem Ganzen.
Deswegen bin ich mir noch unsicher bei der Dichtung.
Zitat:
@MultiF100 schrieb am 11. November 2019 um 17:58:01 Uhr:
Ich hab doch den Turbo noch nicht getauscht.
Hab ich genauso verstanden.
Zitat: Das der Turbo jetzt mittelfristig getauscht wird.
Nun ja, wie auch immer.
Ich tausche am Wochenende einen Injektor, welcher von den 4x immer sehr stark abweicht.
-0.9 Einspritzmengenabweichung. Die anderen 3x Düsen gleichen das immer unterschiedlich aus. Summe war bei heutigen Testfahrten immer =0.
Leider konnte ich heute die Drehzahlschwankungen / weder Rauchentwicklung mit dem Hella Gutmann Diagnosegerät diagnostizieren...
Dennoch tausche ich jetzt den verdächtigen Injektor.
Wenn der A3 raucht und oder kalt ist und im Leerlauf stottert, wird das wohl mehr abweichen...
Anschließend melde ich mich noch mal hier im Thread, ob es was gebracht hat.
Ist wohl jetzt eher eine Selbstdokumentation. Wenns hilft, hab ich wenigstens auch evtl. Anderen geholfen.
Meine Meinung: Der Turbo wird je nach Fahrstil schon bald getauscht werden müssen. Das ist viel, noch nicht zu viel aber viel Spiel! Sobald der hell / schrill pfeift ist ist es Zeit oder schon zu spät. Jedenfalls hast du machst du mit dem Turbotausch schon einmal nichts falsch. Dass dein Audi aber so stark nach hinten weiß qualmt ist entweder Wasser oder unverbrannter Diesel. Ob dein ZK Dichtung hinüber ist erkennst du daran das der KW Behälter nach Abgase riecht (aufmachen und Nase drüber halten), dein Motoröl verschlammt oder natürlich KW fehlt.
Ich tippe auf letzteres denn Wasserverlust kannst du ja kontrollieren. Dein KN Luffi würde ich jedenfalls ausbauen und ein normales Filter einbauen. Der KN bringt gar nix ausser Probleme bei schlechter Behandlung und das passiert ganz schnell nebst das Dröhnen aus dem Motorraum. Unverbrannter Diesel können viele Ursachen haben, schlechte Kompression, nachlaufende Injektoren, Luftmangel etc.
Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Jetzt nicht mit Bluetooth billig Dongles oder sowas sondern mit VCDS oder ähnliches Programm.
... ein Kopfdichtungsschaden kann verschiedene Symptome haben, je nachdem welcher Schaden an der Kopdichtung vorliegt.
Ein Leck zwischen Brennraum und Wasserkreislauf ergibt weißen Rauch in den Abgasen durch das mitverbrannte Wasser, außerdem wird man Abgase im Kühlsystem finden und aufgeblähte / aufgepumpte Wasserschläuche.
Ein Leck zwischen Brennraum und Ölkreislauf ergibt bläuliche Abgase, wegen des mitverbrannten Motoröls.
Ein Leck zwischen Wasserkreislauf und Ölkreislauf ergibt Ölschlieren im Kühlwasserausgleichsbehälter / Öl im Kühlwasser und schaumige / bräunliche Emulsion durch das unter das Öl geschlagene Kühlwasser.
Und ein Leck zwischen zwei Brennräumen -siehe auch Photo- tja, da pustet, der Zylinder der gerade mehr Druck z.B. durch die Verdichtung, die Zündung / Verbrennung, etc. hat das zu verdichtende Gemisch, den Verbrennungsdruck, die Abgase in den jeweils anderen Zylinder... je nach Motor & Leck/ Leckgröße fällt das manchmal nicht mal auf.
Auf dem Photo, das war ein Opel 2,2 16V Benziner (Motorcode X22XE) den ich nach einem Motorschaden -Schäden an Pleuel und Hauplagern- durch einen anderen Motor vom Schrottplatz ersetzt hab und nach dem Umbau interessehalber komplett zerlegt hab... dabei hab ich zufällig diesen Zylinderkopfschaden gefunden.
(für Interessierte gibts auf flickr weitere Bilder vom zerlegten Motor: https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671468344 )
Servus zusammen
Die Kopfdichtung wird es nicht sein.
Kein Verlust. Kühlerwasser riecht wie neu und ist schon länger drin. Der Qualm sieht auch eher nach Öldampf oder unverbranntem Diesel aus.
Es stinkt ( wie beschrieben ) auch sehr nach Diesel bzw das typische Stickoxid.
Ich selbst tippe auf Dieselüberschuss, Grund unbekannt.
Ausgelesen hab ich ihn mehrmals mit einem Hella Gutmann. Keine Fehler.
Luftmasse ist und soll passt stimmt überein.
Regeneration ist bei den Testfahrten nicht gewesen.
Nachdem ich das oben genannte Leerlaufruckeln hatte, tippe ich jetzt auf den Injektor, welcher bei gegebenen Umständen nachtropft o.Ä. bzw. Nachweislich mit der Einspritzmenge stärker abweicht, als die anderen Drei.
Den genannten Injektor tausche ich heute und berichte.
Was für ein LMM ist verbaut? Wie gesagt schmeiß den KN Filter raus. Dessen Öl könnte auch die Werte des LMM verfälschen. Drücke dir jedenfalls die Daumen das du den Fehler mit getauschten Injektor los bist.
Der LMM ist ein Originalteil, also schon der Neue.
Injektor habe ich heute getauscht und schaue mal die Tage ob ich eine Verbesserung feststellen kann.
Injektor beim Motorcode: CBAB - 2.0TDI zu tauschen ist übrigens sehr easy.
Zitat:
@MultiF100 schrieb am 15. November 2019 um 17:28:38 Uhr:
Injektor beim Motorcode: CBAB - 2.0TDI zu tauschen ist übrigens sehr easy.
Hast du auch ganz esay den neuen 16 stelligen Injektorcode ins Steuergerät programmiert?🙂
Hi PKGeorge,
Der Injektorcode war bei mir nur sieben Ziffern lang.
Und das ging auch ziemlich leicht mit dem Gutmann.
Auf "Einspritzventile codieren" klicken und dann einfach die neue Ziffernfolge eingeben. Zack fertig. Hat nur ziemlich lange durchgestartet, bis das Diesel wieder in den Leitungen war hat ein bisschen Zeit in Anspruch genommen.
Und qualmt immer noch?